Kaufberatung E200 T mit LPG

Mercedes E-Klasse S210

Moin zusammen,
ich überlege mir wegen hohen Dieselpreisen vom 320er CDI auf einen 210er mit LPG umzusteigen und habe heute interessantes Angebot bei mobile.de gefunden.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was sagt ihr dazu? Worauf sollte man sonst achten?

Danke schon mal
HM

41 Antworten

Zitat:

@EE_S schrieb am 15. Juni 2022 um 19:15:10 Uhr:



Zitat:

@human91 schrieb am 15. Juni 2022 um 14:02:28 Uhr:


Danke Euch! Ich werde es mir nochmal überlegen.

Welche Erfahrung habt ihr mit der M111 R4 in unserer W210 Baureihe?

Danke
HM

Mein E200 hat fast 700tkm (Benzinbetrieb) und läuft wie neu. Kein Ölverbrauch, keine Reparaturen.

Wie ist dein Fahrprofil?

Zitat:

So muss, solide Technik halt. Leider in der Wahrnehmung halt anderst wegen der Rostanfälligkeit , aber wegen Rost bleibt man sehr wenig liegen.

es heisst: Der schlimmste Benz rosttechnisch, der solideste von der Mechanik.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 15. Juni 2022 um 22:13:26 Uhr:



Zitat:

@EE_S schrieb am 15. Juni 2022 um 19:15:10 Uhr:


Mein E200 hat fast 700tkm (Benzinbetrieb) und läuft wie neu. Kein Ölverbrauch, keine Reparaturen.

Wie ist dein Fahrprofil?

80% Autobahn, 15% Landstraße und 5% Stadtverkehr. 🙂
Ab und zu auch mit Anhänger, und fahre gerne auch 180-200 km/h wenn möglich.

Immer vollsynthetisches Motoröl und meistens Originalteile. Kein Ölverlust, kein Ölverbrauch.

Der Antriebsstrang M111/722.6 scheint, bei gute Wartung, fast unkaputtbar zu sein.

Zitat:

@EE_S schrieb am 16. Juni 2022 um 12:14:12 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 15. Juni 2022 um 22:13:26 Uhr:


Wie ist dein Fahrprofil?

80% Autobahn, 15% Landstraße und 5% Stadtverkehr. 🙂
Ab und zu auch mit Anhänger, und fahre gerne auch 180-200 km/h wenn möglich.

Immer vollsynthetisches Motoröl und meistens Originalteile. Kein Ölverlust, kein Ölverbrauch.

Der Antriebsstrang M111/722.6 scheint, bei gute Wartung, fast unkaputtbar zu sein.

Sieht nicht schlecht aus, ich fahre ja meistens allein ohne Zuladung.
Was hältst du von diesem E200 aus der Anzeige? Worauf sollte man ggf. achten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@human91 schrieb am 16. Juni 2022 um 12:22:06 Uhr:


Sieht nicht schlecht aus, ich fahre ja meistens allein ohne Zuladung.
Was hältst du von diesem E200 aus der Anzeige? Worauf sollte man ggf. achten?

Ich denke, der Technik ist gut, relativ einfach und kann fast immer günstig gewartet oder instandgesetzt werden. Wurde mich keine große Sorgen machen.

Wie bei alle W210 - Rost, Rost, Rost, Rost. Federteller vorne, Innenkotflügel vorne ganz oben, Endspitze vorn und hinten, Stoßstangenhälter hinten, Wagenheberaufnahmen, Dach hinten beim T-Modell und und und.. Sieht alles gut aus, dann kauf. 🙂 Eine gute Konservierung gegen Rost lohnt sich.

Na wenn man einen 320CDI gewohnt ist und dann auf nen 200er Sauger umsteigen will, sollte man sich das genau überlegen. Haltbar ist der M111 in jedem Fall... Für den Fall der Fälle gibt's die Motoren wie Sand am Meer...
Aber Hänger ziehen geht da nur äußerst eingeschränkt. Der 200er hat ja schon genug mit dem nackten Auto zu tun.
Wenn M111, dann würde ich im 210er zum 230er greifen. Der hat zwar nominell nur 14PS mehr, spielt aber bei vergleichbaren Unterhaltskosten in einer ganz anderen Liga. Deutlich mehr Drehmoment.
Ob es aber sinnvoll ist, ein Auto, das zwar viele Probleme hat, die man aber kennt, gegen ein altes Auto zu tauschen, wo man die Probleme und Problemzonen erst kennenlernen muss, wage ich zu bezweifeln.
Da lieber den vorhandenen Stück für Stück wieder aufpäppeln. Wenn man sich nur von TÜV zu TÜV hangelt und dazu das nötigste macht, hat man halt irgendwann die Substanz aufgebraucht und muss wieder etwas Substanz schaffen.

Gruß

Jürgen

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 16. Juni 2022 um 13:01:47 Uhr:



Da lieber den vorhandenen Stück für Stück wieder aufpäppeln. Wenn man sich nur von TÜV zu TÜV hangelt und dazu das nötigste macht, hat man halt irgendwann die Substanz aufgebraucht und muss wieder etwas Substanz schaffen.

Denke ich auch, Problem ist nur, dass die Roststellen fachgerecht zu sanieren und lackieren (nicht nur "etwas dranschmieren, dann hält es noch ein paar Jahre"😉, ist sehr, sehr teuer. Man sieht schnell €7-8000 für Rost alleine, dann kommt Lackierung dazu..

Bin mit mein E430 auch am überlegen, ob ich mich "von TÜV zu TÜV" oder für eine Restauration entscheiden soll..

Das sollte von vornherein klar sein, dass ordentliche Arbeit aufwendig ist und Geld kostet. Von ner Komplettlackierung will ich erst gar nicht reden. Man kann sich ja Stück für Stück rumarbeiten. Alles auf einmal, wird schnell zur unübersichtlichen Großbaustelle, weil man vom 100te ins 1000ste kommt

Gruß

Jürgen

Zitat:

Eine gute Konservierung gegen Rost lohnt sich.

auch wenn du weiter weg bist:

Kannst du dazu jemanden im Berliner Raum empfehlen?

Gruss

Zitat:

Wenn M111, dann würde ich im 210er zum 230er greifen.

Was spricht gegen einen E200 Kompressor?

Ein 200er Sauger ist ein sehr guter sparsamer haltbarer Motor. Wenn man gerne gleitet super, eine Wanderdüne. Dann noch mit LPG schont das Portemonnaie. Ich fahre ja selbst so ein ähnliches Teil.

Aber, ab 120-130km/h hört es mit der Sparsamkeit auf, bei 180km/h säuft er. Fahrten mit Anhänger funtionieren entsprechende Geduld vorrausgesetzt.

Wenn Du gerne schnell unterwegs bist, dann lieber mit einem CDI und auch im Lastverkehr fährt er besser.

P.S. ich halte den M111 für weniger reparaturanfällig sls einen CDI.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 16. Juni 2022 um 22:27:48 Uhr:



P.S. ich halte den M111 für weniger reparaturanfällig sls einen CDI.

Das würde ich mir mittlerweile auch denken.. allein kaputte und festsitzende Injektoren in meinem CDI haben Kostenvoranschlag für Reparatur von mind. 1 T€ und realistisch wird es vermutlich viel mehr mit dem ganzen Aufwand..

Ich danke Euch vielmals für Eure Meinungen!

Nächste Woche habe ich Zeit und werde den Besichtigungstermin vereinbaren. Wenn der Wagen auch bei der Besichtigung guten Eindruck hinterlässt dann werde ich hoffen ihn mind. zu 2.9 oder so zu verhandeln. Für den CDI kriege ich vom Händler 500 € ohne TÜV dann habe ich hoffentlich gescheite Lösung für 2,4 T€ insgesamt.

Folgende Argumente sind für mich wichtig:
1. ich fahre 80% alleine ohne Zuladung , 136 PS sollten mir vermutlich ausreichen, mal sehen was Probefahrt sagt
2. Mein CDI braucht viel mehr Kosten für den TÜV und dazu noch mehr um ihn in den vernünftigen Zustand zu bringen. Selbst wenn bei diesem E200er Probleme kommen wird die Behebung deutlich günstiger ausfallen weil der M111 Sauger rein technisch viel einfacher gebaut ist.
3. Kostenfaktor für den Sprit und Kfz-Steuer. Was denkt ihr, stimmt diese Beispielsrechnung in der Anzeige? Mit meinem jetzigen CDI komme ich ungefähr auf die Zahlen die er dort nennt, aber mit LPG Autos habe ich noch keine Erfahrung.

Gruß
HM

Zitat:

Was denkt ihr, stimmt diese Beispielsrechnung in der Anzeige?

Kommt hin seine Rechnung.

Wenn dein 320'er wirklich so von dir runtergeritten wurde macht es vielleicht tatsächlich Sinn ihn für den Export in die Wüste zu schicken.

Der 200'er scheint wirklich gut dazustehen.
Mit LPG kenne ich mich nicht gut aus.
War für mich nie eine Option da wenig Fahrer.
Der Tankinhalt ist sehr klein.
Du musst alle Nase lang zur Tanke.
Das weißt du schon, oder?
Mit meinem V6 Viano fahre ich 900km auf Strecke ohne zu tanken. (bei braver Fahrweise)

Ja, die Annahme von 10l LPG passt. Allerdings ist der Vergleich zum 320 CDI unpassend. Das müsste fairerweise ein 200 CDI Schalter sein und der nimmt dann auch nur 5l.

Ich halte einen E200 T Schalter mit LPG für eine gute Wahl, wenn man Willens ist gemütlich(120km/h) zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen