Kaufberatung Fiesta (BJ 2009/2010) mit min 90 PS
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin der Neue hier. 🙂 Ich plane in den kommenden Wochen meinen ersten Ford zu kaufen. Es soll ein gebrauchter Fiesta werden. Da ich auch viel auf der Autobahn unterwegs bin, sollten mindestens 90 PS vorhanden sein. Ich möchte maximal 7000 Euro ausgeben, weshalb ich vom Baujahr her bei mobile.de bei 2009/2010 lande. Das fände ich in Ordnung. Die Laufleistung beträgt dann meist zwischen 80tkm und 100tkm (ebenfalls ok für mich).
Von meinen gefahrenen Kilometern sollte es fast egal sein, ob es ein Diesel oder Benziner ist. Deshalb komme ich auf drei Motorisierungen: 1,4 l (97 PS), 1,6 (120 PS) und 1,6 TDCI (90 PS). Vom Gefühl her hätte ich am liebsten den 1,6er Benziner. Dieser ist allerdings weit weniger vertreten als der 1,4er. Könnt ihr mir da ein bisschen helfen? Welchen würdet ihr nehmen? Gibt es vielleicht bei einer Motorisierung ein bekanntes Problem oder so? Was sollte ich beachten beim Kauf in diesem Laufleistungsbereich? Wird da bei der einen oder anderen Variante z.B. der Zahnriemen fällig? Oder ein Partikelfilterwechsel beim Diesel? Was haben die Autos für Inspektionsintervalle? Sind die unterschiedlich? Kenne mich da bei Ford bisher so gar nicht aus. 😁
Ich danke euch im Voraus schon mal für die ersten Antworten.
Gruß,
Mirco
Beste Antwort im Thema
Punkt Komma strich. Kennst du nicht ? Versuchs mal mit Satzzeichen. Ist ja anstrengend zu lesen.
19 Antworten
Zitat:
@VincentVEGA_ schrieb am 4. Februar 2015 um 22:51:09 Uhr:
Hier übrigens die Problemzone. Dürften alle Fiesta unabhängig vom Auslieferungsort haben, hab ich bislang nur Nachrüst-Folienbeklebung sehen können - dafür sieht mein Unterboden echt übel aus, wenn man bedenkt, dass ich beides - auch die Radhäuser - erst hab im Mai machen lassen.
Die Fahrwerksteile sind aber Vollmaterial, dauert also noch, bis die mir wegfaulen. Meine Hohlräume sind laut Endoskop mies konserviert, die Beifahrertür rostet sogar schon im Unsichtbaren.
Fahrwerk ist normal, nahezu alle Autos sehn nach ein paar Jahren -auch nach Streusalzwintern so aus. Die Stellen auf Bild 2 können auch Anrostungen durch Streusalz sein, wie sie oft gerne aussen an Türen und unteren Bereichen im Winter auftreten.
Einfach mal mit Politur drüber -ob was übrigbleibt.
Das Innenleben der Türen ist recht gut mit Wachs geschützt, habs gesehen bei unserem, als ich die Türpappe unten hatte.
Als ich das im Mai zum Bekannten brachte, haben wir exakt das gemacht. Die Fahrwerksteile haben wir darüber hinaus gefettet, um dem Flugrost den Garaus zu machen.
Jetzt hatte ich in der Tat einige Streusalzkilometer abgespult und es kann gut sein, dass es daran wieder liegt.
Problem mit der Tür ist weniger die Wachsmenge als der ungleichmäßige Auftrag.
Schau dir den wagen genau an!!!!! viel und grosse steinscläge an front und scheibe ,weisen über schnelles und oder dichtes auffahren hin dannder kühler forne unten am grill sind die kühlrippen ok oder ausgerissen stark korrediert und fehlen einfach und ölendlüftung vom ventieldeckel abziehen und genau ansehen viel öl drinn oder weisse rückstände dann nochansaugrohr vor der trosselklappe abziehen alles schwarz verdacht auf( kaltraser)-MOTOR AN UND GAS egal ob sommer winter und alle neuen modelle ab ca 2003 haben neue motoren mit viel weniger spiel in allen teilen und bei den'' kaltraser'' geht der motor nach 100Tkm schon in die krietische phase der genneralüberholung ölringe verschliessen ablagerungen ohne ende geht fast alle typen an ob VW,Audi,ford,opel bmw ect.
Punkt Komma strich. Kennst du nicht ? Versuchs mal mit Satzzeichen. Ist ja anstrengend zu lesen.