Kaufberatung erbeten
Hallo liebe Freunde des Automobils,
ich bin hier weil ich den einen oder anderen Tip bräuchte bezüglich der Anschaffung von einer Mercedes S-Klasse. Es geht um es etwas zu präzensieren um die S-Klasse vom Typ "W140". Im Moment fahre ich neben meinen anderen Alltagsautos noch einen MB W124 welchen ich jedoch im Moment zum Verkauf anbiete.
Für mich war jedoch klar das wieder ein Mercedes her muss. Hierbei viel meine Wahl auf die schon lange von mir geschätzte S-Klasse vom Typ W140.
Würde gerne eure Meinung hören zu meinen Vorstellunge und ob das realisierbar ist!
gesucht wird:
W140 als Benziner, Laufleistung maximal. 150.000 Kilometer, sollte auf LPG laufen und ca. 10.000 € Kosten.
Mein Fahrprofil beträgt viel Autobahn und ca. 30.000 Kilometer Jahresfahrleistung insgesamt.
Freue mich über Ratschläge und Hinweise!
Es grüßt der Chris
31 Antworten
Hallö 🙂
Also der erste gefällt mir schon von der Farbe her gut, allerdings wurden die unteren Beplankungen schon überlackiert, die müssten eigentlich Matt sein ....
Wichtig ist eins vor allen Dingen: Bereit sein, etwas selber zu machen ! Die Idee mit der Gasanlage ist schon gut, fahre meinen 420er mit knapp 15L LPG im Schnitt, dazu kommen im Monat 20 Euro für Super als Startbenzin. Nutze den W140 seit August des letzen Jahres als Alltagsauto und so teuer kommt der nun auch nicht. Klar gibt es hier und da ein paar Zipperlein, damit kann man aber leben. Wenn es natürlich so ausschaut, dass Du da auf einen kommenden Oldie setzen willst, ist es ein anderes Thema.
Keine besonders große Hilfe jetzt, wollte es aber mal loswerden 🙂 Die Parktronik lege ich Dir jedenfalls ans Herz, ist einfach entspannter, auch ein BOSE System sollte nicht fehlen, ärgere mich sehr über die Quäken im Auto !
Gruß
Olli
Na das hört sich doch schon positiver an ;-)
Ich bin so von diesem Wagen überzeugt und das obwohl ich noch nie einen gefahren bin!
Also was das selber schrauben anbelangt so kann ich denke ich durchaus dank WIS einiges selber machen.
Wobei es natürlich auch Dinge gibt an die ich mich nicht traue.
Du hast einen 420er auf LPG? Gerade dieser Motor interessiert mich! Ist ein guter Mittelweg zum 500er.
Es grüßt der Chris
Hallo Chris !
Hatte mir erst einen 500er Vormopf gekauft, da gab es dann allerdings ärger mit dem Händler und irgendwie kam mir dann der 420er, bereits mit LPG ausgerüstet, über den weg gefahren, da habe ich dann auch noch zugelangt. Wenn Du also bereits selber schraubst ist alles halb so wild. Wenn Du einen 100%gen W140 haben willst, lass es, ein "Groschengrab". Ich Reite meinen W140 zwar nicht runter, erneuere aber auch nicht das halbe Auto. Ich wechsel öfter meine Modelle, schnappe eher ein günstigeres Angebot und fange an zu erneuern, da weiß ich was ich gemacht habe und bin bisher ganz gut damit gefahren.
Fahre den W140 jetzt seit 08.2009 und habe knapp 2000 Euro in Teile versenkt. Darin enthalten ist die komplette Gasanlagenüberholung mit Tankumbau, neuen Rails, tieferlegung, komplettumbau von Stoff auf Leder incl. Sattlerkosten, Öl, Kerzen, LuFi, Wischer (MB nimmt 130,- , bei Bosch für 17 Euro die Gummis) Spureinstellung, ein Satz Originalfelgen mit Reifen usw. Allerdings muß ich dazu auch Sagen, dass nun ein paar Kosten wie Getriebeüberholung und die Vorderachse fällig ist, dass zieht den Schnitt nach unten. Könnte zwar nun so weiterreiten aber klappriges großes Auto muß nun auch nicht sein 😉
Fazit: Großes Auto für kleines Geld und eine Getrieberevision braucht man nicht jedes Jahr *lach*
Schnapp Dir einen... Cowboy 😁
Gruß
Olli
Werde ich machen ;-) Erstmal sehe ich zu das ich meinen 124er loswerde und dann kann das Abenteuer W140 beginnen.
Freu mich schon sehr!
Gruß vom Chris
Ähnliche Themen
Der 500er war und ist der "beste" Motor für eine S-Klasse. Nicht überdimensioniert, aber auch nicht schwachbrüstig. Der 420er ist auch i.O. Vom 600er würde ich die Finger lassen, gerade bei einer geplanten Gasumrüstung.
Und wie man bei quantum schon rauslesen kann: Laß die Finger von bereits umgerüsteten Fahrzeugen. Umsonst verkauft niemand einen gut umgerüsteten Benz noch bevor sich die Umrüstung amortisiert hat. Das sind meistens Billigeinbauten aus dem Ostblock, die nur Probleme machen. Kauf einen gescheiten Benziner und laß den bei einem guten Umrüster umbauen. Da solltest Du aber für einen 8-Ender min. 3000 € kalkulieren. Alles andere ist Murks und Du beißt Dich im Nachhinein in den Allerwertesten. Es gibt hier auch einen Forumsbereich "Gaskraftstoffe". Da kannst Du einige Erfahrungen mit Billiggasumbauten nachlesen. Die alten Benz-Benziner sind aber absolut gasfest.
Die mobile-Angebote machen einen recht guten Eindruck. Kultmobile läßt sich seine Autos (für meinen Geschmack zu teuer) bezahlen. Bin mir auch nicht sicher, ob da nicht auch "Blender" dabei sind. Berichte von der Techno Classica lassen den Schluß zumindest zu.
Um es nochmal auf den Punkt zu bringen!
Was sollte ich preislich für einen W140 nach meinen Vostellungen einkalkulieren?
Vorstellungen:
max. 150 TKM
420er oder 500er Motor
Ausstattung: muss ist Leder, Automatik, elektrische Sitzverstellung und Schiebedach
Also, was denkt ihr?
LG vom Chris
Zitat:
Original geschrieben von Sat.PK
Und nochmal 5000,-€ (besser aber mehr) für eventuelle Spontanreparaturen.
Kann, muß aber nicht. Das sind so die typischen "Laß die Finger davon"-Sümmchen, die man gerne in den Raum wirft (ohne eigene Erfahrung) 😎 Bei einem W220 hätte ich da größere Bedenken.
Besser beim Kauf ein paar Teuro mehr ausgeben (solange das Spielgeld noch was wert ist 😎 ) und sich nachher teure Bastelei ersparen...
Zitat:
Original geschrieben von Sat.PK
Und nochmal 5000,-€ (besser aber mehr) für eventuelle Spontanreparaturen.
Mehr!!! 150' km und wieviele Jahre alt?
Da kannst Du gleich/schnell die Führungsschienen der Steuerkette machen lassen... Da sind schon ca. EUR 3'
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Das das so aufwändig sein soll kann ich mir nicht vorstellen. Beim 126er kostet das keine 500€ inkl. neuer Steuerkette und Kettenspanner. Es müssen ja nicht alle Gleitschienen gewechselt werden. Wenn der Wagen scheckheftgepflegt ist, seh ich da keine so großen Probleme...
Hallo!
Doch, es ist so aufwendig, besonders das Wechseln der unteren Gleitschienen. Die ganze Motorstinwand muß auf. Die Kunststoffgleitschienen werden mit der Zeit brüchig. Dann besteht akute Gefahr des Überspringes der Steuerkette.
Scheckheftgepflegt sagt hier gar nichts!!!
Mit den W 126-Motoren kann man das nicht vergleichen.
Die Steuerkette an sich ist nicht so das Problem. Wobei: Wenn alles auseinader ist, kann man sie auch gleich mit tauschen. Sie kostet ca. EUR 200,- und macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Mit den W126 Motoren kann man das nicht vergleichen?
Meines Wissens nach sind die Motoren ziemlich ähnlich bzw der im 140er ist eine Weiterentwicklung!
Neulich war in der Benz Werkstatt meines Vertrauens ein Kunde mit einem 560er, der ausgeschlagene Nockenwellen, und eine übergesprungene Steuerkette wegen gebrochener Gleitschienen hatte.
Die W 140-Motoren sind schon ein bißchen anders (auch wenn sie von 126-Rumpf-Motoren prinzipiell abgeleitet sind).
4-Ventil/andere Köpfe; verstellbare Einlaßnockenwelle; andere Steuerkettenführung; Kunststoffgleitschienen, die gern im Alter brechen. Die W 126-Motoren sind dafür nicht so bekannt.
Führungsschienen-/Gleitschinenwechsel - auch/vor allem der unteren - da muß alles auf: ca. EUR 3' beim M 119 beim M 120 müssen noch die Ansaugbrücken herunter...
Den Steuerkettenwechsel wie oben beschrieben für knapp EUR 500,- beim W 126 glaube ich noch. Einfach durchziehen.
Aber Gleitschienenwechsel ist schon ein anderes Büro.
Wer es nicht glaubt: Einfach nachfragen, was es kostet, vorne alles aufzumachen.
Der Materialpreis der Führungsschienen und des Kettenspanners ist da vernachlässigbar (EUR 30,- pro Stück?!).
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Aber auch die 126er V8er litten an den Führungsschienen! Ich hab schon einige Threads hier im Forum gelesen, die genau das Thema betreffen.
Ist ja auch nicht ganz abwegig dass eine Generation jünger ähnliche Probleme hat.