Kaufberatung/Erfahrungen E180
Fährt hier schon Jemand einen E180?
Mich interessieren im Allgemeinen Erfahrungswerte mit dem 1,6er.
Insbesondere: Lohnt das Lichtpaket? Wie gut oder schlecht sind die Standardscheinwerfer?
Beste Antwort im Thema
Selbe Erfahrung.
Seit 2002 immer FZGe mit Xenon: Renault Laguna -> Skoda Octavia -> VW Touran.
Ein Xenon-Brenner ist mir noch nie ausgefallen.
Toyota wird, zumindest bei den in Europa produzierten FZGen, von den selben Zulieferern kaufen, wie alle anderen hier ansässigen Firmen auch.
Der Auris in der Familienflotte hat zum Glück auch Xenon. Einzigste Beanstandung: Scheinwerfer waren ex Werk zu tief eingestellt, was der ausliefernde Händler in 2 Minuten korrigierte.
69 Antworten
Zitat:
ich will jetzt nicht als superöko rüber kommen aber mir bleibt da glaub nicht viel Wahl!!!
Es werden Lebensmittel in den Tank reingefüllt ich halte das für nicht nur fragwürdig sondern schlicht weg fürchterlich.
Und wie schon andere gesagt haben du sparst damit kein Geld!
Hoff du überlegst dir nochmal E10 zu tanken.
Und wenn ich E5 tanke, füll ich auch Lebensmittel ein, nur das es 5% weniger ist.
Früher oder später bleibt auch dir keine Wahl weil es nur noch E10 gibt.
Ich hol mal meine Glaskugel aus, die sagt mir das im nächsten Schritt E15 auf den Markt kommt und E5 wird von der Tankstelle verschwinden und das dauert nicht mehr lange, dann wird E10 zum Standard.
Gruß
SVEAGLE
In Thailand ist man inzwischen bei E20.
Habe dort u.a. schon den Toyota Vios mit dem Zeug gefahren. Sowohl den alten 1,3 (gibts inzwischen nicht mehr) als auch den 1,5er. Subjektiv war keine Beanstandung im Motorenlauf feststellbar.
Die Motoren haben nur Euro-3, unterscheiden sich also (worin auch immer) von der EU Version.
Ich bin vorsichtig optimistisch, dass es allen in der EU aktiven OEM gelingen wird, E20-taugliche FZGe auf die Straßen zu bringen.
Wenn nicht, müssen wir in Zukunft halt alle VW fahren: Die kommen in Brasilien selbst mit E100 klar. 😛
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Und wenn ich E5 tanke, füll ich auch Lebensmittel ein, nur das es 5% weniger ist.Zitat:
ich will jetzt nicht als superöko rüber kommen aber mir bleibt da glaub nicht viel Wahl!!!
Es werden Lebensmittel in den Tank reingefüllt ich halte das für nicht nur fragwürdig sondern schlicht weg fürchterlich.
Und wie schon andere gesagt haben du sparst damit kein Geld!
Hoff du überlegst dir nochmal E10 zu tanken.
Früher oder später bleibt auch dir keine Wahl weil es nur noch E10 gibt.
Ich hol mal meine Glaskugel aus, die sagt mir das im nächsten Schritt E15 auf den Markt kommt und E5 wird von der Tankstelle verschwinden und das dauert nicht mehr lange, dann wird E10 zum Standard.
Gruß
SVEAGLE
Okay deine Einstellung kann ich nun nicht ganz nachvollziehen...
Aber lass dir sagen der nächste Schritt ist das es Wasserstofftankstellen gibt das wäre dann E0!
Und neben dran für Strom Steckdosen.
Trotzdem bringt dir das keine Ersparnis und auch kein weiterer Vorteil deswegen kann ich dein nicht Argument nicht verstehen!
Gruß
Tjelfe
Zitat:
das wäre dann E0!
Diese Aussage ist ein riesengroßer Unfug, weil der E-Anteil gar nichts mit Wasserstoff-Antrieb zu tun hat. Was soll das mit E0? Er tankt dann also an der Wasserstoff-Tankstelle reines Benzin ohne E-Zusatz? Denn nichts anderes wäre E0.
Lass ihn doch fahren, was er will. Ob's ihm eine Ersparnis bringt, wird er selbst festlegen können.
Hängst du auch Hetz-Banner an E85-Tankstellen auf?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Exterior
Diese Aussage ist ein riesengroßer Unfug, weil der E-Anteil gar nichts mit Wasserstoff-Antrieb zu tun hat. Was soll das mit E0? Er tankt dann also an der Wasserstoff-Tankstelle reines Benzin ohne E-Zusatz? Denn nichts anderes wäre E0.Zitat:
das wäre dann E0!
Lass ihn doch fahren, was er will. Ob's ihm eine Ersparnis bringt, wird er selbst festlegen können.
Hängst du auch Hetz-Banner an E85-Tankstellen auf?
Weil mit E15 die Welt sicher nicht gerettet wird und sry das ich nicht groß Scherz hinter dem E0 geschrieben habe dachte es wäre offensichtlich.
LG
Tjelfe
Zitat:
Lass ihn doch fahren, was er will. Ob's ihm eine Ersparnis bringt, wird er selbst festlegen können.
Ich lass mir von niemanden vorschreiben war ich tanke, ich bleib bei E10.
Bin auch schon E15 und mehr gefahren und da ist auch nix passiert.
Das ganze ist nur Panikmache.
Gruß
SVEAGLE
Wieder mal Spaß mit der Werkstatt: Die erste Wartung war fällig.
Erkenntnisse:
1. Nicht gerade preiswert bei Toyota: Der erste Ölwechsel kostet mal eben 220 €. Nicht in München, sondern in Sachsen-Anhalt.
2. Wenn sich Kunden über hohen Benzinverbrauch beschweren, dann füllt man entgegen Toyota Empfehlung nicht das 0W-20, sondern ein höherviskoses 5W-30 Öl rein.
3. Toyota scheint immer noch Probleme mit Korrosion zu haben: Nach einem Jahr mussten die Hohlräume konserviert werden. Sorry, ich kenne das anders: Bei VW werden die FZG inzwischen im Werk konserviert und das reicht dann für mehrere Jahre. Übrigens: Wenns im Winter schneit, bleibt der Auris in der Garage. (Mama ist in Rente und muss nicht täglich raus.)
Zitat:
Toyota scheint immer noch Probleme mit Korrosion zu haben
Seit wann hat Toyota Probleme mit Rost? Im TÜV-Report war und ist kein einziger Toyota in Sachen Korrosion auffällig. Selbst 11-jährige zeigen keine Schwierigkeiten. Rost ist eher bei Mazda und Mercedes ein Thema. 😉
Eine andere Interpretationsmöglichkeit: Die Werkstatt hat in betrügerischer Absicht eine nicht erforderliche Hohlraumkonservierung durchgeführt.
Eine Werkstatt, die unnötige Arbeiten durchführt, werde ich meiden. Egal, an welche Marke gebunden. Da dies bei mir vor Ort nun mal auf die Toyota-WS zutrifft, ist der Auris der letzte Toyota in der Familienflotte.
Werkstätten sind in 8 von 10 Fällen grundsätzlich Lachnummern. Entweder können sie nichts, haben zu hohe Preise, oder beides zusammen. Fähige Werkstätten, die zu angemessenen Konditionen arbeiten, gibt es äußerst selten.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Seit wann hat Toyota Probleme mit Rost? Im TÜV-Report war und ist kein einziger Toyota in Sachen Korrosion auffällig. Selbst 11-jährige zeigen keine Schwierigkeiten. Rost ist eher bei Mazda und Mercedes ein Thema. 😉Zitat:
Toyota scheint immer noch Probleme mit Korrosion zu haben
Hallo,
habe aber öfters gehört, dass beim ersten Auris schon nach ca. zwei Jahren Rost auftritt.
Wenn ich mir den aktuellen Auris von unten ansehe, würde mich nicht wundern, wenn da bereits nach einigen Jahren die braune Pest durchkommt. Falls es bei mir ein Auris werden sollte, muss ich schon mal ca. 500 EUR für eine Nachkonservierung einrechnen.
Für mich ein Unding, das ist eigentlich Sache des Herstellers. Aber bei Massenprodukten, wie sie Toyota produziert, kann man wahrscheinlich nicht mehr erwarten.
Viele Grüße
Tom
Rostige Stellen am Unterboden sieht man heute eigentlich bei jedem Auto nach ein paar Jahren. Meine Garagennachbarin hat einen 2011er Golf VI. Wenn sie rückwärts die Garagenauffahrt hoch kommt, sehe ich immer gut den Unterboden des Golf. Rost wohin das Auge sieht!
Bis sowas irgendwann gefährlich wird, dauert es aber meist deutlich über 10 Jahre. TÜV, DEKRA oder auch Gebrauchtwagenratgeber beanstanden am Auris jedenfalls keinen Rost.
Zitat:
Wenn sie rückwärts die Garagenauffahrt hoch kommt, sehe ich immer gut den Unterboden des Golf. Rost wohin das Auge sieht!
Hallo Aygo Club
Du Dummi 😁
Das ist kein Rost, so was nennt man heute sebstwachsender Korrosionsschutz, um so älter um so dicker der Korossionsschutz 😁
Gruß
SVEAGLE