Kaufberatung e 290 TD e 220 cdi

Mercedes E-Klasse W210

Hallo E Fahrer!
Habe eine Frage an euch
Ich will mir billig eine e kaufen (bin ein Bastler)
Was habt ihr so km Leistungen?
Mit welchen Reparaturen?
Seit ihr zufrieden?
Gibt es " Kranheiten"?
Wieviel Verbraucht ihr so wenn ihr sparsam fährt?
Wie findet ihr solche Angebote?:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=306421399

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=302870843

Und worauf sollte man bei diesem Model genauestens beachten auser Rost?
Danke im Voraus!
Lg Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hallo Martin,

bei der TÜV- bzw. Pickerl-Relevanz spielt der Motor gerade bei der Baureihe 210 eigentlich eine untergeordnete Rolle. Ich muss gestehen, diesbezüglich die Messlatte nach dem rostfreien Zustand meines Autos, Baujahr 1/1997, EZ 5/1997 anzulegen und stelle gerade nach einem kurzen Blick auf die Angebote bei mobile.de im Preisbereich bis 2.500 € fest, es ist eine Illusion und derzeit absolut aussichtslos, einen etwa 16-20 Jahre alten Turbodiesel oder CDI, noch dazu als T-Modell und geringer Laufleistung in einem ordentlichen und einigermaßen rostarmen Zustand zu finden. Wer verkauft ein solches Fahrzeug, noch dazu frisch durchrepariert und bepickerlt, damit der neue Besitzer in den nächsten 5 Jahren sorgenfrei unterwegs ist?

Ich würde daher bei der Auswahl der Kandidaten primär auf den Zustand und damit auf die §57a-Hürde setzen und das Fenster auch für Limousinen und Benziner, insbesondere für den rüstigen M111-Benzinmotor im E200 aus der Hand von Pensionären öffnen.

E200
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

E220 CDI T
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

LG, Walter

Zitat:
Original geschrieben von farmer1

Diesel:
E220D:
Hoffnungslos untermotorisiert und außerdem hat er die Lucas Einspritzpumpe,
welche etwa alle 100tkm. fällig ist, Finger weg.

E300D:
Ein Saugdiesel mit reichlich Hubraum und Reiheneinspritzpumpe, sehr langlebig also.
Allerdings recht müde, selten und schlechte Abgaseinstufung.

E300TD:
Hier hat man dem OM606 einen Turbo daraufgepflanzt, der Haltbarkeit tut
das zum Glück keinen Abbruch, der W210 ist damit recht zügig unterwegs,
leider heutzutage ebenfalls durch die Plakettenverordnung gequält.

E290TD.
Da hat man den uralten aus 190er Zeiten stammenden OM602 nochmal
mittels Hubraumerweiterung und Direkteinspritzerzylinderkopf aufgemöbelt.
Der Motor an sich ist immer noch haltbar, die Kopfdichtung brennt aber schonmal
eher durch, er geht vom Durchzug her etwas besser als der 300D,
ist aber weit vom 300TD entfernt, in der Endgeschwindigkeit packt er auch
den 300D nicht.

CDI 4 Zylinder allgemein:
Gleich vorweg ich rate von den kleinen CDIs ab.
Im W210 kam sowohl CDI 1 als auch CDI 2 Technik zum Einsatz, durch eine
andere Aufladung hat der CDI 2 mehr Leistung, was jedoch hier nicht so wichtig ist.
In den Anfängen der CDI Technik war diese anfällig, defekte Injektoren undichte
oder gar gesprengt HD-Pumpen waren an der Tagesordnung, zudem reißen
mit steigenden Km oft die Zylinderköpfe was oft einen wirtschaftlichen Totalschaden
nach sich zieht.

E200CDI:
Nicht weit verbreitet, schwach

E220CDI:
Häufige Motorisierung, ausreichend.

E270 CDI:
Hier gab es nur CDI 2, jedoch war die Einspritzanlage auch relativ anfällig,
das Problem mit reißenden Köpfen besteht weniger, kommt aber vor.

E320 CDI:
geht sehr gut, ansonsten siehe 270CDi

 

Benziner:
E200: haltbar aber völlig untermotorisiert

E230: ebenso haltbar aber fast ebenso untermotorisiert, ein Papiertiger

E200K: auch haltbar, der Kompressor macht kaum Mucken, aber auch beileibe kein Temperamentsbündel.

E240: der direkte Konkurrent des E200 K, ein Vergleich zwischen Not und Elend
wenn ihr mich fragt.
Der E240 ist sehr laufruhig, geht aber nicht gut und wird zum Säufer,
wenn man versucht ihn mit Gewalt zum fahren zu bringen.

E280:
Hier kamen 2 verschieden Motoren zum Einsatz, bis 97`der M104, ein Reihensechser.
Der Motor ist langlebig, laufruhig, geht relativ gut, leider ist er vorne am
Steuergehäusedeckel fast immer undicht, das ist aber nicht dramatisch
solange es nicht rinnt.
Die Kopfdichtung war anfangs ein Problem, die dürften aber mittlerweile alle
gegen die geänderte getauscht sein, dann hält es auch.
M112, der V6 Motor, kam ab 97`zum Einsatz. er geht ebenfalls relativ gut und
gehört zu den problemlosesten Motoren die MB jemals hervorgebracht hat.

E320:
Auch hier gab es wieder den M104 und den M112, das oben gesagte gilt auch hier,
nur das der 320er noch eine ganze Ecke besser geht.

E420: Der Motor macht Spaß, leider vergeht einem dass wenn die Führungsschienen
der Steuerkette brechen, was im Alter beim M119 schon mal passiert.

E430: Geht ebenfalls gut, außerdem völlig problemloser Motor.

E36 AMG: Ist ein M104 im Prinzip ein 320er mit mehr Hubraum.

E50 AMG: Ein M119, es gilt das vom E420, geht natürlich viel besser.

E60 AMG: Siehe E50 AMG

E55 AMG, empfehlenswert wenn man sich die Unterhaltskosten leisten kann,
die beste Wahl unter den AMGs

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 27. Februar 2017 um 19:23:31 Uhr:



Zitat:

... und die Stern gehen in die Höhe oder?....

Was meinen???

Soll wohl "Steuern" heißen, die Sterne sind ja immer hoch 😁
(in Ö kostet der 290er an Steuern und Versicherung ca. € 750,-/Jahr (Stufe -3))

Steuern meinte ich sry

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 26. Februar 2017 um 19:36:57 Uhr:


Die 290er haben genau so viel oder wenig ZKD Probleme wie die anderen Motoren auch, fehlende Kühlwasserwechsel vertragen die alle nicht.

Was meinst du damit?

😰

Ich verstehe das so:
Dass der 290er Motor in punkto ZKD ggü. anderen Motoren kein Ausreißer ist und weil die Wirkung der Pflegezusätze (Rostschutz, Kavitationshemmung, Siedepunkterhöhung) im Frostschutzmittel nachlässt und daher das Kühlwassergemisch hie und da (~5Jahre) erneuert werden soll.

Auf wienerisch: " der Motor is genau so guat wie olle Aundan und des Kühwossa soidast ungefähr olle 5 Joah wechseln" 😁😉
Alles klar?

Ähnliche Themen

Jup...
Bist du Wiener?

Könnte schon irgendwie sein ... 😉

Zitat:

@MartinPAu schrieb am 28. Februar 2017 um 20:36:55 Uhr:



Bist du Wiener?

Blitzgneisser 😁
Warum sunst glaubst, hob i im "wiener" Dialekt gschriebn 😕

Ich kann dir nur mal einen Vergleich geben zwischen E300TD und E290TD:

Der OM606 (E300TD) ist wirklich ein Sahnestück, die letzte Ausbaustufe des OM603 und die Vollendung der Vorkammertechnik. Vierventiltechnik, Turbolader, Ladeluftkühlung. Laufruhig und saftig im Durchzug, seinerzeit schnellster Seriendiesel der Welt. Die typische Anfahrschwäche der Turbomotoren aus der Prä-VTG Ära hat er, aber wenn der Lader erstmal in Fahrt ist schiebt das Schiff an bis fast an den Tachoanschlag, 220km/h machst du damit locker.
Wehrmutstropfen: Drei Liter Hubraum mit Euro 2 kosten natürlich eine Ecke Steuern und du wirst den Motor nie unter 8l fahren, im Normalbetrieb eher in Richtung 10.
Kleines Bonbon: Automatik und die traumhafte Parameterlenkung sind immer an Bord.

Der OM602 DE 29 LA (E290TD) ist die letzte Ausbaustufe des OM602, aber ein ganz anderes Konzept als der OM606. Zweiventiltechnik, Direkteinspritzer (aber kein CDI), Turbo und LLK. Der Motor kann weder mit Laufruhe noch mit sonstiger akustischer Zurückhaltung glänzen, wenn aber die Motorlager gemacht sind und die Dämmung intakt ist dann ist er durchaus in Ordnung, so schlimm wie man es manchmal liest ist es definitiv nicht.
Aus den fast drei Litern hubraum werden "nur" 129PS geholt, aber 300NM hast du bei 1.800 Touren trotzdem. Der Motor ist gern als "lahm und laut" betitelt, aber lahm finde ich den auch nicht. Untermotorisiert ist man auf keinen Fall, es fehlt halt einfach der dieseltypische Bumms. Zum flotten mitschwimmen im Verkehr reicht es locker aus, ich ziehe damit auch 2,4t Hänger und komme noch vorwärts.
Dafür ist der 290er ein kleines Wirtschaftswunder, wenn ich keinen Hänger dran hab und alleine fahre bewege ich den Wagen zwischen 6 und 8l, im Berliner Stadtverkehr vll noch etwas mehr, so genau kann ich das nicht sagen. Letzte Tankfüllung waren 30% mit Autotrailer (beladen), 30% Stadtverkehr und 30% Überland mit 8,3l/100km

Haltbar sind die Motoren beide. Meinen 300TD habe ich mit 390tkm auf der Uhr gekauft. 3 von 6 Glühkerzen waren tot, die anderen 3 wahrscheinlich stark angeschlagen, trotzdem ist der Wagen auch bei -5° auf der ersten Umdrehung angesprungen - Kompression also noch sehr gut.
Den 290TD habe ich mit 560tkm auf der Uhr gekauft. Der Wagen hatte einen Kopfdichtungsschaden, dafür war er unschlagbar billig. Beim Öffnen des Motors war sogar der Kreuzschliff in den Zylindern noch vorhanden!

Das große Problem wurde allerdings schon ein paar Mal hier genannt: Der Motor wird nicht der limitierende Faktor sein, sondern das Auto drumherum. Wenn du also nicht auf jeden Liter Diesel schauen musst und es dir auch nicht wichtig ist ob der Wagen nun 9 oder 12s von 0 auf 100 braucht, kauf das Auto mit dem besseren Gesamtzustand. Ich hoffe meine kleine Ausführung zu den zwei Dieseln hilft dir weiter.

Gruß,
td-t

Mein (ungefragter) Tipp ist ja immer ein 211er MOPF, idealerweise mit dem Vierzylinder-Diesel OM646 EVO als 200 oder 220 CDI.

Daran kann man noch gut selber schrauben, die Diagnosetechnik ist ausgereift, die Motor und Karrosse sind robust und Rost praktisch unbekannt. Sicher kostet der ein nettes Stück mehr, jedoch hat man länger was davon und ärgert sich nicht dauernd über irgendwelche Unpässlichkeiten.

Nebenbei ist der R4-CDI sparsam (um die 5,5 bis 8,0 Liter/100 km) und warmgefahren auch sehr komfortabel. Die 5-Gang-Automatik agiert recht direkt und gilt als unkompliziert, die Komfortmerkmale der moderneren Autos sind ein ernstzunehmendes Argument.

Es ist schwer einen 211er mit glaubhaft wenig gelaufenen Kilometern zu bekommen, aber einen rostarmen 210er zu kapern ist noch deutlich aussichtsloser.

Hallo!
Ich dachte der hat nur Problem......
Der ist aber teuer oder was meint ihr...
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=273564524

Haha, 8.000 Eier für eine 16 Jahre alte Limousine ... holt den Arzt! 😉

Der 270 CDI ist eigentlich ein spannender Motor (sparsam und stark) -- aber dieser Wagen ist einfach nicht wert was er kostet.

Sag ich auch..... der teuerste w210 Diesel in Österreich... der jetzt nicht so wow ausgestattet ist

Ausstattung ist nichts wert, wenn die Kiste an allen Ecken und Enden fault. Auch wenn der jetzt schön dasteht kann in zwei Jahren die Hölle los sein.

Zitat:

@MartinPAu schrieb am 1. März 2017 um 19:42:01 Uhr:


Hallo!
Ich dachte der hat nur Problem......
Der ist aber teuer oder was meint ihr...
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=273564524

Ein 16jähriger Nullausstatter mit blinden Scheinwerfern zu so einem frechen Preis ist eine Standuhr.
Schau dich doch mal um, für 8.000 bekommt man schon einen jüngeren und guten 211er.

Boah, teuer. Der Verkäufer denkt sich wahrscheinlich auch," mit jeder U-Bahn kommt ein Dummer"

Deine Antwort
Ähnliche Themen