Kaufberatung Focus ST Line 1,0 155 PS vs VAG vs Kia Ceed
Hallo in die Runde,
ich brauche langsam einen Ersatz für meinen Hyundai i30 Diesel, BJ 15, Handschalter, 190tkm.
Ich wollte gerne beim Diesel bleiben, aber jüngere Diesel Kombis mit Automatik gibt es nicht viele, zudem noch die ganze Abgas Problematik. Die meisten, die mir gefallen würden, kommen von VAG oder Kia.
Ich fahre 20-22.000 im Jahr, Tendenz eher steigend, ca. 70 % Autobahn, normaler Arbeitsweg 20 km. Grenzwertig für den Diesel, aber mein alter hat es mit Bravur 9 Jahre lang geschafft.
Ich suche einen ruhigen aber ausreichend kräftigen Alltagsbegleiter, der evtl einmal monatlich längere Autobahntouren bis 600 km sparsam und sicher schafft. Bin nicht besonders sportlich unterwegs.
Ich wollte dem Focus Dreizylinder auch eine Chance geben und war bei der kurzen Probefahrt sehr überrascht wie gut und ruhig der (kalte) Motor arbeitet und die Automatik schaltet. Das DSG von Kia war da nicht so gut beim Probefahren.
Nun hat der Focus (ST Line) einen sehr guten Preis als Jahreswagen und ich überlege zuzuschlagen. Mir fehlen natürlich paar Exrtas wie Rückfahrkamera (bei der Wagengröße...), Totwinkelwarner oder adaptiver Tempomat.
Als Altenativen sehe ich die üblichen Verdächtigen mit 4 Zylindern wie VW und Co mit 150 PS DSG oder Kia, meist besser ausgestattet. Schmerzensgrenze ist bei mir 25.000 €, der angesehene Focus liegt deutlich drunter und ist erst 17tkm gelaufen. Die von VAG egal ob Benziner oder Diesel hätten definitiv mehr auf dem Buckel.
Was wäre eure Meinung?
Danke im Voraus und viele Grüße,
Aaron
24 Antworten
Ich war bereits in zwei verschiedenen Ford Autohäusern und die Leute sowohl im Verkauf als auch aus der Werkstatt waren mit meinen Fragen bezüglich Riemen/Kette und Deckung der Anschlussgarantie überfordert. Das Modell wäre zu neu. Gut, die sind alle irgendwie unterbesetzt.
Der eine meinte keine Kette, nur Riemen. Fälligkeit 10 Jahre/240tkm. Wahrscheinlich war der von der Ölpumpe gemeint.
Standard Anschlussgarantie würde Infotanment nicht abdecken, nur zusätzliche Premium.
Das einzig Gute: Rückfahrkamera sollte nachrüstbar sein.
Stimmt es übrigens mit dem Wartungsintervall 30 tkm/1 Jahr?
Markenübergeifend werden die reinen Verkäufer leider immer mehr. Technik? Keine Ahnung. Aber die Finanzierung ist in 2 Minuten erstellt. Und auch in der Werkstatt findet immer mehr Reperatur auf Vorgabe statt, maximal wie der Hersteller es erlaubt, Mehrkosten werden sonst nicht gedeckt. Motivation sinkt, Malocherei steigt, inzwischen kommen alle mit 30kg schweren 21" zum Reifenwechsel, Gehalt bleibt aber gleich. Muss man aber nicht bis ins verderben "judgen". Ist halt so, im Internet schlau machen.
Der Garantieumfang der Anschlussgarantien bei Ford sind online schön gelistet. Die kann dann auch einfach online abgeschlossen werden. Mit einer Fahrgestellnumer könntest es dir sogar durchrechnen.
Für das nachrüsten der RFK beim FFH zahlt man sich nur doof. Lieber direkt einen mit kaufen.
Zitat:
@Locorella Zum Topic. Für 25 Mille bekommt man den Focus Turnier als Titanium mit dem 155MHEV, Automatik und Rückfahrkamera als frische Tageszulassung "neu". Schau mal auf Mobile mit den Parametern.
Es stimmt, in meinem Umkreis von 100 km nur bei einem Händler, wahrscheinlich EU oder Reimport. Der Rest ist St-Line mit "Sportfahrwerk", keine Ahnung was es ausmacht. "Meiner" würde bei 21.500 liegen. Kamera lässt sich nachrüsten, falls ich mich entscheide.
Hierkannst du in der Preisliste vergleichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@me3 schrieb am 22. November 2024 um 21:21:42 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 22. November 2024 um 20:28:34 Uhr:
Der 1,5l TSI gilt als haltbar und ausgereift, aber wie alle Motoren heutzutage ist auch da vieles auf Kante genäht und man steckt halt nie drin.Dann bringe bitte Beispiele, was an dem 1,5TSI auf "Kante" genäht sein soll. Der Motor ist einer der besten und sparsamsten, den ich gefahren habe. Ich finde solche pauschalen negativen Aussagen befremdlich, nur um dann im Gegenzug gebetsmühlenartig japanische Modelle zu empfehlen, nach denen nicht gefragt wurde.
Alle Motoren sind heute sehr knapp ausgelegt, anders sind die Anforderungen an Verbrauch und Abgas nicht einzuhalten .
Der 1,5 hat keine grundlegenden Schwachstellen, aber er ist eben wie alle Motoren heute ein Leichtbau Motor. Das mache sich in den meisten Fällen erst bei hohen Laufleistung bemerkbar.
Hier ist ein allgemeines Kaufberatungs Forum da kann man auch mal Alternativen vorschlagen sie in die gleiche Richtung gehe. Das der hybrid beim Fahrprofil des TE nicht unbedingt seine Vorteile auspielem kann ja ich ja geschrieben.
Und der 1,8l Saugmotor des Toyota Hybridantrieb ist mir seinen 99 PS eben noch ein so richtig altes "Eisenschein" keine komplizierte Technik, kein Turbolader. Der Motor allein würde nix taugen nur in Kombination mit dem Getriebe und dem E Motor wird es eine geniale Konstruktion draus.
Ob der 2,0l der hat z.B. auch eine Direkteinspritzung ( potentielle Verlobungsproblem) so gut ist muss erst die Zeit zeigen.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 23. Nov. 2024 um 14:37:14 Uhr:
........
Ob der 2,0l der hat z.B. auch eine Direkteinspritzung ( potentielle Verlobungsproblem) so gut ist muss erst die Zeit zeigen.
Was ist ein Verlobungsproblem? 😕 😁
Fällt dann die Hochtszeit ins Wasser? 😁
Wie kommt meine Wörterkennung denn darauf?
Die Probleme fangen doch erst nach der Eheschließung an nicht schon bei der Verlobung😉
Danke für die konstruktiven Rückmeldungen!🙂)
Bin momentan noch am recherchieren und versuche, gewisse Folgekosten zu errechnen.
Kia bietet natürlich gutes Gesamtpaket an. Über DSG Benziner liest man hier im Unterforum viel negatives, obwohl es natürlich nicht auf jeden Wagen treffen soll. FL gefällt mir optisch überhaupt nicht.
Focus 1,0 ist günstiger in Anschaffung als Ceed 1,4 oder 1,5 (1,0 3 Zylinder Kia würde ich nicht nehmen ). Dafür kostet die Premium Anschlussgarantie ca. 50,- monatlich, habe ich ergoogelt. Gut, in meinem Fall würde es erst in 1,5 Jahren eintreten, nach Ablauf Rest-Herrstellergarantie und 1 Jahr Gebrauchtwagen Garantie, so der Händler.
Diesel würde ich bei dem Fahrprofil nicht ausschließen. Bei der VAG gibt es mit dem 150 PS 2.0 TDI auch einen richtigen Dauerläufer der in Sachen DPF-Partikelanzahl Problematik bei der AU auch absolut unauffällig ist, das ist aktuell eher bei Ford ein Problem. Dazu hat der TDI ein nasses DSG.
Fahrverbote bei 6d-Temp sind in nächster Zeit auch unrealistisch. Die Fahrzeuge sind tatsächlich sauber inzwischen.