Kaufberatung E200 T mit LPG
Moin zusammen,
ich überlege mir wegen hohen Dieselpreisen vom 320er CDI auf einen 210er mit LPG umzusteigen und habe heute interessantes Angebot bei mobile.de gefunden.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was sagt ihr dazu? Worauf sollte man sonst achten?
Danke schon mal
HM
41 Antworten
Ich halte 10L LPG für zu gering. Der 200 braucht sicher mehr als 8l Benzin auf 100. Besonders bei dem Gewicht in Verbindung mit wenig Kraft.
Dh entweder schon gerechnet, oder die Gasanlage läuft zu mager. Ich bin da skeptisch.
Festsitzende Injektoren neu abdichten kostet übrigens keine 100€. Beim Defekt kostet ein Injektor 150€.
Kostet alles in allem nicht mal einen Tag und ist keine Raketenwissenschaft
Der Verbrauch des E200 T hängt stark von der Fahrweise ab. Zwischen 110-120km/h liegst Du klar unter 8l 😉 . Meiner liegt bei 4,8kg CNG H-Gas auf Strecke was ungegähr 9,6l LPG oder 7,2 Liter Benzin entspricht.
Festsitzende Injektoren abdichten ..... wenn sie gut raus gehen ist das 1h Arbeit plus neuer Dehnungsschrauben für alle. Wenn sie aber richtig fest sind, dann zahlst Du 100€ Arbeit und 150€ für einen Ersatzinjektor, also 250€ pro Zylinder.
Unter 8l schaffst Du bei gut ausgebauter Fahrbahn und topfebener Topographie..., auf längere Distanzen. Wird es etwas hügelig kommt der 200er ganz schön ins Pumpen und hat gut zu tun, die Fuhre in Schwung zu halten.
Bin einen 200er Automatik, als Winterauto vor nem Jahr, für 3,5 Monate gefahren. In einer leichten Mittelgebirgsregion über Landstraßen, täglich 40km einfache Strecke, auf Arbeit... Und das Ding lag selten unter 9, eher um die 10 und auch darüber...
Der Verbrauch hängt immer stark von den Einsatzbedingungen ab.
Gruß
Jürgen
Ich bin nie unter 10L gekommen. Und das trotz sehr entspannter Fahrweise.
Ähnliche Themen
Wenig Verbrauch hängt immer mit dem rechten Fuß zusammen und setzt ein technisch einwandfreies Fahrzeug voraus.
Eine träge/nicht regelnde Nachkatsonde kann schon einen halben Liter ausmachen.
Ich hatte einen 200er Italokompressor(186ps) mit 6-Gang Handschaltung, wenn man die rechte Spur auf der BAB nicht verlassen hat stand im KI fast ne 6 vorne für den Verbrauch. Das spiegelt natürlich nicht die Realität wieder, da sind es eher 8-9l, mit 2 Tonnen am Haken wird's zweistellig.
Ich nutze den 200er für Langstrecke, wenn ich mal nicht die Bahn nehme. In den 5 Jahren, seit dem Kauf wurden über 100tkm zurückgelegt. Auch nach der Umstellung auf 235er 17 Zoll- Bereifung lag der Verbrauch stets unter 8 l. Egal ,wie die Topographie war.
Aktuelles Beispiel : Fahrt nach Norditalien über Tauernautobahn ,einmal bei Nässe und zurück mit Klimaanlage auf hoher Last mit 36° Außentemperatur, 7,8l /100km.
Der Motor schlägt sich wacker, wie ich finde.
Ab und zu muss man schon den Kickdown bemühen,um das Getriebe in den 3. Gang zu zwingen. Das ist jedoch der Getriebeabstufung geschuldet durch
die der 4. und 5. Gang sehr lang ausgelegt sind.
Macht bei ungefähr 30% höherem Verbrauch mit LPG eben ca.10 l /100 km.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 17. Juni 2022 um 22:40:34 Uhr:
Der Verbrauch des E200 T hängt stark von der Fahrweise ab. Zwischen 110-120km/h liegst Du klar unter 8l 😉 . Meiner liegt bei 4,8kg CNG H-Gas auf Strecke was ungegähr 9,6l LPG oder 7,2 Liter Benzin entspricht.Festsitzende Injektoren abdichten ..... wenn sie gut raus gehen ist das 1h Arbeit plus neuer Dehnungsschrauben für alle. Wenn sie aber richtig fest sind, dann zahlst Du 100€ Arbeit und 150€ für einen Ersatzinjektor, also 250€ pro Zylinder.
Geht nicht um Zahlen, sondern ums machen. Ich habe schon einige Injektoren gelöst. Auch wenn die ölkohle bis zum Stecker stand.
Heiß fahren, injector crack von Normfest und die richtige Methode zum lösen sind die wundermittel.
Sofern die Dehnschraube nicht abreißt, was mir bisher noch nicht passiert ist, ist das reinigen der Schächte die längste Arbeit.
Zitat:
@klamann15 schrieb am 18. Juni 2022 um 11:13:18 Uhr:
Fahre selbst einen 2000er E240 der seit 14 Jahren mit Gas läuft.
Und ohne BC sondern ausgerechnet? Wenn du 7,4l gas brauchst, passt etwas ganz gewaltig nicht und ich zweifle das angezeigte ganz offensiv an.
Zitat:
@human91 schrieb am 15. Juni 2022 um 14:02:28 Uhr:
Wenn etwas neueres dann welche Maschine und welche Laufleistung?
Danke
HM
Späten W204 oder min. W211 aus den letzten Baujahren oder besser W212 wenn es eine E-Klasse sein muss.
So ein W124 ist jetzt min. 24Jahre alt, das macht keinen Sinn mehr, das sind Autos und deren Zeit ist jetzt längst vorbei.
Natürlich kann man die mit einen (teilweise) riesen Aufwand am Leben erhalten, das macht aber eigentlich nur bei Liebhaber Fahrzeugen einen Sinn und nicht bei einem mit 2L Motor.
Und wenn du da Unsummen rein steckst, wenn dir einer in die Karre fährt, wird der Zeitwert ermittelt und bei dem alter und einer hohen Laufleistung .., bekommst du fast nichts, im Verhältnis zu dem was du vorher rein gesteckt hast.
Da ist jeder verbeulte Kotflügel ein wirtschaftlicher Totalschaden.
MfG Günter
Zitat:
@Anderas schrieb am 18. Juni 2022 um 11:03:39 Uhr:
Wenig Verbrauch hängt immer mit dem rechten Fuß zusammen und setzt ein technisch einwandfreies Fahrzeug voraus.
Der Verbrauch hängt aber fast noch mehr von der Topographie und den Bedingungen ab, irgendwo im Norddeutschen Flachland bei wenig Verkehr, vorne in der Schlange 😁, durch die Gegend fahren ist was anders wie in Eifel/ Westerwald rauf und runter und dann noch Stadtverkehr dabei, plus den Anspruch NICHT der Langsamste zu sein ..!
Und nicht jeder hat die Nerven auf einer AB so "ruhig" zu fahren das er in einer Steigung für VOLLBELADENE 40Tonner zum Verkehrshindernis wird.
MfG Günter
Meine Geschwindigkeit zum Verbrauch hatte ich genannt, 110-120km/h im norddeutschen Flachland. Zu den Stoßzeiten auf der A28 und A1 gehörst Du so zu den schnelleren, unsere ABs sind ziemlich voll.
Bei höheren Geschwindigkeiten, Anhängelast oder in den Bergen liegt der Verbrauch natürlich viel höher. Mit Wohnwagen komme ich auf ca 6 kg(9 Liter Benzin) zwischen den LKWs und 7kg(knapp 11 Liter Benzin) mit 100km/h.
Da ich seit Jahren meinen Verbrauch mit Spritmonitor dokumentiere, könnt ihr das gerne nachlesen. Zur Umrechnung, 1kg H-Gas=1,5Liter Benzin=2Liter LPG, 1kg L-Gas=1,2 Liter Benzin=1,6 Liter LPG.