KAUFBERATUNG E200K T / E280 T
Auch wenn es sicher der x-te Post zu sowas ist (sorry, Newbie im M-T) ... plane evtl. auf einen W211 umzusteigen und bin noch ziemlich unentschlossen, welcher es werden "könnte":
W211 E200K T-Modell?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lgqabgt2lnvq
W211 E280 T-Modell?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lgmcdcn4mqyq
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lgpehgqxpsvo
Kann man bei den Kilometern bei den Preisen was verkehrt machen oder müßte da noch was gehen?
Um es etwas zu verkomplizieren ... ich habe mich in die Thematik LPG/Autogas "verguckt" ... hat da jemand Erfahrungen mit den o.g. Modellen (Link bei M-T würde mir schon reichen)?
Hätte auch ein Angebot für knapp 2.500€ Nachrüstung mit einer Prins-Anlage (6-Zyl.-Variante) ... klingt fair, oder?
Da ich von einem Bekannten gehört habe, dass Mercedes mal vorgehabt haben soll noch in 2009 eine "eigene" LPG-Anlage anzubieten (dann halt Einbau bei Mercedes, dafür mit Garantie), habe ich mal ne Mail geschickt ... mal sehen, ob was zurückkommt. Kennt jemand dieses "Gerücht"?
Besten Dank!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich muß mal ne Lanze für den 1,8 liter Kompressor hier brechen, noch vor 12 Monaten saß ich beim freundlichen und wollte partou keinen E200TK haben. Dort sagte man mir das dieses Fahrzeug mit diesem Motor ganz vernünftig Motorisiert ist, ich wollte es nicht glauben, bin dann einen 280iger und auch einen 230iger gefahren, absolut tolle Autos. Durch Zufall ergab sich bei einem Termin die Möglichkeit einen E200KT zu bewegen, mal davon abgesehen das dieses Auto nicht lauter war als die 6 Zylinder, erstaunte mich die Durchzugskraft. Meine Meinung war von da an klar, dieses Auto kommt auch mit 4 Zylinder in Frage und so kam dann auch die Möglichkeit die Ausstattung dementsprechend zu wählen. Der 230iger ist meiner Meinung nach Überflüssig. Dieser Motor kann nichts besser als der 200K, ja hat sogar weniger Drehmoment und die Laufruhe ist durch die Ausgleichswellen im 4 Zylinder sogar fast mit dem 6 ender zu Vergleichen. Ein 4Zylinder anderer Hersteller ist mit diesem Motor nicht zu vergleichen. Man sollte klar wissen wofür man dieses Fahrzeug benötigt, viel BAB dann sind die großen Diesel bestimmt erste Sahne, meine Frau bewegt das Auto meistens und das in der Stadt und dafür ist der "kleine Benziner" echt prima und auf der Bahn zwei, drei mal im Jahr ist die Motorisierung OK.
Und auf Tacho geht die Tonne (fast zwei!) auch mit ein wenig Anlauf auf 235 und das reicht um zweimal im Jahr Spaß zu haben, mehr fahr ich damit eh nicht.
Also vergleichen lohnt.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Hallo Elektron73,
entschuldige bitte, aber ich bekomme bei meiner Versicherung den E280T Benziner genau € 28,--
günstiger als den E200TK unter Berücksichtigung einiger persönlicher Parameter. Die Steuer ist € 80,-- höher, die
Wartungskosten auch und der Verbrauch liegt leicht über dem des 200k.
Hey ROLL-OFF,
ich will dich in keiner Weise belehren, aber ich habe mal in einem Versicherungsbüro ausgeholfen...
Versicherungsgebühren berechnen sich aus deiner Schadenfreiheitsklasse, persönlichen Rabatten (Fahrer über 25, Wohneigentum, Garage etc.) und aus den Typenklassen (VK,TK,HP) des Fahrzeugs.
Fakt ist, dass der 280 und 350 höhere Typeklassen hat als der 200, daher ist es rechnerisch eigentlich nicht möglich, dass der 200er teurer sein kann. Ist auch egal, ich will wegen so einer Kleinigkeit keine Streitigkeit hervor rufen.
Bitte sei mir nicht böse, dass ich dennoch einmal darauf eingestiegen bin. 🙄
Ich wünsche allerseits ein schönes Rest-Wochenende.
Was habe ich da bloss angerichtet.
Ich hatte für mich selbst nach Limousinen gesucht, nicht Kombis, auch etwas älter (ab Mitte 2006). Aber da waren wirklich die 200K seltener und oft teurer als 280/350. Dazu kam, dass meine Wunschausstattung bei 200ern oft nur in Verbindung mit Avantgarde zu haben war, die bekanntermassen beliebter und teurer sind.
Mit Versicherungseinstufung meinte ich eher den persönlichen Schadensfreiheitsrabatt. Und auf der Autobahn ist der Verbrauchsunterschied auch minimal, sofern man sich einigermassen im Zaun hält. D.h. die jährlichen Mehrkosten betragen nur ein parr hundert Euro, so dass unterm Strich ein günstig geschossener 350/280 kaum teuerer kommt, als ein 200,
Man erlaube mir auch ein wenig Selbstbetrug.
Sodele, dann will ich selber auch mal wieder ;-)
Hab mich bei meiner Versicherung erkundigt (und die ist wg. Konzern-Vers. so gut wie unschlagbar günstig):
E 200 T Bj. '06 -> 331,22
E 200 T Bj. '07 -> 319,80
E 280 T Bj. '08 -> 341,06
Damit ist das Thema Versicherung bei meinen persönlichen Parametern zu vernachlässigen.
Bei MB in Darmstadt steht aktuell ein 280, den ich aber mit Bj. 07/2005 & 61T Km für 23.500 für deutlich zu teuer halte (hat auch die Klappsitzbank - s. Frage 1).
Und ein '07er Modell wie der hier ist mir zugegebenermaßen (noch) zu teuer.
Trotzdem ...
Frage 1:
Weiß jemand, ob man trotz einer Klappsitzbank im Kofferraum LPG nachrüsten kann oder ist dadurch zu wenig Platz für einen ausreichend großen bzw. überhaupt einen Tank?
Frage 2 (ich sagte ja schon, "DAU"😉:
Ab welchem Auslieferungsmonat greift die finale (?) MOPF und was bringt diese mit sich (was sich außer Optik wirklich zielführend positiv auswirkt) - Link reicht mir ggf.?
OK, Antwort zu "2." habe ich hier im Forum gefunden:
Ähnliche Themen
Ich musste beim Wechsel vom 200K auf den 280 ca. 100 EUR drauflegen. HP +VK mit 35% SB.
Da ist nichts billiger.
Der 200K ist ein feiner Motor, der absolut ausreicht. Ich fand ihn auch sehr laufruhig. Aber der 280 klingt doch ganz anders. Nämlich überhaupt nicht. Anfangs habe ich öfter das Radio ausgemacht und kopfschüttelnd festgestellt, dass man den Motor wirklich nur beim Kickdown hört.
Und gerade im interessanten Beschleunigungsbereich von 100 ... 160 km/h ist der Unterschied deutlich. Hier hatte ich früher mit den Wolfsburger Heizölvertretern meine liebe Müh, die blieben erst ab 190 weg.
Dem schliesse ich mich gerne zu...
man kann sicherlich diskutieren, aber die Zahlen (objektiv) sind gnadenlos
E200K
0-100 kmh ---- 9,4 sek. (mit Automatik)
E280
0-100 kmh -----7,3 sek. (nur mit Automatik zu haben, glaube ich)
gruß
nestem
Zitat:
Original geschrieben von nestem
Dem schliesse ich mich gerne zu...
man kann sicherlich diskutieren, aber die Zahlen (objektiv) sind gnadenlos
E200K
0-100 kmh ---- 9,4 sek. (mit Automatik)
E280
0-100 kmh -----7,3 sek. (nur mit Automatik zu haben, glaube ich)gruß
nestem
Es gibt beide auch ohne Automat.