Kaufberatung Ford Kuga
Hallo,
ich fahre ca. 12.000 - 15.000 km im Jahr davon täglich 2x 20km Dienstweg.
Mir gefällt der Kuga in der ST-Line.
Welchen Motor würdet ihr mir empfehlen ?
Reicht der 1.5 Ecoboost mit 150 PS ? Habe hier schon gelesen von Motorschäden und Trinklust.
Von der KFZ Steuer wäre ja so ein Euro 6 Diesel nach NEFZ aus 2017 ganz interessant, wobei habe das Gefühl die sind schwerer zu finden und Preisstabiler als der Benziner - kann das sein ?
Worauf muss ich beim Kuga achten ?
Was würdet ihr mir raten ?
Ist der Kuga Familientauglich mit 2 Kindern ( 5 und 1 Jahr) ? (Dachbox...)
38 Antworten
Kein Stress, ich weiß ja worauf ich mich eingelassen habe 😉 Wäre eher schlimm wenn ich Ihn blind gekauft hätte ohne die Motor-Getriebekombination nicht wenigstens mal zur Probe gefahren zu sein.
Witzigerweise hatte ich dank der reinen Papierwerte die gleichen Bedenken, da der Kuga trotz der Leistung doch der Konkurrenz hinterherhechelt. Auch der 2.0 Liter hinkt da meiner Meinung nach den Erwartungen etwas hinterher. Bei der Leistung sind die Konkurrenten durchweg flotter. Ich denke das ist einfach der Tatsache geschuldet das die Konkurrenz einfach moderner ist. Der Kuga ist ja nicht umsonst für 2020 erneuert worden, denke da werden die Karten dann neu gemischt was das Thema Fahrleistungen angeht. Aber wenn ich Wert auf kompromisslose Leistung legen würde wäre es schon gar kein SUV geworden.
Eine ordentliche Ausstattung, ein ordentliches Fahrverhalten und ein guter Komfort waren mir deutlich wichtiger und da kann der Kuga definitiv überzeugen. Selbst die viel gescholtene 6F35 Automatik stört mich nicht. Bin eh ein Fan von Wandlerautomaten.
Ich hab bei meinem, da der sehr leise und nicht so rasant wirkt, (lauter Auspuff, krach vom Motor ) dann mal die Beschleunigungswerte angeschaut. Siehe da der ist viel schneller als er wirkt. Suverän und bisher ohne Probleme an irgendwelchem Kleinkram - Ölwechsel Reifen, das wars. 70000 mit den Original Bremsen die noch bis 80ts sicher halten.
Es bewahrheitet sich immer wieder Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Für mich ist halt der Inbegriff eines SUV/Geländewagen viel Hubraum, moderate Drehzahlen und viel Kraft im "Drehzahlkeller".
Genau genommen wäre mir auch beim Diesel mehr Hubraum lieber, aber ist halt nicht mehr...
Wobei früher hat es auch Benziner mit viel Hubraum gegeben, denke da nur so an den Opel Monza 3,0 und 180Ps.
Ja meiner ist auch ein Wandler, man muss halt auch mal lernen das der Gasfuss zarter agieren sollte. Die Automatik muss man halt mal lernen und das die lernfähig ist und das ständig adptiert!
Dadurch natürlich auch dann unterschiedlich reagiert. Da muss man aber auch mal die Charakteristik fühlen wollen.
Ähnliche Themen
Hallo,
bin seit fast einem Jahr stolzer Kuga Besitzer - nach 2 Mondeos MK3. Er war ein Vorführwagen, der auch Kunden als Ersatzfahrzeug dienen durfte, also nicht geschont wurde. Die zeigte bei Übernahme der angezeigte Verbrauch (7,9 l/100km) wobei der tatsächliche noch fast 1 l höher ist. Aber ich wollte, für das Geld das ich hatte, ein Auto das mehr als 2 to ziehen darf. Da fällt der 1,5 l aus. Derzeit brauch ich auch fast 7 l/100km (gemessen - nach Anzeige 6,1), da die Warmlaufphase 3 x so lang ist und wegen der Winterräder. Das Auto ist für meine Begriffe sehr komfortabel, heute nutze ich erstmals die Lenkradheizung. An die Neuerungen (Anlassknopf, Türöffnung, Heckklappenöffner usw.) hat man sich schnell gewöhnt und vermisst sie bei anderen Fahrzeugen (ich fahre Essen auf Rädern aus). Wie bereits berichtet hab ich im Urlaub Anhänger mit Motorrad und viel Gepäck für 3 Personen transportiert, deshalb nur Tempo 90 mit Tempomat. Dabei aber nur 5,1 l/100km - für ein Fahrzeug dieser Größe ein m.E. unschlagbarer Wert.
Für kleinere Kinder ist die Höhe ein wenig hinderlich. Mein Enkel ist im Mondi selbst eingestiegen, geht im Moment noch nicht - aber bald.
Ob sich der Diesel bei 15.000km im Jahr lohnt musst Du selbst ausrechnen - aber wenn die Dachbox montiert ist denke ich daß der Diesel wesentlich besseren Durchzug bietet. Meine Relingträger vom Mondi waren ca 10 cm zu kurz.
Fazit: Mit 2 l Diesel uneingeschränkt zu empfehlen - auch wegen des Preisvorteils zu "deutschen" Mitbewerbern
Gruß aus Schwaben
Wessibolle
Na klar bei einen Vorführwagen wird getestet was er kann und das schlägt sich im Verbrauch nieder und warm wurde er sicher auch nie.
Aber schön zu hören das es auch bei "euch" Diesel Fans gibt und nicht nur "Benzinbrüder" 😁 😁
Ich verstehe diese pauschalen Aussagen nicht, ab welcher Fahrleistung sich ein Diesel "lohnt". Wann lohnt sich eine Metallic-Lackierung? Wann ein Panoramadach oder ein Premium Sound System? Wer es haben will, soll es sich doch kaufen! Ich finde Diesel geil, genauso wie mein Panoramadach. Da mache ich keine Rechnung auf.
Jaaaa, ganz genau ich versteh diese Aussagen "ein Diesel rechnet sich nicht" auch nicht!
Bei 700€ Steuer im Jahr bei uns in Österreich rechnet sich kein Auto mit etwas mehr Ps.
Sehe ich ganz genau so. Die Rechnung geht eh nie auf. Wenn man nur auf günstiges Fahren aus ist, ist der Kuga eh das falsche Auto. Der Vorteil beim Diesel ist, dass er auch auf Kurzstrecke kaum mehr verbraucht. Wenn man ein bisschen aufpasst, ist auch die Sache mit dem Freibrennvorgang unproblematisch.
Zitat:
@78618 schrieb am 3. Januar 2020 um 09:30:17 Uhr:
Ja beim 2,0EB hast sicher viel mehr Leistungsreserven, aber auch höheren Verbrauch.
Den wirst, wie man auch hier im Forum lesen kann, nicht unter 10Liter fahren.
Mit den Leistungsreserven gebe ich Dir recht, der Rest ist falsch. Siehe hier Verbrauch
Zitat passat-baer:
"Und gestern mal auf der BAB mit Tempomat und 30,55m/s (110km/h 😁) ausprobiert. Da ging der durchschittsverbrauch auf 8L runter. Rechnerisch komm ich dann mit einer Tankfüllung 750 km weit.
Aber das macht dann keinen Spass"
Also mein lieber passat-baer ist aber nicht dein Ernst das du auf diesen Beitrag verweist...
Wenn ich mit Tempomat 110kmh fahre braucht mein Kuga nur 5,0 Liter auf 100km und bei Rückenwind noch weniger.
Eigentlich traurig das der 2,0EB dann trotzdem noch 8 Liter braucht...
Zitat:
@benello schrieb am 3. Januar 2020 um 22:12:01 Uhr:
Der Vorteil beim Diesel ist, dass er auch auf Kurzstrecke kaum mehr verbraucht.
Das ist exakt auch meine Erfahrung! Höhere bzw. steigende Verbräuche haben wir einzig bei hohem Autobahnanteil und entsprechenden Geschwindigkeiten ab ca. 130 km/h.
Als bekennender Zahlenjunkie😁😎 dokumentiere ich u. a. jede Vollbetankung nach Verbrauch und Fahrprofil, siehe Bild. Das zeigt ganz eindeutig nach inzwischen 115 Vollbetankungen und 83.000 km, sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr sinkt der Verbrauch bei jeweils steigendem Anteil. Auf der Landstraße insgesamt tendenziell, da er bei hohem Anteil wieder leicht steigt. Die blaue Autobahnkurve dagegen steigt sehr gleichmäßig je höher der Anteil ist.
Zitat:
Wenn man ein bisschen aufpasst, ist auch die Sache mit dem Freibrennvorgang unproblematisch.
Ich denke dieses Thema wird viel zu hoch gehandelt. Mein FFH sagte mir mal, auch mehrere hintereinander abgebrochene Regenerationen sind völlig problemlos. Erst ab 10 hintereinander abgebrochenen Regenerationen würde eine Meldung im Display erscheinen, dass die Regeneration nun einmal durchlaufen muss. Seitdem wird der Motor bei Fahrtende, sollte dann gerade die Regeneration laufen, abgeschalten. Extrarunden gibt es keine mehr. Das kommt immer wieder mal vor, obwohl bei unserem Fahrprofil von ca. 50 % Autobahnanteil sicher die meisten Regenerationen dort laufen. Und nebenbei bemerkt habe ich auf der Autobahn noch nie etwas von einer Regeneration bemerkt...
Zitat:
@78618 schrieb am 4. Januar 2020 um 09:37:55 Uhr:
Also mein lieber passat-baer ist aber nicht dein Ernst das du auf diesen Beitrag verweist...
Doch, mein voller Ernst. Das ganze bezieht sich (falls Du das überlesen hast) auf Deinen Hinweis, dass man den 2,0 nicht unter 10L/100km fahren kann.
Es geht, falls Du Dir auch mal die Mühe gemacht hast, das Bild in dem Post anzusehen. Ansonsten der Link dazu noch einmal hier
Und Vergleiche zwischen Diesel und Benzinern ist so wie mit Äpfel und Birnen
Zitat:
@annwo
Ich würde mal nicht soviel auf den Kuga Schimpfen, hier mal ein Bild von deinen hochgelobten Kia. Am Donnerstag Probe gefahren ein XCeed, die kochen auch nur mit Wasser. 😉
Du solltest den Kuga mal mit dem Sportage oder Sorento vergleichen!!! Welten!!! Einfach mal nur die Tür auf- und zumachen, auf den Klang hören!!! Spaltmaße vergleichen!!! Usw.
Hmm, dann sollte ja bei meinem auf Langstrecke die 7 vorm Komma gehen wenn ich da mit Tempomat fahre. Zumindest meinen Chevy hab ich bei so einem Profil schon mal auf 9 Liter glatt runtergedrückt, da war das Tempo aber einen Ticken höher als 110.
Zeigt aber auch wieder das die Verbrauchsspanne bei größeren Motoren einfach höher ist, weshalb man da eher mal solche "kann ich nicht glauben" Verbräuche einfährt. Bei kleineren Motoren habe ich eher die Erfahrung gemacht das die zwar grundsätzlich wenig brauchen, es dafür aber auch schwierig ist den Verbrauch signifikant nach oben oder unten zu treiben.
Beispiel:
Mein erstes Auto, ein Golf III mit Basismotor hat im Schnitt immer so 7 Liter gebraucht. Bei sehr sparsamer Fahrweise waren mal 5,2 Liter drin, bei Vollgas 9,x. Beim Mii, den der Kuga jetzt ablöst, waren es im Schnitt immer 5, mit sehr viel Anstrengung standen auch mal 3,5 Liter an, dafür selbst mit pressen nie über 7 Liter.
Da bin ich wirklich mal auf den Kuga gespannt, ich werde auf jeden Fall wieder ein Spritmonitor Profil führen um zu sehen was er so bei meinem Fahrprofil schluckt. Für gewöhnlich ist dieses etwas verbrauchsgünstiger als beim Spritmonitor Durchschnitt. Mit einer 8 vorm Komma im Langzeitschnitt wäre ich schon zufrieden.