Kaufberatung für Alfa 147 1.6l

Alfa Romeo 147

Hey ich bin neu im Forum und habe erst vor kurzem meinen Führerschein bekommen 🙂

Ich bin nun auf der Suche nach meinem Erstwagen. Mir gefällt der Alfa Romeo 147er ziemlich gut und bin stark am überlegen ob ich mir einen zulegen soll. Meine Frage ist jedoch, worauf muss ich beim Kauf eines 147ers achten, weil ich schon mehrmals gehört dass, das Auto ziemlich Werkstatt anfällig ist. Mein Budget ist leider sehr knapp, ich möchte höchstens 3500€ ausgeben.

Meine zweite Frage ist, wie hoch sind die Kosten für den Alfa in der Versicherung? Ich habe dank einem Bekannten bei einer Versicherung 85 % bekommen.

Ich hoffe ihr könnt meine Fragen beantworten 🙂 Vielen Dank im vorraus!

Beste Antwort im Thema

Ich fange mal an (ich glaube, andere werden noch folgen) meine "zwei Cents" reinzuwerfen:

Werkstatt: Etwas zickiger sind die 147 schon, Haltungskosten sind schon allein wegen des kurzen Wechsel-Intervals des Zahnriemes (60 tkm) eher teuer, Original-Ersatzteile zum Teil sündhalft teuer, dem 147 muss man die nötige Pflege mit etwas Kleingeld (500-1000 € im Jahr), Sachverstand und Zuwendung schon angedeien lassen. Einge "Kinderkrankheiten" hat er (wie jedes andere Auto) eben auch. Es gibt hier eine recht gute Kaufberatung. Die großen 2 Liter-Benziner mit 150 PS (die meist empfohlen werden) scheinen öfters mal was zu haben (so mein Eindruck), werden aber wohl auch härter rangenommen und sind im ZR-Wechsel auch nochmal etwas teuer. Dafür sollen die auch richtig Spaß machen. Wies bei den Dieseln ausschaut weiß ich nicht so genau.

Einige weitere Statements finden sich auch über die Suche.

Versicherung hält sich im Rahmen (zahle aktuell auf 55% ca. 50 € mit TK im Monat). Golf und Co sind etwas günstiger. Persönlich fahre ich auch den "kleinen" mit 120 PS. Ein guter Liter mehr als üblich will meist auch getankt werden (die Motoren gieren etwas nach Drehzahl).

Kauf: Für 3500 gibts, mit etwas Glück, richtig gut erhaltene Fahrzeuge, handeln soll sich (wie hier einer schrieb) auch lohnen, weil zum Teil schwer verkäuflich. Aber lieber dreimal hinschauen, ob die Wartungsintervalle (die recht teuer sind) penibel eingehalten wurden. Auch sonst drauf achten, das die Technik (Fahrwerke sind so bei 120-150 tKm meist einmal durchzureparieren) fit ist und dort kein Wartungsstau vorhanden ist (sie auch besagte Kaufberatung). Eine belegbare Historie ist (wie auch bei allen anderen Autos) immer von Vorteil.

Persönlich gehört für mich eine Vollausstattung (Modell Distinctive) vor breiten Alus, dicken Endrohren und fetten Radios dazu, die nackten Modelle machen für mich eher wenig her. Das besagte kann man nachrüsten, die meisten "Goodies" der Distinctive leider nicht.

Mein Fazit: Ein richtiges "Einsteigerauto" mit geringen Kosten ist er eher nicht, aber wenn man für 3500 was schickes findet (muß man sich Zeit für nehmen) und gesagte 500-1000 in der Hinterhand hat, erwirbt man ein Auto mit italienischen Schick und Flair, das nicht alltäglich ist.

Der Fahrspaß entschädigt die ein oder andere Zickerei und die Mehrkosten gegenüber Golf & Co allemal, man mich sich aber auch im Klaren sein, das er (u.A. kleiner Kofferraum) auch nicht so "Alltagstauglich" wie die Wolfsburger ist. Beim Wiederverkauf sowieso...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich fange mal an (ich glaube, andere werden noch folgen) meine "zwei Cents" reinzuwerfen:

Werkstatt: Etwas zickiger sind die 147 schon, Haltungskosten sind schon allein wegen des kurzen Wechsel-Intervals des Zahnriemes (60 tkm) eher teuer, Original-Ersatzteile zum Teil sündhalft teuer, dem 147 muss man die nötige Pflege mit etwas Kleingeld (500-1000 € im Jahr), Sachverstand und Zuwendung schon angedeien lassen. Einge "Kinderkrankheiten" hat er (wie jedes andere Auto) eben auch. Es gibt hier eine recht gute Kaufberatung. Die großen 2 Liter-Benziner mit 150 PS (die meist empfohlen werden) scheinen öfters mal was zu haben (so mein Eindruck), werden aber wohl auch härter rangenommen und sind im ZR-Wechsel auch nochmal etwas teuer. Dafür sollen die auch richtig Spaß machen. Wies bei den Dieseln ausschaut weiß ich nicht so genau.

Einige weitere Statements finden sich auch über die Suche.

Versicherung hält sich im Rahmen (zahle aktuell auf 55% ca. 50 € mit TK im Monat). Golf und Co sind etwas günstiger. Persönlich fahre ich auch den "kleinen" mit 120 PS. Ein guter Liter mehr als üblich will meist auch getankt werden (die Motoren gieren etwas nach Drehzahl).

Kauf: Für 3500 gibts, mit etwas Glück, richtig gut erhaltene Fahrzeuge, handeln soll sich (wie hier einer schrieb) auch lohnen, weil zum Teil schwer verkäuflich. Aber lieber dreimal hinschauen, ob die Wartungsintervalle (die recht teuer sind) penibel eingehalten wurden. Auch sonst drauf achten, das die Technik (Fahrwerke sind so bei 120-150 tKm meist einmal durchzureparieren) fit ist und dort kein Wartungsstau vorhanden ist (sie auch besagte Kaufberatung). Eine belegbare Historie ist (wie auch bei allen anderen Autos) immer von Vorteil.

Persönlich gehört für mich eine Vollausstattung (Modell Distinctive) vor breiten Alus, dicken Endrohren und fetten Radios dazu, die nackten Modelle machen für mich eher wenig her. Das besagte kann man nachrüsten, die meisten "Goodies" der Distinctive leider nicht.

Mein Fazit: Ein richtiges "Einsteigerauto" mit geringen Kosten ist er eher nicht, aber wenn man für 3500 was schickes findet (muß man sich Zeit für nehmen) und gesagte 500-1000 in der Hinterhand hat, erwirbt man ein Auto mit italienischen Schick und Flair, das nicht alltäglich ist.

Der Fahrspaß entschädigt die ein oder andere Zickerei und die Mehrkosten gegenüber Golf & Co allemal, man mich sich aber auch im Klaren sein, das er (u.A. kleiner Kofferraum) auch nicht so "Alltagstauglich" wie die Wolfsburger ist. Beim Wiederverkauf sowieso...

wie währe es wenn man die fragesteller auf das archiv verweisen würde ?
die fragestellung ist ja schon inflationär.

und die threads sind, wie der letzte, nicht sonderlich erbaulich oder inirgendeiner form
erhellend

Zitat:

Original geschrieben von g480


Ich fange mal an (ich glaube, andere werden noch folgen) meine "zwei Cents" reinzuwerfen:

Werkstatt: Etwas zickiger sind die 147 schon, Haltungskosten sind schon allein wegen des kurzen Wechsel-Intervals des Zahnriemes (60 tkm) eher teuer, Original-Ersatzteile zum Teil sündhalft teuer, dem 147 muss man die nötige Pflege mit etwas Kleingeld (500-1000 € im Jahr), Sachverstand und Zuwendung schon angedeien lassen. Einge "Kinderkrankheiten" hat er (wie jedes andere Auto) eben auch. Es gibt hier eine recht gute Kaufberatung. Die großen 2 Liter-Benziner mit 150 PS (die meist empfohlen werden) scheinen öfters mal was zu haben (so mein Eindruck), werden aber wohl auch härter rangenommen und sind im ZR-Wechsel auch nochmal etwas teuer. Dafür sollen die auch richtig Spaß machen. Wies bei den Dieseln ausschaut weiß ich nicht so genau.

Einige weitere Statements finden sich auch über die Suche.

Versicherung hält sich im Rahmen (zahle aktuell auf 55% ca. 50 € mit TK im Monat). Golf und Co sind etwas günstiger. Persönlich fahre ich auch den "kleinen" mit 120 PS. Ein guter Liter mehr als üblich will meist auch getankt werden (die Motoren gieren etwas nach Drehzahl).

Kauf: Für 3500 gibts, mit etwas Glück, richtig gut erhaltene Fahrzeuge, handeln soll sich (wie hier einer schrieb) auch lohnen, weil zum Teil schwer verkäuflich. Aber lieber dreimal hinschauen, ob die Wartungsintervalle (die recht teuer sind) penibel eingehalten wurden. Auch sonst drauf achten, das die Technik (Fahrwerke sind so bei 120-150 tKm meist einmal durchzureparieren) fit ist und dort kein Wartungsstau vorhanden ist (sie auch besagte Kaufberatung). Eine belegbare Historie ist (wie auch bei allen anderen Autos) immer von Vorteil.

Persönlich gehört für mich eine Vollausstattung (Modell Distinctive) vor breiten Alus, dicken Endrohren und fetten Radios dazu, die nackten Modelle machen für mich eher wenig her. Das besagte kann man nachrüsten, die meisten "Goodies" der Distinctive leider nicht.

Mein Fazit: Ein richtiges "Einsteigerauto" mit geringen Kosten ist er eher nicht, aber wenn man für 3500 was schickes findet (muß man sich Zeit für nehmen) und gesagte 500-1000 in der Hinterhand hat, erwirbt man ein Auto mit italienischen Schick und Flair, das nicht alltäglich ist.

Der Fahrspaß entschädigt die ein oder andere Zickerei und die Mehrkosten gegenüber Golf & Co allemal, man mich sich aber auch im Klaren sein, das er (u.A. kleiner Kofferraum) auch nicht so "Alltagstauglich" wie die Wolfsburger ist. Beim Wiederverkauf sowieso...

Kann mir bitte jemand sagen welches Öl ich in einen Alfa Romeo Motor einfüllen soll?

Danke

Flavi

PS: Das Archiv ist mittlerweile unbrauchbar und für'n A......., bei den Deppen die hier ihre geistigen Flatulenzen mit Strg V und Strg C aus anderen Foren ablassen aber nicht in der Lage sind ein M6 von einem M8 Gewinde zu unterscheiden.

brrrr
Flavi

Ganz ehrlich. Der 147er macht eine ganze Menge Spaß, aber wenn man schon mit einem begrenzten Kaufbudget rangehen muss, würde ich mich lieber nach einem anderen, wartungsfreundlicherem Auto umgucken, bei dem der Hersteller einem nicht die Hosen auszieht, selbst dann, wenn es nur um Kleinigkeiten geht.
Das Problem ist nicht nur die Fehlkonstruktion der TS Motoren, durch die der Zahnriemen sehr hoch belastet und entsprechend absurd kurze Lebensdauer (und daher Wechselintervalle) hat, sondern auch, daß die von Alfa sich im Geiste für Ferrari halten und entsprechende Teilepreise haben wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Flaviano


Kann mir bitte jemand sagen welches Öl ich in einen Alfa Romeo Motor einfüllen soll?

Wenn man sportlich fährt und lange Autobahnfahrten (inbesondere Vollgas+ Sommer) macht, sagt der Hersteller 10W-60. Ich würde allerdings ein M1 5W-50 bevorzugen (besserer Kaltstartschutz) .

Bei normaler Fahrweise (schön Piano und nur Stadtverkehr/Landstraße ist ein auch ein 5W-40 i.O.).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


...
Das Problem ist nicht nur die Fehlkonstruktion der TS Motoren, durch die der Zahnriemen sehr hoch belastet und entsprechend absurd kurze Lebensdauer (und daher Wechselintervalle) hat...

Komisch, dass viele andere (auch deutsche) Automarken ihren Zahnriemen auch bei 60tkm gewechselt sehen wollen. Und die haben nur eine Nockenwelle dranhängen.

Das was du als "Fehlkonstruktion" bezeichnest, ist halt die Kosequenz, wenn man 1995 eine vollgasfeste Literleistung aus einem Saugmotor rauszieht, für die sogenannte Weltkonzerne einen Turbo brauchen.

Richtig ist: Man hätte den ZR 5mm breiter machen sollen. Dann würde er die geplanten 120tkm wirklich durchhalten.

Du solltest dich auf Themen beschränken, von denen du Ahnung hast. Das hier ist es nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Du solltest dich auf Themen beschränken, von denen du Ahnung hast. Das hier ist es nicht...

😁

Du bist auf jeden Fall lustig, das muss man Dir lassen.
Erst sagst Du sinngemäß, [... es ist keine Fehlkonstruktion...] und dann, [... der Riemen hätte breiter sein müssen ...], ...... um also nichts anderes zu tun, als die, den Kunden zugesagte, Laufleistung innerhalb des Intervalls auch ohne Motorschaden möglich zu machen.
Kannst Du Dich vielleicht mal entscheiden? Ersteres oder doch Fehlkonstruktion?
Hättest Du eine Ahnung davon, WIE VIELEN Alfafahrern der Zahnriemen urplötzlich und weit vor Ende des Intervalls gerissen ist, würdest Du mit Sicherheit nicht auf die absurde Idee kommen und ersteres behaupten.
Wenn ein Produkt nur 50% der zugesicherten Haupt-Eigenschaft erfüllt, kann man das nicht anders nennen.

Nur weil "andere und auch deutsche Hersteller" eben auch Mist bauen und suboptimale Produkte - um nicht Schrott zu sagen - auf ihre Betatester .....ach, nein .... die nennt man ja anders ..... Kunden loslassen und das sogar mit schöner Regelmäßigkeit bis heute tu'n, macht das die Sache nicht einen Deut besser.
Übrigens .... ich verrate Dir mal was: Motorkonstrukteure mit Fachwissen hätten das Problem durch den Einsatz einer Steuerkette erst gar nicht auftauchen lassen. Apropos. Rate doch mal mal, was man bei der nicht machen muss, wenn man nur relativ wenig fährt. Na!?

Und wenn schon keine Steuerkette, dann bindet man jedenfalls nicht auch noch die Wasserpumpe in diesen Riementrieb mit ein. Man braucht sich nur mal anschauen wie die Riemenführung aussieht.
Die spricht für sich selbst!!!

Noch was: Diese sensationellen 120PS hätte man auch mit einem größeren Hubraum erreichen können, dafür hat es keine "hohe" Literleistung gebraucht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Flaviano


PS: Das Archiv ist mittlerweile unbrauchbar und für'n A......., bei den Deppen die hier ihre geistigen Flatulenzen mit Strg V und Strg C aus anderen Foren ablassen aber nicht in der Lage sind ein M6 von einem M8 Gewinde zu unterscheiden.

Naja, ich sag mal Offtopic was dazu... Dieser Gesprächsfaden gleitet ja auch wieder etwas am Thema vorbei, was ansich meiner bescheidenen Meinung nach ganz o.k. ist, ein Forum ist gedacht zum Meinungsaustausch in einem einigermassen konstruktiven Dialog. Das andere wäre eine Wissensdatenbank ala Wikipedia, will thematisch genau gepfegt werden und da muss der "Usercontent" genau gelenkt werden.

Ich für meinen Teil finde es immer schrecklich, wenn man mit seinen Fragen mit der pauschalen Aussage "...nutz die Suche..." alleingelassen wird. Getreu den Motto "...wir denken nicht, wir googeln...", ob die Meinung, These oder Information richtig oder falsch und zu einer persönlichen Frage passt, sei dahingestellt. Man kann Tage, Monate hinter dem Bildschirm verdaddeln und langsam sozial vereinsamen...

Mal als Gedankenanstoß zum Unterschied zwischen Forum und Wissensdatenbank...

Zum ZR-Antrieb: Ich bin wahrlich kein Spezialist sondern jemand, der sich seine Sachkenntnis durch Praxis annimmt, nachdenkt und (soweit möglich) auch gern konstruktiv diskutiert. Fachlicher Background...Ja, aber ich habe einen anderen Job und ansich auch noch andere Passionen...

So glücklich ist die Konstruktion des ZR-Antriebes meiner bescheidenen Meinung nicht wirklich. Zweimal (Einlassnockenwelle / WaPu) wird der Riemen, der permanent unter einer Spannung steht, um +/- 180 bzw. 130 Grad und in umgekehrten Winkeln umgelenkt plus dem recht engen Radius an der Kurbelwelle. Das durch das permanente "durchwalken" des Materials ein höherer Verschleiß entsteht, erscheint mir in sofern schon fast natürliche Folge davon. Ob da 5 mm mehr Breite was bringen... I don´t care...

Was aber dem Threadersteller, der ja nur wissen wollte, ob für 3500 ein 147 in Frage kommt, wie teuer die Wartungskosten sind und was ca. die Versicherung kostet, wohl auch eher nebenbei interessieren dürfte...

Zitat:

Original geschrieben von g480


Ich für meinen Teil finde es immer schrecklich, wenn man mit seinen Fragen mit der pauschalen Aussage "...nutz die Suche..." alleingelassen wird. Getreu den Motto "...wir denken nicht, wir googeln...", ob die Meinung, These oder Information richtig oder falsch und zu einer persönlichen Frage passt, sei dahingestellt. Man kann Tage, Monate hinter dem Bildschirm verdaddeln und langsam sozial vereinsamen...

Gerade das ist auch an diesem Forum so angenehm. Bloss ist es trotzdem ab und zu nervig wenn innerhalb einer Woche 5 Threads mit fast gleichem Inhalt "Will Alfa 147 kaufen, worauf muss ich achten, was sind die Schwachstellen?" erscheinen. Das erkennt nicht die Mühe der User an, die schon in andere Threads gesteckt wurde wo dieses Thema teilweise sehr ausführlich behandelt wurde. In der Art "Mir egal was ihr hier so macht, antwortet mir." Da kann man schon die Lust verlieren zum x ten Mal zu antworten.

Anders ist es wiederum wenn um eine Bewertung eines betimmten Autos bei einem Händler gefragt wird, das ist ja eine individuelle Sache und äusserst hilfreich. Aber das plumpe "Was ist das eigentluich für ein Auto, der 147?" jeder Woche 3 mal....?

Gut, das die "Ich will kaufen..." Threads im Moment überhand nehmen dürfte wohl in der Natur der Sache liegen. Ein Blick aus dem Fenster... Es wird Frühling...Hochzeit für den Autokauf.

...und da wird man rollig und will nach draussen....

Zitat:

Original geschrieben von g480


Gut, das die "Ich will kaufen..." Threads im Moment überhand nehmen dürfte wohl in der Natur der Sache liegen. Ein Blick aus dem Fenster... Es wird Frühling...Hochzeit für den Autokauf.

...und da wird man rollig und will nach draussen....

Ich würde eher sagen der 147 ist in den Niederungen der Gebrauchtwagen angekommen und nun interessant für die Schnäppchenkäufer. Irgendwann folgen dann Threads: "Scheiss Auto - Zahnriemenriss - beim Golf hält er länger als 60000KM" "Warum sind die Zündkerzen so teuer?" "Warum bekomme ich dieses Ersatzteil nicht mehr?"

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Ich würde eher sagen der 147 ist in den Niederungen der Gebrauchtwagen angekommen und nun interessant für die Schnäppchenkäufer. Irgendwann folgen dann Threads: "Scheiss Auto - Zahnriemenriss - beim Golf hält er länger als 60000KM" "Warum sind die Zündkerzen so teuer?" "Warum bekomme ich dieses Ersatzteil nicht mehr?"

Naja, dafür sind ja solche Threads da, Infos geben, Erfahrungen austauschen... Abgesehen davon... Warum bekomme ich jenes Ersatzteil nicht mehr... Ich komme aus der Ecke Volvo 480, da gibts etliches zum Teil schon lang nicht mehr. Da setzt schon Kanibalismus bei den Fahrzeugen ein. Dagegen ist der 147 ein Scharaffenland. "Schnäppchen" in den Niederungen böser Art gibt´s ab 8-10 Jahren abwärts in jeder Kategorie. Fragt nicht, wieviele gnadenlos runtergerittene Golf IV hier zum Verkauf rumstehen....

Die Benziner im 147 sollen 10W60 bekommen. Mit dem 10W40 kann der Ölverbrauch sehr hoch werden und es sind einige den Hitzetod gestorben.

Zitat:

Original geschrieben von Flaviano


Kann mir bitte jemand sagen welches Öl ich in einen Alfa Romeo Motor einfüllen soll?

Danke

Flavi

PS: Das Archiv ist mittlerweile unbrauchbar und für'n A......., bei den Deppen die hier ihre geistigen Flatulenzen mit Strg V und Strg C aus anderen Foren ablassen aber nicht in der Lage sind ein M6 von einem M8 Gewinde zu unterscheiden.

brrrr
Flavi

Zitat:

Original geschrieben von redtshirt


Die Benziner im 147 sollen 10W60 bekommen. Mit dem 10W40 kann der Ölverbrauch sehr hoch werden und es sind einige den Hitzetod gestorben.

Dankeschön, ich bin aber momentan etwas klamm beim Geld und habe bei ebay ein 5W20 Öl um kleines Geld (3,18/l) gefunden. Kann man das auch bedenkenlos einfüllen ?

Flavi

warum sollman das nicht einfüllen können ?
zum einfüllen sehe ich kein problem.

Zitat:

Original geschrieben von Flaviano



Zitat:

Original geschrieben von redtshirt


Die Benziner im 147 sollen 10W60 bekommen. Mit dem 10W40 kann der Ölverbrauch sehr hoch werden und es sind einige den Hitzetod gestorben.
Dankeschön, ich bin aber momentan etwas klamm beim Geld und habe bei ebay ein 5W20 Öl um kleines Geld (3,18/l) gefunden. Kann man das auch bedenkenlos einfüllen ?

Flavi

Deine Antwort
Ähnliche Themen