Kaufberatung: E430 EZ 11/2000, 156tkm

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

ich habe mir heute einen E430 4matic, EZ 11/2000, 156000km beim Händler angesehen.
Das Auto ist voll ausgestattet von Comand, Leder bis Linguatronic und soll 5000,- Euro kosten.

Von Innen und außen sieht er auch super und gepflegt aus und es gibt keinen sichtbaren Rost oder Blässchen an den bekannten stellen...

Vorweg: der ganze Motorraum ist trocken! Das Auto fährt sich hervorragend...

Heute war der Wagen bei Mercedes auf der Bühne und dann tat sich eine Enttäuschung auf:
Irgendwo unten am Motor schwitzt er - der Techniker von Mercedes murmelte etwas von Schraube an der Ölwanne.

Ausserdem schwitzt er am Verteilergetriebe und er murmelte weiter: Vielleicht mal die Schraube nachziehen. Es würde nur unten von einer Stelle kommen...

Das trockene Hinterachsdifferenzial ist total rostig. Der Mitarbeiter meinte: "Das ist 6mm dick! Das dauert noch 10 Jahre bis das durch ist!"

Die Bremsleitungen sahen auch nicht mehr so schön aus. Die sollte man mal "einfetten"???

Ausserdem fiel mir auf das die beiden Rohre die vom Mitteltopf zum Endschalldämpfer gehen total rostig waren. Der Mitarbeiter meinte der Auspuff wäre "hohl"... Was auch immer da heißen mag...
Ansonsten war unten kein Rost zu sehen...

Leider war ich nicht auf Zack und habe keine Fotos gemacht!

Den Wagen habe ich erstmal nicht genommen. Schade, denn ansonsten war der Wagen für sein Alter und einen 210er wirklich top...

1000 Euro wären wohl für einen neuen Auspuff fällig (laut MB Mitarbeiter)... Die zwei schwitzenden Stellen an Verteilergetriebe und "irgendwo" anders machen mir Sorgen, genau wie der "Rostklumpen" Hinterachdifferenzial !

Was meint Ihr? Finger weglassen? Habe mich schon etwas in das Auto verguckt...

LG Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dacoolice schrieb am 6. Februar 2015 um 14:34:05 Uhr:


Was ist denn bitte an guten gebrauchten Reifen verkehrt?
Guck dich dochmal bei Ebay um da bekommst du Komplettsätze in massen für kleines geld.

Zitat:

@gideonmoeller schrieb am 6. Februar 2015 um 16:49:29 Uhr:


Mit solchen Meinungen wirst du es hier immer sehr schwer haben. Die meisten hier wollen wenig Geld ausgeben,....
Ich habe selber schon Erfahrung mit gebrauchten Reifen gemacht. Warum soll man diese nicht fahren?
Bei gewissen Ersatzteilen sollte man wert auf Originalität und Neuheit legen, wie die Zündkerzen.
Lieben Gruß,
Gideon

@gideonmoeller & dacoolice: Es mehren sich hier wohl die Leute, die für kleines und kleinstes Geld ein möglich dickes Auto fahren wollen, teils ohne Erfahrung, teils ohne ein Empfinden für die Risiken der "Oberklasse".

Schon mal darüber nachgedacht, dass man mit diesem Auto (gute 2 to!) auch bis zu 250 km/h fahren kann? 🙄🙄 Und, dass die einzige Verbindung zur Straße (wovon Dein und Anderer Leben abhängt) über die Reifen geht?

Und, dass man bei gebrauchten Reifen nie weiß (die wenigsten haben ein Röntgengerät zur Verfügung 😁), wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist?

Das ist für mich unverantwortlich. Auf meinem 190 Dc (Heckflosse) habe ich noch runderneuerte Reifen riskiert, aber spätestens jenseits der 180 km/h hört für mich der Spaß auf! 🙄🙄

Von den Zündkerzen hängt kein Leben ab, da kannst Du reinschrauben, was Du willst. Aber da willst Du ja nur das Beste. Sind für mich echt die falschen Prioritäten. 🙄🙄

Seid so nett und fahrt mir aus dem Weg.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Februar 2015 um 16:35:51 Uhr:


Glückwunsch! Schau dir den Wagen auf der Bühne noch einmal genau an ( Hydraulikleitungen, vordere Federteller, vorderer Querträger des Integralträgers) und mach' möglichst auch ein paar Fotos, die du hier einstellen kannst. Wichtig ist zunächst eine Getriebeölspülung, auch wenn dein Getriebe noch keine Zicken macht!

Da ist es wieder mit dem richtigem Lesen !!!!!

Es ist ein 4matic da sind die Federn nicht separat wie beim normalen 210er.
Und sei bitte vorsichtig mit der ach so hoch gelobten Getriebeölspülung.
Wenn das Getriebe nicht zickt, reicht auch ein einfacher Tausch des Öl´s ggfs. mit Getriebeöl spülen und nicht mit Reiniger.
Ich hatte eine "Fachfirma" erwischt, weil man mich ja auch überzeugte eine Spülung nach TE zu machen, im Endeffekt war wohl der Reiniger zu lang im Getriebe, das falsche Öl war drin und die Dichtung zum Kabelbaum wurde auch nicht getauscht, so daß mein Getriebesteuergerät im Öl abgesoffen war. Hab dann noch 3x das Getriebeöl innerhalb von 5000km damit Ruhe ist.
Also sei bitte vorsichtig mit übereilten Aktionen.
Wie schon geschrieben, ich hatte beinahe alle Sachen kaputt und auch wieder repariert, Du kannst mich gern anschreiben und fragen, bin jederzeit bereit mein Wissen weiter zu geben.

Ach und sei vorsichtig mit Werkstätten, kaum eine freie Werkstatt kenn sich mit dem 4matic aus, diese Erkenntnis hat mich noch einmal eine 4-stellige Summe gekostet :-(

Zitat:

@skb.piccolino schrieb am 16. Februar 2015 um 18:59:19 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Februar 2015 um 16:35:51 Uhr:


Glückwunsch! Schau dir den Wagen auf der Bühne noch einmal genau an ( Hydraulikleitungen, vordere Federteller, vorderer Querträger des Integralträgers) und mach' möglichst auch ein paar Fotos, die du hier einstellen kannst. Wichtig ist zunächst eine Getriebeölspülung, auch wenn dein Getriebe noch keine Zicken macht!
Da ist es wieder mit dem richtigem Lesen !!!!!

Es ist ein 4matic da sind die Federn nicht separat wie beim normalen 210er.
Und sei bitte vorsichtig mit der ach so hoch gelobten Getriebeölspülung.
Wenn das Getriebe nicht zickt, reicht auch ein einfacher Tausch des Öl´s ggfs. mit Getriebeöl spülen und nicht mit Reiniger.
Ich hatte eine "Fachfirma" erwischt, weil man mich ja auch überzeugte eine Spülung nach TE zu machen, im Endeffekt war wohl der Reiniger zu lang im Getriebe, das falsche Öl war drin und die Dichtung zum Kabelbaum wurde auch nicht getauscht, so daß mein Getriebesteuergerät im Öl abgesoffen war. Hab dann noch 3x das Getriebeöl innerhalb von 5000km gewechselt damit Ruhe war.
Also sei bitte vorsichtig mit übereilten Aktionen.
Wie schon geschrieben, ich hatte beinahe alle Sachen kaputt und auch wieder repariert, Du kannst mich gern anschreiben und fragen, bin jederzeit bereit mein Wissen weiter zu geben.

Ach und sei vorsichtig mit Werkstätten, kaum eine freie Werkstatt kenn sich mit dem 4matic aus, diese Erkenntnis hat mich noch einmal eine 4-stellige Summe gekostet :-(

Hallo, skb.picccolino! Beruhige dich erst einmal, kein Grund, mit 5(!) Ausrufezeichen so zu schreien, wir verstehen dich doch auch in normaler Tonlage !😉
Du hast eine fehlerhafte Getriebeölspülung machen lassen .Das tut mir leid, berechtigt dich aber nicht, die nicht - fehlerhafte , korrekte Getriebeölspülung nach TE zu verdammen und davor zu warnen.Wie du selbst schreibst, war
1. der Reiniger zu lange im Getriebe
2. das falsche Getriebeöl eingefüllt und
3. die Dichtung nicht erneuert.
Möglicherweise waren auch der Stecker nicht erneuert und auch kein Magnet eingelegt - weiß ich zwar nicht, würde mich aber auch nicht wundern, bei dieser Vorgeschichte.
Das alles hat aber mit einer korrekten Spülung nach T.E. gar nichts zu tun ! Wenn der Reiniger bestimmungsgerecht verwendet wird, hat er keine negativen Auswirkungen und kann auch problemlos bei alten Getrieben mit hohen Laufleistungen verwendet werden - bei mir bei ca. 290 000 und 360 000 km . Mein Getriebe schaltet nach wie vor mit jetzt 383 000 km wie am ersten Tag.
Hinter den von dir erwähnten "Zicken" kann sich durchaus ein struktureller Schaden verbergen, der auch nicht durch die beste Spülung wieder zu beheben ist .'Daher empfehle ich gerade eine Spülung , wenn noch keine Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind -'man muss es ja nicht erst zum Getriebeschaden kommen lassen.
Und wer ein wirklich von verbackenen Rückständen befreites Getriebe haben will, sollte es auch nach T.E., d.h. mit Reiniger, spülen lassen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen