Kaufberatung/Erfahrungen E180
Fährt hier schon Jemand einen E180?
Mich interessieren im Allgemeinen Erfahrungswerte mit dem 1,6er.
Insbesondere: Lohnt das Lichtpaket? Wie gut oder schlecht sind die Standardscheinwerfer?
Beste Antwort im Thema
Selbe Erfahrung.
Seit 2002 immer FZGe mit Xenon: Renault Laguna -> Skoda Octavia -> VW Touran.
Ein Xenon-Brenner ist mir noch nie ausgefallen.
Toyota wird, zumindest bei den in Europa produzierten FZGen, von den selben Zulieferern kaufen, wie alle anderen hier ansässigen Firmen auch.
Der Auris in der Familienflotte hat zum Glück auch Xenon. Einzigste Beanstandung: Scheinwerfer waren ex Werk zu tief eingestellt, was der ausliefernde Händler in 2 Minuten korrigierte.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Ein VAG Fahrer auf Abwegen: Hyundai ist weg, Auris ist da.
Heute war die große Überführungsfahrt.
Was mir so aufgefallen ist:
Schlüssel: Evolution vom VAG Schlüssel.
Der Sound kommt von hinten: Sportauspuff ist Serie.
Mit CVT macht der 1,6 einen wesentlich drehfreudigeren Eindruck als mit Schaltgetriebe.
Schönes Auto, viel Spaß damit! :-)
Der nächste Winter kommt bestimmt:
Inzwischen hat Azuga auch für den E180 Gummi-Paßformmatten im Angebot. 35 € fürs Set sollten ok sein?
Mit den Winterrädern wird aber noch 1...2 Monate gewartet 😉
Alle mal lachen:
Jetzt wollte die Hauptfahrerin des FZGs tatsächlich was reklamieren: Tankanzeige defekt; zeigt permanent voll an.
Ich habe sie jedoch überzeugen können, dass dies der Stand der Technik sei: Ein 2013er Auris verbraucht nun mal signifikant weniger als ein 2002er Hyundai.
1:0 für Toyota vs. Hyundai.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass im konkreten Bsp. die Fahrstrategie eines 2013er CVT gegen die einer älteren Dame antritt.
2:0 für Japan vs. Deutschland
PS:
Die Fahrerin hat sich zwischenzeitlich damit abgefunden, dass der Auris CVT um die 5 l verbraucht, wenn er vorsichtig im Stadt-/Überlandverkehr bewegt wird.
Wiederbeleb:
Inzwischen ist der Auris zum Säufer geworden: So um die 11 l gehen auf 100 vorsichtig gefahrenen km durch.
Jetzt zeigt sich, der der WS Support schlecht ist:
Der große Meister hat allen Ernstes erklärt, dass Verbräuche von 11l/100km beim Auris mit CVT Getriebe normal seien. Ein Fehler sei nicht feststellbar, einstellen könne man ohnehin nichts.
Das FZG mal auf die Hebebühne zu nehmen und zu kontrollieren, hielt der Herr nicht für notwendig.
Nach dem vorsichtigen Einwand, ein Marder könnte z.B. einen Schlauch oder das Kabel der Lambda-Sonde angefressen haben, bot der große Meister an, für 270 € einen Marderschutz zu verbauen. Ein Kontrolle hielt er weiter nicht für zielführend.
Saftladen.
Bin jetzt an Überlegen, was wohl die 3 Jahre Garantie wert sind. Noch so'n Ding, und ich mache die Ölwechsel selbst und pfeife auf Garantie und Anschlussgarantie.
Sorry, bin es halt einfach von VW gewöhnt, dass die WS Mannschaft den Kunden ernst nimmt und mir nicht die Story vom Pferd und andere Märchen erzählt.
Ähnliche Themen
@o2bo:
Für solche Erlebnisse interessiert sich die Toyotazentrale in Köln brennend.
Ein kurzer Anruf dort und die ungeschminkte Wahrheit wirkt da Wunder. Vielleicht auch der Wechsel des Autohauses, scheint ein schwarzes Schaf unter den Toyotahändlern zu sein. Da versteht die Deutschlandzentrale keinen Spaß.
Gruß Christian
@o2bo:
11 Liter für einen Auris 1.6 mit CVT? Das ist alles andere, nur nicht normal. 🙁
Ich habe persönlich nur gute Erfahrungen mit Toyota gemacht, fahre jetzt meinen zweiten Toyota. Bin bis April einen Verso 1.8 mit CVT gefahren und hatte bei rd. 44 TKM in vier Jahren einen Durchschnittsverbrauch von 8,9L.
Der Verso ist dabei noch schwerer und hat 15 PS mehr Leistung, da würde ich mr nicht einreden lassen, dass beim Auris 1.6 CVT ein Durchschnittsverbrauch von 11L "normal" sei.
Meinen jetzigen Auris HSD fahre ich im Schnitt mit 5,0L, wobei ich sagen muss das meine Verbräuche einem Fahrprofil von 70% Stadt, 20% und 10% Autobahn geschuldet sind. Also quasi für ein Hybridfahrzeug "optimal".
Aber selbst der Verso lag bei dem gleichen Fahrprofil unter 9L, also kann da bei Dir was nicht stimmen. Gehe jetzt nicht davon aus, das Du übermäßig mit Bleifuß fährst.
Bleifuß? Dafür ist mein VW zuständig. Wenn die BAB frei ist, dann verballere ich schon mal 9 kg CNG auf 100 km. Lasse ich die Autobahnraserei weg, komme ich in die Nähe des Normverbrauches.
BOT
Der Toyota wird nicht auf der Autobahn eingesetzt: Das FZG wird fast ausschließlich von meiner Mutter bewegt. Etwas innerstädtisch, die meisten km über Land in die nächstgrößere Stadt. Einfache Entfernung: 15 bzw. 18 km. Statt Überholmanöver mit 80 hinterm LKW her. Garantiert 0% Autobahn-Anteil.
Mamas Hobby: Nur so viel Gas geben, dass die grüne Eco-Lampe immer leuchtet.
Hallo o2bo
Die 11 Liter schaffe ich mit meinem 1.6 CVT nur im Sportmodus und Vollgas über die Autobahn.
Im Schnitt kommt meiner mit 5-6 Liter aus wenn ich mich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halte.
Ab morgen läuft meiner dann mit E10, mal schauen wie sich da der Verbrauch verhält.
Gruß
SVEAGLE
Der Mehrverbrauch durch E10 ist so gering, dass er durch die 4 Cent Minderpreis wieder locker kompensiert wird. 😉
Bei Prüfstandversuchen wurde eine Verbrauchserhöhung von 1,5% durch E10 bestätigt. Das heißt also beispielhaft:
6 Liter E5 auf 100 km = 9,60 € (1,60 €/Liter)
6,1 Liter E10 auf 100 km= 9,52 € (1,56 €/Liter)
Übrigens:
Passend zur gerade schlechten Stimmung hat Toyota es jetzt gewagt, einen Fragebogen zur Kundenzufriedenheit zu schicken. Hat Mama mit Vergnügen ausgefüllt:
- Werbeversprechen: 5,7 l
- Erwartungshaltung: 7 l
- Realität: 11 l
Auch die Frage, ob sie Toyota im Freundeskreis weiterempfehlen würde, hat sie beantwortet.
(Die Antwort könnte den Toyota-Leuten möglicherweise nicht gefallen.)
Heute durch die Stadt und etwas Landstraße 4.9-6.0 Liter, Durchschnitt 5.4l/100km.
Motordrehzahl in der Stadt immer unter 2000U/min halten, der Motor ist der Hammer, in der Stadt mit 6 Liter fahren, das hat noch kein Auto von mir geschafft.😁
An der Ampel nur soviel Gas geben das die Motordrehzahl auf 2000U/min geht und sofort runter auf 1500U/min und bei 50km/h kurz runter vom Gaspedal und dann leicht antippen, dann rollt er mit 1000U/min durch die Stadt und die Verbrauchsanzeige zeigt nach einer nullung 4,9L/100km.
Kaufentscheidung von meiner Seite ein eindeutiges JA.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Zwischenzeitlich konnte ich eine Probefahrt mit einem Auris machen:Motor
1,6 Valvematic: Mäßig drehfreudig, dreht übers gesamte Drehzahlband gleichmäßig hoch, läuft vibrationsarm und mäßig laut. (Wäre der Motor ein Lebewesen, würde ich dessen Agieren mit dem Terminus lustlos beschreiben.)
Kein Start-Stopp System. Die paar Byte Code hätten noch in die Motorsteuerung gehört.
=> Mittelmaß in allen Bereichen; Wer einen GTI sucht, ist beim Auris falsch.Getriebe
6 Gänge, Schaltbarkeit auf BMW Niveau.
Da man den Fahrbereich auf 6 Gänge verteilt hat, muss sehr häufig geschaltet werden. Beim Diesel sehe ich das aufgrund des schmalen Drehzahlbandes ein, aber beim Otto? Außerdem nervt die Schaltempfehlung fast permanent. Selbst bei Vollgasbeschleunigung wird empfohlen, bei 4000 RPM hochzuschalten. Der Motor dreht locker weiter bis 6000.
=> trotz allen Meckerns: topFahrwerk
Der 1,6er hat meines Wissens eine bessere Hinterachse als die Basisversionen und die zahlt sich aus. Auf dem Vorführwagen waren Noname Winterreifen in 205/55R16 montiert. Trotzdem sehr guter Geradeauslauf, präzise, etwas zu leichtgängige Lenkung (hätte mir höhere Haltekräfte gewünscht) und geringe Wankneigung. Wenn die Noname WR ans Limit kommen, untersteuert der E180 etwas, bevor er vom ESP eingefangen wird. Die Abstimmung ist ein guter Kompromiss aus Komfort und Fahrsicherheit, aber eher ein komfortables Stadt- und/oder Frauenauto.
=> sehr gutKarosserie und Innenraum
Da es sich beim Auris um ein englisches Auto handelt, muss gesondert erwähnt werden, dass die Verarbeitung i.O. ist.
Der Fahrersitz lässt sich auch für Europäer (bin 1,90) einstellen, Gurtverlauf und Instrumentensicht sind ebenfalls i.O. Auch der Verstellbereich der Kopfstütze ist ausreichend. Gut ausgeformtes Lederlenkrad.
Die Uhr wurde als separates Instrument vor dem Beifahrer angeordnet, obwohl im oberen Bereich der Matrix zwischen den Rundinstrumenten Platz wäre. Auch die grün-blaue Farbe des LCD Displays passt irgendwie nicht zum Rest der Innenausstattung.
Sitzheizung sehr wirksam.
Heckfenster ist winzig, Sicht nach hinten ist stark eingeschränkt.
=>gutelektronischer Schnick & Schnack
Parksensoren vorne und hinten: Habe mal mit einem Maschendrahtzaun getestet: Hindernis wurde erkannt.
Rückfahrkamera ist vorhanden, neigt aber zum Verschmutzen.
Bluetooth und Radiosound: Nicht getestet. (Sorry, interessiert mich weniger...)PS: Bestellung ist ausgelöst, aber mit CVT Getriebe.
Such dir eine andere Werkstatt, irgendwas scheint da im Argen zu liegen, dieser Verbrauch ist alles andere als normal.
Schade, dass eine schlechte Werkstatt direkt der Marke an sich angelastet wird 🙁
Ich hatte den Auris 1.6 (Schalter) eine Woche als Leihwagen, wie man den auf 11 Liter boxen kann (konstant VMAX ausgenommen) ist mir ein Rätsel - bei normaler Fahrweise, Stadt und Überland halte ich zwischen 5 und 7,5l für normal.
-> mach bei der Werkstatt Druck und lass dir vom Meister keinen Scheiss erzählen!
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Hallo o2boDie 11 Liter schaffe ich mit meinem 1.6 CVT nur im Sportmodus und Vollgas über die Autobahn.
Im Schnitt kommt meiner mit 5-6 Liter aus wenn ich mich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halte.
Ab morgen läuft meiner dann mit E10, mal schauen wie sich da der Verbrauch verhält.
Gruß
SVEAGLE
ich will jetzt nicht als superöko rüber kommen aber mir bleibt da glaub nicht viel Wahl!!!
Es werden Lebensmittel in den Tank reingefüllt ich halte das für nicht nur fragwürdig sondern schlicht weg fürchterlich.
Und wie schon andere gesagt haben du sparst damit kein Geld!
Hoff du überlegst dir nochmal E10 zu tanken.
Grüße
Tjelfe