Kaufberatung F23 als 230i oder M240i/ix
Hallo Forum!
Ich suche DIE eierlegende Wollmilchsau und für mich passt nach vielem Überlegen und Schauen am besten ein F23. Ich habe jetzt einen 2018er F20 als 118dA und einen 2014er E89 als 35is. Cabrio ist Pflicht und es dürfte ein kleines bisschen praktischer und größer werden. Ich möchte gerne beide Auto verkaufen und mit dem Wissen, dass es dann bestenfalls ein guter Kompromiss ist, trotzdem zurück auf "nur" einen Wagen.
Meine Einstiegsfragen sind zunächst:
- OPF: unbedingt ohne oder ist das zu vernachlässigen. Der Klang soll ja mit OPF nicht mehr so dolle sein. Ich schränke mich aber bei der Suche dann gewaltig ein, weil ja alles, was neuer als 03.2018 ist, raus fällt. Scheiß drauf?
- 230i/M240i: müssen es Eurer Meinung nach unbedingt 340PS sein, wenn man vom 35is kommt? Was denkt ihr? Wie ist Eure Meinung dazu? Hat jemand den Vergleich für sich gemacht, ob auch 252PS im 230i genügen?
- s-drive oder x-drive: "Muss" es Allrad sein oder geht der S nicht doch besser um´s Eck, weil die Vorderräder nicht stören einwirken?
- AHK: ab Werk gibt es ja keine AHK beim M240... angeblich jedoch eine Nachrüstlösung. Hat das schon jemand machen lassen? Oder lieber nicht und dann doch den 230er nehmen und kein Risiko eingehen.
Fällt Euch sonst noch etwas ein? Ich habe keinen Druck, dass passende Auto zu suchen, es drängt nichts wirklich. Allerdings möchte ich schon den großen Bildschirm, Alcantara (kein Leder), Schaltpaddels, das Blackpanel, HiFi od. HK, Ablagenpaket, keine RunFlatReifen (lach...), kein schwarz - sonst beinahe egal.
Vielen Dank vorab für die Unterstützung.
208 Antworten
wenn in ein paar Jahren über solche Autos in der Vergangenheitsform gesprochen wird, dann unterhalten sich Kenner und Liebhaber. Dann wird auch ein stabiles Preisgefüge am Markt herrschen. Solange man dann den Kraftstoff nicht literweise in der Apotheke kaufen muss... sehe ich mich mit meiner (heutigen Voraus-)Wahl dann im Vorteil.
@bavarian Der 240i mit OPF hat nicht weniger Leistung, das stimmt nicht.
Überhaupt kann ich diese "Soundverherrlichung" und dieses "ohne OPF" ist besser langsam nicht mehr hören. Es gibt auch tatsächlich Leute, die mit leisen und umweltfreundlicheren Fahrzeugen klar kommen.
wenn ich in den Spiegel schaue, sehe ich leider derzeit niemanden, der unbedingt auf umweltfreundlich und leise getrimmt ist. Nicht solange es anders machbar ist
Wir haben ein 240i F23 aus 2018 ohne OPF und mit M-Performance Auspuff. Der Sound ist göttlich…
Ähnliche Themen
Zitat:
@thopre schrieb am 21. Januar 2023 um 16:13:12 Uhr:
@bavarian Der 240i mit OPF hat nicht weniger Leistung, das stimmt nicht.
Überhaupt kann ich diese "Soundverherrlichung" und dieses "ohne OPF" ist besser langsam nicht mehr hören. Es gibt auch tatsächlich Leute, die mit leisen und umweltfreundlicheren Fahrzeugen klar kommen.
Ich finde es sogar störend wenn Fahrzeuge so ein Krach machen, die meisten fahren auch dementsprechend und provozieren den Lärm. Völlig unnötig.
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 21. Januar 2023 um 16:55:17 Uhr:
Zitat:
@thopre schrieb am 21. Januar 2023 um 16:13:12 Uhr:
@bavarian Der 240i mit OPF hat nicht weniger Leistung, das stimmt nicht.
Überhaupt kann ich diese "Soundverherrlichung" und dieses "ohne OPF" ist besser langsam nicht mehr hören. Es gibt auch tatsächlich Leute, die mit leisen und umweltfreundlicheren Fahrzeugen klar kommen.Ich finde es sogar störend wenn Fahrzeuge so ein Krach machen, die meisten fahren auch dementsprechend und provozieren den Lärm. Völlig unnötig.
Danke, mich nervt der Krach auch tierisch.
Ziemliches egoistisches Verhalten.
Zitat:
@thopre schrieb am 21. Januar 2023 um 16:13:12 Uhr:
@bavarian Der 240i mit OPF hat nicht weniger Leistung, das stimmt nicht.
Überhaupt kann ich diese "Soundverherrlichung" und dieses "ohne OPF" ist besser langsam nicht mehr hören. Es gibt auch tatsächlich Leute, die mit leisen und umweltfreundlicheren Fahrzeugen klar kommen.
Er meint wahrscheinlich die reale Leistung, nicht das was auf dem Datenblatt vom BMW Händler steht, dort steht bei beiden Versionen natürlich 340 PS.
Auf Leistungsprüfständen haben non OPF Versionen dagegen regelmäßig um die 360 PS erzielt. In diese Regionen stoßen die OPF Modelle nicht mehr vor.
@thopre
Den Beitrag hat @lllllllllllll verfasst.
Kein Thema 😉
Hab schließlich selbst vorgeschlagen, ein junges Cabrio mit OPF zu kaufen.
Ich mein ja mit „mehr Leistung“ das der ohne OPF 360ps hat und nicht die 340ps 🙂
Man kann den ohne OPF auch besser Chippen.
Ist aber auch nicht so, als hätte der B58 ohne OPF mit original AGA einen lauten Klang. Ich bin den 40i sowohl mit, wie auch ohne OPF gefahren. Serienmässig hören die sich mit Ausnahme beim "Burble" im runtertouren genau gleich an. Ich kann mich diesbezüglich nur wiederholen, dass man auch mit OPF einen guten Klang aus dem B58 holen kann. Dies gilt sowohl bei meinem 240i Cabrio (EGO-X, MSD entfällt), wie auch 340i (Klappe dauerhaft offen). Dazu gäbe es noch die Möglichkeit die HJS Downpipe zu verbauen. Zugelassen in Verbindung mit dem OPF. Obwohl ich laute Autos mag und mit 28 nicht zum alten Eisen gehöre, sehe ich davon ab, diese am Cabrio verbauen zu lassen, da sonst einfach zu laut.
Ich bin laut mit dem 35is und der Werks-Sport-AGA gewohnt und genieße den Klang. Ohne Umbauen oder sonst. Schnickschnack. Wenn ich einen bekommen kann ohne, dann ist das die erste Wahl. OPF braucht man nicht.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 21. Januar 2023 um 18:02:42 Uhr:
Zitat:
@thopre schrieb am 21. Januar 2023 um 16:13:12 Uhr:
@bavarian Der 240i mit OPF hat nicht weniger Leistung, das stimmt nicht.
Überhaupt kann ich diese "Soundverherrlichung mit" und dieses "ohne OPF" ist besser langsam nicht mehr hören. Es gibt auch tatsächlich Leute, die mit leisen und umweltfreundlicheren Fahrzeugen klar kommen.Er meint wahrscheinlich die reale Leistung, nicht das was auf dem Datenblatt vom BMW Händler steht, dort steht bei beiden Versionen natürlich 340 PS.
Auf Leistungsprüfständen haben non OPF Versionen dagegen regelmäßig um die 360 PS erzielt. In diese Regionen stoßen die OPF Modelle nicht mehr vor.
Viele der mit 360-370 PS gemessenen M140/240 wurden einfach auch falsch korrigiert im Prüfstandsprotokol.
Wenn man im Sommer bzw heißen Temperaturen die Autos auf dem Prüfstand hat und diese mit 340Ps gemessen wurden, korrigiert der Prüfstand nach DIN oder EWG auf Normbedingungen.
Und schwups, hat das Auto laut Protokoll auf einmal 360PS (Im Protokoll)
Real auf der Straße würde das Auto bzw die DME aber auch hier bei Normbedingungen wieder auf die nominal 340 PS einregeln und ein dauerhaftes Abweichen bis 360/370 PS nicht zulassen
Dann haben ja die OPF Versionen deutlich unter 340 PS nach dieser Argumentation. Denn auch von den OPF Modellen gibt es mittlerweile unzählige Prüfstandsberichte, die meisten landen da bei um die 340 PS.
Viele gehen auch deutlich unter 4.6 bzw 4.4 Sekunden auf 100. Finde das mit der Mehrleistung schon sehr plausibel.