Kaufberatung E280 oder A6 Avant
Hallo
Ich stehe vor der Qual der Wahl. Ich wollte mir nen neuen Kombi zulegen. Hab jetzt nen E 320 CDI gefahren und einen A6 2,7 Tdi. Find beide nicht schlecht, auch wenn ich den E320 von innen schicker fand. Der A6 ist dann schon wieder stylischer. Auf jeden Fall hatte der 320er mir zu viel Bums, das wohl der 280er eher meine Liga ist.
Sollen beide so um die 90 TKm haben für um die 20.000 Euro, ab BJ 2005/06.
Achja, beide mit Automatik.
Kann mich echt nicht entscheiden.
Zu Hilfe...
Beste Antwort im Thema
Auch Audi und BMW bauen sehr gute Autos, jede Marke hat eben so ihre Eigenheiten, die man mögen kann, oder nicht.
Am Ende ist sowieso alles eine Frage des Geschmacks und über den lässt sich eigentlich nie streiten.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Novaslite
Ich denke wohl auch das es der E280 wird.
Das Böse ist nur, meine bessere Hälfte steht auf den Audi. 😉
Dafür hätte ich einen nicht ganz ernst gemeinten Lösungsvorschlag:
Mach mit ihr einen Wettbewerb.
Wenn Sie die nächsten 10 Audi A3/4/6, die vorbeifahren, richtig erkennt, dann nimmst Du einen Audi.
Ich denke, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Ich hatte ja einen A6 und hatte da einen unheimlichen Ehrgeiz entwickelt, Trotzdem habe ich die Audis immer mal wieder verwechselt, weil sie sich sehr ähnlich sehen, besonders die neueren mit dem sogenannten Single-Frame-Grill.
Eien E-Klasse hat da ein deutlich eigenständigeres Erscheinungsbild.
lg Rüdiger:-)
...kann ich nur bestätigen.
Service und Freundlichkeit ist bei meiner authorisierten MB Werkstatt immer vorzüglich gewesen. Hier in München geht es wohl den Audi Werkstätten zu gut, um freundlich zu sein.. Ist aber ortsabhängig.
Gruß,
Frank
Nach gut 30000km mit einer 2008er E-Klasse T-Modell und vorher A6 TDI mit 5-Gang-Tiptronic folgende objketive Entscheidungshilfen:
Willst Du gemütlich dahingleiten und niemals einen Anhänger ziehen, ist die E-Klasse die erste Wahl, denn Sie ist gebraucht mindestens 5000 Euro günstiger als ein vergleichbarer A6. Das liegt allerdings mit Sicherheit teilweise an der Unverschämtheit mit der Mercedes ein 5- oder 7-Gang Automatik-Getriebe auf dem technischen Stand von vor ca. 15 Jahren verbaut. Das Ding macht, sobald man Leistung abverlangt, was es will und nicht was der Fahrer will und ist somit für sportliche Fahrweise und für Anhängerbetrieb vollkommen ungeeignet. In dem dämlichen Wandler verpuffen mindestens 1-2 Liter Sprit auf 100km, die der Audi bei vergleichbaren Fahrleistungen weniger verbraucht. Da ich ab und zu gern sportlicher unterwegs bin und häufig mit Anhänger fahre, bereue ich daher meine Entscheidung für den Benz, dem ich ein solches technisches "Hinterherhinken" nicht zugetraut hätte.
P.S.: Übrigens war mein A6 Modelljahr 2001 und vom Verhalten der Automatik und dem Spritverbrauch dem Benz um ca.15 Jahre voraus. Verkauft habe ich ihn mit über 160000km ohne irgendeinen Schaden gehabt zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Nach gut 30000km mit einer 2008er E-Klasse T-Modell und vorher A6 TDI mit 5-Gang-Tiptronic folgende objketive Entscheidungshilfen:Willst Du gemütlich dahingleiten und niemals einen Anhänger ziehen, ist die E-Klasse die erste Wahl, denn Sie ist gebraucht mindestens 5000 Euro günstiger als ein vergleichbarer A6. Das liegt allerdings mit Sicherheit teilweise an der Unverschämtheit mit der Mercedes ein 5- oder 7-Gang Automatik-Getriebe auf dem technischen Stand von vor ca. 15 Jahren verbaut. Das Ding macht, sobald man Leistung abverlangt, was es will und nicht was der Fahrer will und ist somit für sportliche Fahrweise und für Anhängerbetrieb vollkommen ungeeignet. In dem dämlichen Wandler verpuffen mindestens 1-2 Liter Sprit auf 100km, die der Audi bei vergleichbaren Fahrleistungen weniger verbraucht. Da ich ab und zu gern sportlicher unterwegs bin und häufig mit Anhänger fahre, bereue ich daher meine Entscheidung für den Benz, dem ich ein solches technisches "Hinterherhinken" nicht zugetraut hätte.
P.S.: Übrigens war mein A6 Modelljahr 2001 und vom Verhalten der Automatik und dem Spritverbrauch dem Benz um ca.15 Jahre voraus. Verkauft habe ich ihn mit über 160000km ohne irgendeinen Schaden gehabt zu haben.
Also hier muß ich dann doch mal vehement Einspruch erheben!
Meine Erfahrungswerte beziehen sich ja auf den A6 4B, den Du auch gefahren hast und nicht auf den 4F, für den der Threadersteller sich ineressiert.
Gerade bei den alten A6-Modellen, von denen wir hier reden, ist die Automatik der absolute Schawachpunkt. Die Multitronic ist zwar angenehm, wenn sie funktioniert, aber ist nunmal extrem defektanfällig, nachzulesen im A6 4B Forum.
Die Tiptronic dagegen ist extrem lahm und spritschkuckend.
Mein A6 4B 4,2 Avant Quattro mit 300 PS brauchte von 0 auf 100 7,1 Sekunden.
Mein größerer und schwerer S 500 mit 306 PS braucht dagegen, je nachdem, wo man nachliest, zwischen 6,2 und 6,5 Sekunden, ebenfalls mit Allrad.
Im Vergleich zum A6 fährt sich meine S-Klasse wie eine Rakete und der Spritverbrauch liegt bei locker 2 Liter Super gegenüber dem Audi mit Super Plus niedriger.
Das liegt in der altmodischen Tiptronic begründet.
Das hat mir übrigens der Forenguru des A6 4B Forums, Dottore Franko persönlich so bestätigt und ist ebenfalls nachlesbar.
Ich kenne die 7-Gang-Automatik von Mercedes noch nicht, aber die 5 Gang-Varianten sind jedenfalls hervorragend und halten auch ein wenig länger, als die ZF-Automaten von Audi.
Das liegt einfach daran, daß Mercedes seit ewigen Zeiten Automatikgetriebe selber entwickelt und herstellt, Audi hat da noch ein paar Jahre aufzuholen.
Nebenbei ist auch der 2,5 TDI vor 2004 kein Fahrzeug, was im Forum empfoheln wird, wegen der häufigen Defekte an den Nockenwellen, Einspritzpumpen, etc.
Ich könnte dazu jetzt jede Menge Threads verlinken, aber da es hier um das neuere Modell geht, spare ich mir den Aufwand.
Wer möchte, kann das aber alles nachlesen.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Also Rüdiger, der 211-er hat noch eine eigenständiges Erscheinungsbild, da gebe ich dir Recht. Aber guck dir B-Klasse, C-Klasse, CLC, GLK usw. mal nur für einen Moment von vorn an, da wird es für Leute die sich für Autos wenig interessieren schon schwer.
Was die Automatik betrifft, habe ich das Gefühl das die Automaten von Audi zumindest gegenüber der 5-Gang Automatik von meinem 220CDI deutlich schneller reagieren. Das nervt schon etwas, wenn man Gas gibt und gefühlte 3 Sekunden passiert nichts. Die 6-Gang TT von Audi gefällt mir sehr gut, ich habe aber auch die 7G-Automatik von MB noch nicht gefahren, kann also keinen Vergleich anstellen.
Auch das verlinken von Problemen zum Audi bringt doch nicht viel, der nächste verlinkt die Probleme zum 211-er, und da kann bekanntlich auch einiges zusammenkommen.
Es entscheidet hier nur der persönliche Geschmack.
Ich habe mich für MB entschieden wegen der integrierten Kindersitze, und weil MB hier am Ort eine Wekstatt betreibt, wogegen Audi schon seit Jahren hier nicht mehr vertreten ist.
Was freundlichkeit und Service angeht, bin ich mit beiden Herstellern gut gefahren.
hallo,
wenn ich mich richtig erinnere kann man beim A6 die rückbank nicht richtig umlegen zu einer geraden fläsche.
lg
Bei meinem älteren 4B war das so.
Ob das beim 4F noch so ist, weiß ich nicht genau.
Auf meine Nachfrage dazu im Audi-Zentrum erhielt ich allerdings die Antwort "das ist bei allen Audis so".
Bei mir konnte man nur die Lehnen umklappen.
Die Sitzfläche hinten konnte man nur hochreißen (kein Hebel zum Ausrasten). Da waren dann die Kabel für Gurtstraffer, etc. fest dran.
Ich habe auch im Audi-Forum nicht rausgefunden, was passiert, wenn man die Kabel durchschneidet und einen Stecker zwischensetzt, um die Sitzfläche rausnehmen zu können.
Ich wollte mir eine Fehlermeldung ersparen und habe alles gelassen, wie es war.
Bei Mercedes kann man erst die Sitzfläche nach vorn klappen, dann die Lehnen runter und erhält so einen ebenen Ladeboden.
lg Rüdiger:-)
Also ich bin noch ein sehr junger Autofahrer, aber ich habe beide schon gefahren, also den 320 CDI als Kombi und den A6 als Limousine (2.0 TDI), nicht als Kombi.
Ich denk aber mal, dass da kein grosser Unterschied ist.
Also der Mercedes war natürlich deutlich kraeftiger, beide waren automatisch.
Bei dem Audi ist mir ein knackiges Fahrwerk aufgefallen, obwohl er recht gross ist, der Mercedes war straff und edel.
Optisch ist der Mercedes viel edler und auch von der Langlebigkeit her ist eher der Mercedes zu empfehlen.
Ein Beispiel: der 320 CDI von meinem Vater hat erst letzte Woche nach 127.000 km seinen ersten Ölwechsel bekommen und alles war immer noch prima.
Also ich persönlich würde auf jeden Fall den Mercedes empfehlen, vor allem auch, da der Audi eine viel zu sachliche Innenausstattung hat.
Man will ja schliesslich auch gut aussehen, wenn man schon so viel Geld für ein Auto gibt :-)
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Hallo,ich werde auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich privat bin immer MB gefahren, dienstlich war auch Audi
angesagt, A6 2,4l mit Multitronic. Dies war ein soweit zuverlässiges Auto.
der Frontantrieb hat mich allerdings immer gestört, aber was solls war ja
nicht mein Auto. Die Happtik kommt nicht an die einer E-Klasse ran, auch das
ist subjektiv, aber was ich immer zum Brüllen fand waren die Inspektionsrechnungen.
Wenn sich hier einer über drei bis vier hundert Euronen aufregt den finde ich lustig,
die Audi-kiste ist nie- wohlgemerkt nie unter 600 Euros, in Worten sechshundert,
aus der Inspektion gekommen, mal war was an der Multitronic, dann diverse Steuergeräte,
dann natürlich auch normaler Verschleiß. Dieser Umstand hat mich erwogen beim Daimler
zu bleiben, unterm Strich ist das Verschleißmaterial zu allen anderen
vergleichsweise günstig und ich meine alle anderen.
Ein guter Kumpel ist Opelmeister und selbst der staunt über die Ersatzteilpreise bei MB.
Das ist der Grund warum ich lieber bei der guten alten Heckschleuder bleibe.
So viel zuviel Text bei diesem schönen Wetter.genau das ist es , Audi ist halt immer noch ein VW und kann dem Stern nicht das Wasser reichen !
Zitat:
Original geschrieben von Enginboy
...........der 320 CDI von meinem Vater hat erst letzte Woche nach 127.000 km seinen ersten Ölwechsel bekommen und alles war immer noch prima.
Häh??????? Da fliecht mir doch dat Blech wech.......
Zitat:
Original geschrieben von klappohr
.... Das liegt allerdings mit Sicherheit teilweise an der Unverschämtheit mit der Mercedes ein 5- oder 7-Gang Automatik-Getriebe auf dem technischen Stand von vor ca. 15 Jahren verbaut. Das Ding macht, sobald man Leistung abverlangt, was es will und nicht was der Fahrer will und ist somit für sportliche Fahrweise und für Anhängerbetrieb vollkommen ungeeignet. In dem dämlichen Wandler verpuffen mindestens 1-2 Liter Sprit auf 100km, die der Audi bei vergleichbaren Fahrleistungen weniger verbraucht. ....
Nein, Sorry ... das ist echt Nonsens pur
Ich bin wirklich kein Mercedes-Fan aber auch ich fahre abwechselnd besagte Automatik-Varianten.
1. die 5-Gang-Automatik funktioniert insgesamt immer noch wesentlich besser als jede Multitronic und jedes DSG
2. was den Mehrverbrauch angeht: jede Automatik braucht in bestimmten Situationen mehr als ein manuelles Schaltgetriebe mit halbwegs begabten Fahrer.
3. ein Wandler ist nicht dämlich, mir fallen bei Multitronic, Easytronic und DSG besonders im Anhängerbetrieb echte Nachteile auf.
4. ist eine Wandlerautomatik nicht altmodischer als irgendeine andere Automatik.
mfg
Hab heut zur Probefahrt einen BMW 530d gehabt. Soll Topaustattung gewesen sein... aber von innen ging der ja gar nicht. Da fand ich den E320 als Classic um längen geiler. Da fühlte ich mich zuhaus. Ich schau auch schon fleissig nach einen Avantgarde. 🙂
Ich bleibe mit neuen Beispielen dabei: Der Benz ist nur zum Gleiten.
Beipiele: Fahren der Sella-Runde in den Dolomiten mit der 5-Gang-Automatik. In der Ebene einmal den Schaltehbel nach links bewegt, im KI steht eine 4, danach ca. 15% Steigung, Getriebe schaltet selbsttätig herunter in den 3. Gang, im KI steht weiter eine 4, es geht wieder bergab, ich will Motorbremse nutzen (im KI steht eine 4) und betätige den Schalthebel nach links, Hinterräder blockieren fast, im KI steht eine 2, es geht wieder sanft bergauf, ich will hochschalten, damit die Drehzahl sinkt und betätige den Schalthebel nach rechts, im KI steht eine 3, ich drücke nochmal nach rechts, im KI steht eine 4 aber das blöde Ding schaltet nicht in den vierten Gang!!
Wenn man diese Geschichten ein paar Mal mitgemacht und bei mehreren Mercedes-Werkstätten reklamiert hat (Diagnose nach Anschluss an Star: Alles oK), kann man gerade im direkten Vergleich zu der 5.Gang-Tiptronic des alten Audi nur eindeutig behaupten: veraltetes Mistgetriebe.
Als Fun-Auto habe ich noch einen Audi mit einer 6-Gang-Tiptronic aus 2004: das ist ein Getriebe, das bei Leristungsabforderung, das tut, was ich will und somit komme ich schnell und sparsam voran und nicht so vollkommen unwirtschaftlich wie mit dem 5-Gang Benz-Automaten aus 2008. Wenn ich beim Benz im Anhängerbetrieb in der Ebene nicht ständig manuell den 5.Gang erzwinge, fahre ich teilweise kilometerlang völlig überflüssigerweise mit viel zu hohen Drehzahlen im 4. Gang weiter und verschwende Sprit ohne Ende. Das Getriebe erkennt aus irgendwelchen Gründen einfach nicht von alleine, das es längst im 5.Gang fahren könnte.
(und jetzt erzähle mir keiner, dass man mit 184PS zum Ziehen eines 900kg-Anhängers untermotorisiert ist)
An subocean: das ist kein Scherz. Schon krass oder? Deswegen sag ich ja: lieber die E-Klasse!! :-)
Ich selber find den Wagen ja auch super, nur haben wir erst gestern auch nen Schaden am vorderen Radlager rechts ausgemacht. Muss gewechselt werden und wird sicherlich nicht günstig sein...