Kaufberatung e320 cdi Avantgarde

Mercedes E-Klasse W210

Hallo erst mal suche schon lange nach Mercedes e320 cdi Avantgarde w210
hab leider bis jetzt nichts passendes gefunden und was ich da gefunden habe, haben alle hohe km Leistungen ein freund sagte zu mir das die Autos bis zu 500.000km fahren, stimmt es ???

MB

was sagt ihr dazu ??
km Leistung ???
Optik ist sehr gut hab halt ein tick auf alte MB.

Beste Antwort im Thema

Dieses Szenario mit den Injektoren, was hier immer gerne
als Anti-CDI-Kriterium dargestellt wird, ist ja kein MUSS (im
Gegensatz zum Rost). Ich habe noch keinen 210er erlebt, bei
dem alle 4/5/6 Injektoren auf einmal flöten gegangen sind.
Es ist doch ein schleichender Prozess, welchen man selbst
erkennen kann (Undichtigkeit) oder aber mittels Leerlaufkorrektur,
Rücklaufmenge (Allgem. Zustand) testen kann.
I-wann wird halt alles mal fällig sein. Ohne Rechnungen, etc,
wäre ein Fzg. mit ~ 120-150tkm für mich sehr unheimlich.
Von daher: lieber einen mit höherer Laufleistung und nachvoll-
ziehbarer Historie kaufen, und mittels Checkliste alles bei
der Besichtigung abarbeiten. Kaufberatungen zu allen Typen findet
man hier im Forum per Suche en masse.
Wichtig wäre aus meiner Sicht:ausgiebige Probefahrt und
anschliessend das Fzg. bei MB an das StarDiag anschliessen.
Die 30-40 Euro können viel Wert sein.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser


Die Baureihe ist schlichtweg Rostweltmeister und das ist eine echte Plage.

Na ja, unser W168 MOPF rostete mindestens so arg wie der daneben geparkte 210 MOPF ... nach 6 Jahren schon neue Motorhaube, alle Türen und Radläufe schon 2x lackiert, Unterboden wie Scarface, äußere Auspuff-Schicht hing in Fetzen runter ... und das mit 56.000 km.

Meine Nachbarn haben mich immer ausgelacht, wie ich kontrollierend ums Auto gestrichen bin.

Nun mit dem 211er ist das ganz anders, Normalität kehrt ein.

Bis jetzt waren rostig: Schlauchendkappen am Motorraumboden, 2 Einstellpuffer an der Motorhaube und die vermaledeiten Schrauben an der Heckklappe hinter der Chromblende, gerade noch rechtzeitig bemerkt (der Grund ist immer die aufgebrauchte Verzinkung, durch die Salzgischt geht's halt schneller). Alles andere ist unauffällig, die Autos sind nun 5 Jahre alt und an die 100.000 km gelaufen.

Selbst die Verzurrösen rosten nicht ? 😁

Niente! 😁 Noch immer nicht!

Ich muss aber ergänzen: In "meinem" 280 CDI waren bizarrerweise die Schraubenköpfe, die die Verstellschienen des Fahrersitzes am hinteren Ende an der Karosse befestigen, angerostet. Da muss wohl öfters jemand mit salznassen Schuhen auf dem linken Rücksitz mitgefahren sein. Ein Sprüh aus der WD40-Dose hat's dauerhaft geheilt.

Ja gut jedes Auto hat sein Tücken hatte vor 6 Jahren audi a6 2.5 tdi bj 2004
Da hatte ich keine Probleme mit den Karosserie sondern mit dem Motor kopfdichtung War nicht mehr in Ordnung nach 90 tsd km und das ist ärgerlich wenn man soviel geld für ein Auto ausgibt und das krasseste ist wo ich den Audi gekauft hatte war Scheckheft gepflegt erste hand und angeblich nur auf Autobahn gefahren das kotzt einen richtig an kosten Punkt 2400 Euro mein Vater hat hat knapp vor 8 Jahren Passat 1.9 tdi bj 2003 mit 125 tsd km gekauft und hat jetzt mittlerweile über 330000 km drauf und fährt immer noch damit.

Der Mercedes w210 E 320 cdi Avantgarde ist optisch einfach nur Hammer
wenn ich mir so eins hole will auch lange Zeit was von haben und nicht andauernd in die Werkstatt bringen

Ähnliche Themen

Ja, wollen tun wir das alle, beim einen klappt's, beim andren halt nicht. Das weiß man erst im nachhinein.

Fakt ist: Es gibt ein paar Schwächen an Motor und auch mal am AT-Getriebe, die man für überschaubares Geld in den Griff kriegt, aber das große Problem der Baureihe ist das Blech.

Zitat:

das kotzt einen richtig an kosten Punkt 2400 Euro

Das klingt für mich nach: "auf Werkstatt angewiesen". Wer am 210

nichts selber machen kann/will, dem würde ich pers. raten, sich

nach einem anderen Fzg. umzuschauen. Ansonsten ist die o.g.

Summe für vielerlei Komponenten schnell weg...

Kleinigkeiten kann man selbst machen aber so welche Reparaturen wie kopfdichtungen kann ich halt nicht

Hört sich ja so an ob der w210 nur Probleme macht dann ist es doch nichts für mich

Zitat:

Original geschrieben von tb86



Hört sich ja so an ob der w210 nur Probleme macht dann ist es doch nichts für mich

Ja, ganz schreckliches Auto. Alle Besitzer hier im Forum stehen ausschliesslich in der Werkstatt; nur Probleme, Fahren ist die Ausnahme.

Aber mal im Ernst: Was genau erwartest Du? Eine 11 bis 18 Jahre alte Baureihe kann und wird zwischendurch Reparaturen haben. Das ist kein Mercedes-W210-Problem, sondern ein Alte-Autos-Problem. Und ein Gebraucht-Wagen-Problem. Denn der Grossteil der Kosten, der nach dem Erwerb eines so alten Autos anfällt, kann in vielen Fällen der Verantwortung (bzw. dem Mangel davon) des Vorbesitzers zugeschrieben werden. Ein perfekt gewartetes Auto wird eher selten verkauft.

Deswegen: Keine Angst vor dem 210er. Ist nicht problembehafterer als andere Autos in dem Alter, eher weniger. Aber nimm Dir Zeit und such einem mit ordentlichem Blech. Und gehe von Kosten für die Wiederherstellung eines einwandfreien Zustandes nach dem Kauf aus.

Viel Erfolg bei der Suche
ES

Ich sag mal so von Erfahrungen her erwarte ich schon so viel bzw mehr wie der Passat meines Vaters der bisher vielleicht knapp an Reparaturen knapp 600 Euro plus knapp 1200 Euro zahnriemen (125000km und bei 240000) bezahlt hat in den letzten Jahren und der Wagen hat noch den ersten Kupplung drin und fährt sich trotzdem 1a
Und klar man kauft Mercedes für die Stabilität und das für mehrere Jahre nur hat für mich wenig Sinn ein Auto zu kaufen der optisch super und Technik nicht so einwandfrei funktioniert und ich es jeden Monat in die Werkstatt bringen muss
Dann muss ich wohl ein Jahres wagen kaufen

Nun, 1.800 Euro Reparaturkosten auf 240.000 km klingen ziemlich gut ... fast zu gut, um das so hinzunehmen ... das wird sich mit einer E-Klasse sicher nicht ausgehen. Möglicheweise hast du aber ein paar Details wie Fahrwerksgelenke, Bremsscheiben und Auspuff vergessen? 😉

Eines will ich festhalten: Meine E-Klassen haben mich über in Summe knapp 400.000 km nie im Stich gelassen und am Motor und Getriebe war grundsätzlich am wenigsten zu bemängeln.

Klar Verschleiß teile sind natürlich wurde auch immer regelmäßig gewartet worden
Von dem benz erwarte ich auch do viel oder ist das auch zu viel Erwartung von mir das ich 2003 Passat mit nen 2001 benz vergleiche?

Zu viel nicht, eher Glückssache.

En abgerissener Glühstift im Wert von 20 Euro kann das Abnehmen des Zylinderkopfes erfordern. Ist die Ausnahme, kommt aber vor. Um die 200.000 km werden halt alle möglichen Sachen kaputt, manches davon wird der Passat vielleicht gar nicht haben (Niveauregulierung T-Modell), anderes geht bei dem ebenso über den Jordan (AGR beim Diesel, mal ein Fensterheber).

Ist nicht zuletzt auch eine Frage der Ansprüche, wie sehr der Wagen "in Schuss" sein soll und was man eben auch selber oder in einer günstigen Werkstatt machen lassen kann.

Einen Passat kann man nicht mit einer E Klasse vergleichen.

Punkt

Im Vergleich mit modernen GROSSEN teuren Autos ist eine ordentlich gewartete E Klasse
kostengünstig.

Jeder wie er will....

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Einen Passat kann man nicht mit einer E Klasse vergleichen.

Punkt

Vollkommen richtig: der Passat rostet bei weitem nicht so viel.

http://www.motor-talk.de/forum/320-cdi-kaufberatung-t4692797.html

Ich hab jetzt in meinem 487.000km Autowagen wieder 6000€ reingesteckt, um weitere 300.000km fahren zu können, 2,2t hinten anhängen zu können und gegenüber allen nicht rostenden Passats wohl zu wissen, daß meine Baureihe, die Dritte in Folge mit serienmäßiger Niveauregulierung ist.

und nebenbei ist ja auch ein klein wenig Emotuon dabei

Deine Antwort
Ähnliche Themen