Kaufberatung E-Auto zum Pendeln
Hallo zusammen,
ich tue mich grade ein wenig schwer ein paar potentielle Fahrzeuge untereinander zu vergleichen. Eventuell gibt es den ein oder anderen der bereits vor ähnlicher Fragestellung war und mir ein wenig mit seiner eigenen Erfahrung Argumente liefern kann ein (oder mehrere) Fahrzeug aus meiner Liste auszuschließen bevor es an die Terminierung von Probefahrten geht.
Zur Auswahl stehen der Kona E (64kWh), ID3 (58kWh), Mokka E (46kWh) und e208 (46kWh). Die Fahrzeuge werden als Dienstwagen geleased.
Hauptsächlich wird er 2-3x die Woche für eine längere AB Strecke eingesetzt. Wichtig ist mir ein gut funktionierendes Apple Car Play und ein gut funktionierender adaptiver Tempomat. Wenn ich grob mit 20kWh pro 100km rechne, dann kann ich durch die Steckdose in meiner Garage zumindest immer das Ladeniveau halten. Ansonsten wird er dann bei der Arbeit an einer EnBW Ladesäule oder zuhause im Ort geladen (Supermarkt sogar -noch- umsonst). Ich behalte mir vor dann noch eine Wallbox zu montieren nachdem ich mal so ein Jahr elektrisch unterwegs war 😉
Bei so viel AB Anteil meint man evtl., dass ein E-Auto falsch sei, aber, wenn ich mal von 0,25% Pauschalversteuerung ausgehe, den derzeitigen Stromkosten sowie die Pendlerpauschale dann sieht das für mich eigentlich ziemlich valide aus.
Wie entscheide ich hier am besten? Welche Kriterien? Ich denke alle zur Auswahl stehenden werden ähnlich schlecht auf Bleifuß reagieren und ähnlich gut in der Stadt. Was muss ich noch bedenken bzw. was habe ich nicht bedacht?
vielen Dank bereits im Voraus 🙂
36 Antworten
Zitat:
@MrMercury schrieb am 27. September 2021 um 11:33:34 Uhr:
…wohl auch nicht so Lust gehabt. O-Ton ... "Konfigurieren sie ihr Auto selber, senden Sie uns den Code und sie bekommen ein Angebot" ... Diese waren dann auch alle ziemlich uninteressant.
Dann kann man ja gleich bei APL bestellen 😠
So, alle Probefahren abgeschlossen …
also der i3s fährt sich von allen Autos die ich gefahren bin (e208, id3 204, Mokka-E) echt am tollsten! Der Innenraum ist minimalistisch, aber hochwertig. Der adaptive Tempomat Funktioniert gut und die Displays sind gut aufgelöst. Die Übersicht nach draußen finde ich auch klasse.
@Xentres Wie fährst du den im Winter? Funktioniert AB fahrt auch mit den 155er Reifen und Nasser Fahrbahn ohne Probleme?
Ich tue mich grade schwer … der Mokka und der ID3 145ps sind rausgeflogen … die sind doch ein wenig untermotorisiert auf der AB für meinen Geschmack.
Der ID3 ist im Innenraum recht langweilig und billig, in meiner „must-have“ Sonderausstattungsliste jedoch komplett und bietet an Fahrassistenz alles was der i3s auch bietet. Ich wollte sowieso nur Apple CarPlay, Sitzheizung, Parksensoren Vorn/Hinten und einen adaptiven Tempomat als „must-have“. Auch treiben die 204 PS ganz gut nach vorne. Merklich weniger als der i3s, aber trotzdem noch sehr geil. Man merkt, der Wagen ist sehr auf comfort ausgelegt und man denkt man sitzt so ein wenig in einem hoehen Van mit grosser Scheibe vorne 😁 ...
Der e208 ist bis 70-80 km/h auch cool, macht auf der AB aber natürlich im Vergleich zu den anderen beiden nur „das nötigste“ :P … Dafür sieht er in der GT Variante mega toll aus, sowohl Innen als auch Außen! Das Cockpit und generell der Innenraum ist einfach der Wahnsinn und spricht mich wirklich an. Auch die Fahreigenschaften finde ich großartig. Er ist Fahrwerkstechnisch so abgestimmt, wie ich es gerne mag. Schön straffe Lenkung, einfach sportlicher ?? … Noch nicht i3s Niveau, aber kein Vergleich zu dem „zu komfortabel/weich für meinen Geschmack“ Mokka und ID3. Er hat eben auch noch die üppigere Serienausstattung. Z.B.: eine Kamera mit Umgebungsansicht, Aktiver Spurhalteassistent, Sportsitze usw. Leider geht CarPlay nur per Kabel und die Assistenzsysteme reagieren etwas abrupter als die vom ID3 und i3s. Lustig finde ich, dass er genau so viel Verbraucht wie die anderen beiden (16-17kwh) obwohl er so viel weniger PS hat …
Ich will versuchen die Autos ein wenig in der Rate zu vergleichen, und dann je nach dem zwischen dem e208 dem ID3 204 und dem i3s abwägen. Ich kann mir vorstellen mit allen von den dreien glücklich zu werden. Die Frage ist, mit wieviel mehr Rate will ich „Spritzigkeit“ aufwiegen ??.
Beim ID3 sind die Überführungskosten untrennbar in der Rate verschmolzen und es gibt Winterräder mit gutem Leasingfaktor. Beim i3s habe ich das beste Angebot erhalten in Relation zum Wagenpreis allerdings fallen dort eben die Winterräder mit 1343 Euro Netto zu Buche und noch die Überführung. Beim e208 zahle ich auch normal die Überführung gesondert und bekomm die Winterräder für nen guten Kurs. Ich weiß allerdings grade gar nicht so recht wie ich da richtig rechnen muss um fair mit der ID3 Rate zu vergleichen. Wäre folgende Beispielrechnung korrekt?
(Anschaffungskosten – Steuersatz) / Laufzeit in Monaten = Monatlicher Betrag den ich zur Rate dazurechnen muss?
Ich hoffe meine Eindrücke helfen dem ein oder anderen ein wenig und danke für alle die mir hier bereits mit wertvollem Input geholfen haben. Morgen habe ich die Qual der Wahl …
Mit dem i3 (nicht s) hatte ich diesen Winter bei zweimal schneeglatter Straße keine Probleme, weder mit Fahrzeug noch mit Bereifung.
Durch das One-Pedal-Driving kann man die Rekuperation und dadurch das Bremsverhalten hervorragend dosieren.
Auf der Autobahn ging es eh nur mit maximal Tempo 60 fur die normalen Fahrzeuge vorwärts.
Aber ich fahre im Winter bei glatter Fahrbahn auch entsprechend angepasst und habe keine Ambitionen, der nächste Walter Röhrl zu werden.
Für ein heckgetriebene Fahrzeug, fand ich meine i3 recht gutmütig. Einen 3er BMW hat's hinter mir auf der Autobahn quergestellt, hat wohl das Gaspedal oder die Bremse zu sehr erwischt beim Spurwechsel.
Wenn du natürlich mit dem i3s auch im Winter im Fahrmodus Sport fährst und jedesmal das Pedal durchdrückst, erlebst du sicherlich den ein oder anderen abenteuerlichen Moment.
Schön, dass dir der i3s gut gefällt. Jetzt hast du die Qual der Wahl.
@Xentres also, es ist der i3s geworden ... mein Freundlicher ist mir da sogar noch ein wenig mehr entgegen gekommen und dann war es eigentlich klar, dass ich das Auto waehle, was mich fahrttechnisch am meissten ueberzeugt.
Hat im uebrigen durch die letzte Anpassung auch noch die guenstigste Rate. Die Winterreifen schlagen zwar ordentlich zu Buche wenn man den Preis von 1599 (inkl. MwSt) durch die Laufzeit teilt und auf die Rate addiert, aber ich hab schon im Forum gesehen es gibt noch ne Loesung von Brock bei der ich sparen koennte und ich kann nach 3 Jahren die Felgen natuerlich wieder verkaufen. Somit relativiert sich das ein wenig ... Dez/Januar ist als Liefertermin angepeilt 🙂 ... Freue mich
Ähnliche Themen
Gute Wahl und bei dir durch das Leasing ja auch keine Bindung für die Ewigkeit.
Der i3 kommt ja doch weiter in die Jahre, ohne dass BMW noch Liebe hineinsteckt.
Dennoch faszinierend, dass keiner der deutlich neueren und technisch aktuelleren Konkurrenten das Rennen machen konnte, sondern es der "gute alte" BMW i3s wurde 😉
Wenn du noch Hilfe bei der Konfiguration brauchst, kannst dich ja melden und/oder im BMW i Forum ein Thema starten.
Glückwunsch!
Schon verrückt, immernoch Zeitlos schön ist der i3, wäre uns vom Konzept/Platzangebot auch lieber gewesen als der Corsa-e...
Schade das er in Sachen Reichweite + Ladegschwindigkeit patzt, selbst wenn es mal erschwingliche Leasingangebote geben würde, wäre das nichts für uns gewesen - passt nicht zu unserem Wochenendprofil 🙁
Da muss auch der Ampera-e, der ja mehr Reichweite bietet und durchaus als Nachfolger in Frage kommen würde, zurück stecken...
Bleibt bisher nur der Cupra Born, sowie wir finden, der schönere ID.3.
Welcome to the Electric Experience 😁
Grüßle Mopedcruiser
In der Tat, muss man sich bei der Wahl eines Elektroautos zuerst mit seinem Fahrprofil auseinander setzen. Da ich eben nur diese 100km pendle und dann mal hin und wieder hier in der Gegend einkaufen werde reicht das allemal. Wenn ich damit auch mal weitere Ausfluege machen woellte, haette ich wohl auch nicht zum i3s gegriffen sondern zum ID3 ... Was mich jetzt im Nachhinein etwas stoert, auch wenn das kein Weltuntergang ist, mir ist jetzt erst bewusst, dass der i3s nur Kamerabasierten ACC hat ... der ID3 jedoch Radarbasiert ...