Kaufberatung für kleinen Baustellenanhänger
Hallo zusammen,
bei uns steht in nächster Zeit eine komplette Haussanierung und im Anschluss das Umgestalten eines großen Gartens auf dem Plan. Aus diesem Grund möchte ich für diesen Zweck einen Anhänger anschaffen um bei Bedarf mal eben den Baumarkt zu plündern oder beim Baustoffhändler eine Schaufel Split etc. zu holen.
Ich frage mich nun welcher Anhänger zu solch einem Zweck der Richtige ist. Reichen für diesen Zweck die üblichen 750 KG 2x1 Meter Anhänger wie ich sie im Baumarkt finde? Reicht die ungebremste Variante bei der möglichen Zuladung von "nur" rund 600 KG?
Greife ich doch lieber auf einen größeren, gebremsten 1-Tonner zurück der auch mal ein Bigpack fahren kann? Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, wann man wirklich mal "spontan" 1m³ Material benötigt. In dem Fall werden wohl noch andere Dinge benötigt wo sich wiederum die Lieferung lohnt.
Banal aber dennoch ein Gedanke: Wie verlaste ich Rigipsplatten mit 2,00 x 1,25 ohne diese zu beschädigen?
Rentieren sich die Mehrkosten für Bremse und hydrl. Dämpfer für eine 100er-Zulassung?
Und wo wir bei dem Thema Zulassung sind: Wie gestaltet sich diese bei einem neuen Anhänger? Muss ich diesen vorher beim TÜV vorführen oder erhält er bei der ersten Zulassung automatisch 3 Jahre TÜV?
Fragen über Fragen, wo ich nun einfach auf eure Erfahrung mit Eigenheim, Anhänger und den lieben Baumarkt hoffe :-)
Vielen lieben Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Du solltest dir mal dies durchlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...dabei-deichsel-verbogen-t5652784.html
Ich kann dir nur raten was vernünftiges zu kaufen.
Diese kleinen Blechboxen dienen höchstens dazu mal etwas Grünschnitt oder ein Weißgerät zu fahren.
Für Baumaterialien ungeeignet da schon weit unter der Lastgrenze der Papiere gefährdet zu sterben.
100er Zulassung für deine Zwecke wohl überflüssig. Darfste sowiso nur auf der Autobahn nutzen.
Kauf dir einen mit Innenmassen über 1x2m. Hilft beim Transport .
Besser sind längere. Für eine Tür brauste schon2,5m.
Moorteufelchen
136 Antworten
Also links sind 5 belegt, rechts sind 4 belegt. Dann ist rechts der fehlende Pin vermutlich der den ich für den Rückfahrscheinwerfer brauchen würde? ;-)
Ich habe keine Trennstelle. Vom Stecker aus gehen zwei Kabel einmal links und einmal rechts entlang.
Dann sind das an der Lampe nur Durchführungen bzw. Tüllen. Wenn vorne 13 am Stecker belegt sind und hinten nur 9 rausschauen ist das schon merkwürden. Hätte Sinn gemacht wenn die an der Lampe ne Steckverbindung hätten, sicher das am Stecker mehr wie 9 sind. Schade da Fassung und Kabel nicht da, dann kommt nur noch der komplett neue Satz bei dem Preis in Frage.
Ähnliche Themen
Das Bild weiter oben mit dem grünen Stecker sieht mir sehr nach Aspöck aus. Aspöck 5-polig ist standardmäßig nicht mit RFS belegt.
Welche Möglichkeiten hätte ich denn beispielsweise Begrenzungsleuchten nachträglich anzuschließen?
Zum einen gibt es ja Kabelsätze mit beidseitigem DC Ausgang auf welchem ich eine DC Leuchte abklemmen kann.
Gibt es auch Alternativen? Theoretisch könnte man das Standlicht ja auch innerhalb der Leuchte abgreifen, aber wie verlege ich dann das Kabel aus der Leuchte heraus?
Viele Grüße
Das Kabel ist ja durchgehend vom Anhängerstecker bis nach hinten zum Stecker. Der Stecker selber steckt auf dem Stecker der Rückleuchte. Eine andere Durchführung gibt es da nicht.
In der Leuchte abzweigen. Wenn du da noch mehr in puncto Elektrik vorhast, würde ich mir überlegen, auf Verteilerkasten umzubauen.
mfg
Eigentlich wollte ich die teils defekten Aspöck Rückleuchten durch neue mit Rückfahrscheinwerfer ersetzen und mir die Option offen lassen, einen zusätzlichen LED Rückfahrscheinwerfer und Begrenzungsleuchten nachzurösten.
Hallo zusammen, ich benötige nochmal eure Hilfe und Ideen.
Gerne würde ich noch eine Deichselbox nachrüsten, habe aber noch keine richtige Idee wie ich das verwirklichen soll. Die Deichsel ist an der breitesten Stelle rund 70 cm breit. Die Boxen aber wesentlich schmaler.
Anbei mal drei Fotos der Deichsel. Habe auch schon überlegt die Box direkt in die Bordwand zu Schrauben?
Hab ich auch gemacht, wobei ich eine relativ breite, flache, wasserfeste Munitionskiste verwendet habe (Tipp kam von hier). Der Platz ist prima, weil da ist halt einfach immer Platz. Die habe ich mit Abstandshaltern angeschraubt, damit die Plane noch zwischen Kiste und Bordwand passt.
Direkt Schraube von der Innenseite der Kiste in die Bordwand, die ist bei mir aus Holz. Dafür habe ich Einschlagmuttern verwendet, die mit den zusätzlichen Spitzen. Ich wollte unbedingt ein Gewinde in der Wand haben, damit ich die Kiste auch mal abschrauben kann oder den Abstand erweitern kann.
Da die Kiste ziemlich tief ist, hab ich mir echt einen abgebrochen, um die hinteren Schrauben zu erreichen. Ich bin ca. 1,90 groß, aber Arme sind zu kurz ;-)
Munitionskisten sind an allen Seiten verstärkt, daher war das so das einfachste.
Wenn das Aluwände sind, würde ich vermutlich Nietmuttern einziehen, je nachdem, wie die Wand aufgebaut ist.
Ist doch garnicht so schwer: hier mal Kisten mit 760-800mm breite.
https://www.kofferfunshop.de/de/aluminiumboxen/aluminiumboxen.html
http://www.alutec.net/a-boxen-serie.html
Ansonsten quer 2 Stück 6x4cm Vierkanntholz unter die Kiste (oder Holzplatte) und dann kann man die mit Metall im Deichsel festklemmen, da man hier nicht Bohren sollte.