ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kaufberatung E 220

Kaufberatung E 220

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 27. Januar 2015 um 16:25

Liebe W124 Gemeinde,

nachdem ich schon einen W201 mein eigen nenne, suche ich momentan nach einem gut erhaltenen E 220 und habe dabei dieses Fahrzeug entdeckt: siehe mobile.de 199185406

Mit 97tkm auf der Uhr und relativ gut ausgestattet, allerdings auch kein Schnäppchen.

Ich suche ein solides Alltagsfahrzeug mit gutem Reisekomfort.

Spricht etwas gegen dieses Fahrzeug? Danke für Eure Meinungen.

Gruss

ergonomix

Beste Antwort im Thema

Stichwort: "beknackte Vergleiche!"

Ich habe letztens im Wartezimmer in der "Auto Motor und Sport" einen Vergleich zwischen...

W126 - 300SE (6 Zyl - Benziner...)

und einer neuen E-Klasse 250CDI (4 Zyl - Diesel...) BlueEfficency gelesen.

Und die wollten ernsthaft einen 1:1 Vergleich machen.

Auszüge: Der Blue Efficency verbraucht gerade mal die Hälfte und die Serieausstattung ist viel umfangreicher...

Das war das mit Abstand dämlichste was ich je in meinem Leben gelesen habe!!!

Das ist kein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, sondern ein Vergleich zwischen Birnenbaum (w126) und Apfelmus mit zugesätzten Vitaminen und rechtsdrehenden Milchsäuren (neue E-Klasse).

Das man einen 300SE für 3000€ und einen neuen 250CDI in gezeigter Ausstattung nicht unter 60000€ bekommt... davon war nicht die Rede. Lediglich, wie bieder und unsinnig der W126 im Vergleich zum Neuwagen daherkam war Bestandteil dieser schriftlichen Diarrhoe.

KOTZ.

PS. Sorry, ist OFF-Topic, aber musste mal gesagt werden.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 27. Januar 2015 um 21:08

Ich habe einen 1993er E220 Limosine von meinem Opa geerbt und bin ihn eine Weile lang im Alltag gefahren.

Meiner Meinung nach eine solide Wahl, knapp 100K KM sind wirklich wenig für dieses Auto. Sowohl in der Stadt, als auch auf der Autobahn ist man mit der Motorisierung angenehm unterwegs, auch wenn ein W124er sich nie wirklich nach einem Rennauto anfühlt.

Das einzige was ich wirklich vermisst habe ist die Möglichkeit moderne Musik abzuspielen. Ich habe mir dann mit einem alten Kassettendeck einfach ein bisschen Musik aufgenommen, weil ich kein modernes Radio in ein doch eher klassiches Auto einbauen wollte.

Ich habe so um die 10l verbraucht (hauptsächlich Stadtverkehr) bin dafür aber nicht besonders sportlich gefahren. Es ist wahrscheinlich möglich auch in den einstelligen Bereich vorzudringen, genauso kann man aber auch locker mit 13l fahren.

Was mir bei der Anzeige im speziellen aufgefallen ist, dass die Antenne nicht mehr ganz einfährt. Das passiert leider sehr häufig. Bei keinem fährt die noch komplett aus UND komplett ein. Wenn dann nur noch eines davon. Bei meinem ging die Antenne nicht mehr ganz heraus, der Empfang war dadurch aber nicht stark beeinträchtigt. Mit ein paar Tropfen Öl konnte ich das Geräusch ein bisschen leiser machen, komplett ausfahren wollte sie aber trotzdem nicht. Hier hilft vermutlich nur eine neue Antenneneinheit.

Der Kofferaum ist von der Größe gut, allerdings kann man die Rücksitze nicht umlegen, weil der Benzintank in der Rücksitzbank verbaut ist. Lange Sachen können also zum Problem werden.

am 27. Januar 2015 um 22:19

Ich finde zwar keinen mit dem KM Stand bei Mobile und die Anzeigennummer nutzt nichts, da sie nicht eingegeben werden kann wenn man kein Account bei mobile hat.

Deshalb wäre es sinnvoll den Wagen mal zu verlinken wenn Du Einschätzungen wünschst. Aber bitte nicht aus Deinem mobile account heraus. Dann kann man das hier auch nicht ansehen. Also Auto aufrufen (so als wenn Du suchst ohne!! ein Account) und dann verlinken

E220 (mit) das beste Preis/Leistungsverhältnis was Fahrspaß, Verbrauch, Agilität,Robustheit des Motors angeht.

Kilometer m.M.n. uninteressant. Einzig und allein der Zustand des Wagens sollte ausschlaggebend sein. Und damit meine ich nicht das schöne Außen sondern wie sieht es unter dem Fahrzeug aus.

Gucken, gucken und nochmals gucken. Ist ja bei der Kilometerleistung (wenn sie denn auch tatsächlich lückenlos nachweisbar ist) eher ein Stehzeug statt ein Fahrzeug ist. = Wer rastet der rostet. Ist nicht ganz wörtlich zu nehmen jedoch altert auch das ein oder andere Teil auch wenn es nicht bewegt wird.

Kurz...wenig Kilometer muss nicht immer das bessere und unanfälligere Auto sein.

Nur nebenbei....mein E220T hat mittlerweile 417.000 KM auf dem Tacho und der Motor/Getrieb/Differenzial ist absolut top und trocken. Motor war noch nie geöffnet zwecks einer Reparatur. Kein klackern der Hydrostößel etc.

Anfällig neben Rost wie bei bei allen 124érn ist bei M111 Motor der Motorkabelbaum der definitiv in absehbarer Zeit fällig wird. Es sei denn, es wurde schon ein neuer nachweislich verbaut.

Wenn Du die Möglichkeit hast, nimm dir jemanden aus Deiner Nähe mit, der sich mit den Schwachstellen des W124 gut auskennt. Besichtigung auf einer Hebebühne ist einfach Pflicht (oder Rangierwagenheber und Isomatte mitnehmen sowie entsprechend stabile Schraubenzieher/Lampe etc.)

Wenn du schreibst kein Schnäppchen wird da wohl eine ordentliche Summe im Raum stehen. Dann sollte der Wagen aber über jeden Zweifel erhaben sein was Rost angeht und das Fahrwerk sollte keine angegriffenen Gummis aufweisen, der MKB evtl. neu, alles muss tadellos funktionieren, jedes Lämpchen, jede Sonderausstattung, Belege über Wartungen sollen lückenlos vorgelegt werden können.

Aus Erfahrung weiß ich, dass Preise von über 5 oder mehr Tausend Euro nicht unbedingt das halten, was sie versprechen. Da sind Fahrzeuge mit 200.000 KM oftmals besser in Schuss. Wie gesagt, ein geringer KM Stand und somit meist sehr hoher Preis ist kein Garant für einen "guten W124"

Ist es seriöser Anbieter (Händler) verkauft er NICHT im Kundenauftrag und stellt sich seinen damit verbundenen Gewährleistungspflichten.

Liebe Grüße

 

niu12157 - Ralph -

Themenstarteram 28. Januar 2015 um 7:17

Danke erst einmal. Hier ist der Link:

http://suchen.mobile.de/.../199185406.html?...

Gruss

ergonomix

Guten Morgen!

Ich bin kein intimer Kenner des w124, aber die Stossfänger sehen mir etwas seltsam für einen MoPf2 aus, oder?

N aja, "VOLL" schon der Überschrift, dann hat der Wagen weder Alufelgen noch Leder, ich weiss nicht wie es Euch geht, aber da hab' ich idR scho n keine Lust mehr weiter über so ein Auto nachzudenken, wenn der Rest der Informationen ähnlich fundiert sind.

VG, Dieter

Tempomat, Reiserechner, Sitzheizung, el. Sitzverstellung, AHK, el.FH hinten, Klimaautomatik(!), Standheizung, Niveauregulierung.... und sicher noch einiges mehr... fehlt alles... NIX VOLL :D:D:D

am 28. Januar 2015 um 9:15

Also ich würde mal nach der Anzahl der Vorbesitzer fragen...und mir die FIN mal geben lassen. Die Historie des Wagens nicht nicht unwichtig...vor allem bei dem Preis.

Ich hab seit ein paar Jahren einen 220 E..sprich einen Mopf 1.5...neuer Motor in alter Karosse...

Altes Auto mit zeitgemässer Technik, Verbrauch so 8 bis 10 Liter mit Klima und Automatik, eine neue C-Klasse W205 kann auch nicht weniger.

Aufpassen würd ich auf Rost, die Mopf 2-Modelle waren schon mit Wasserbasislack lackiert. Mal einen Lackdickenmesser mitnehmen und schauen was an dem Wagen schon alles lackiert wurde.

Auto muss schon top sein bei dem Preis.

Die üblichen Verdächtigen, manche sind schon genannt.

Motorkabelbaum an den Einspritzdüsensteckern begutachten...wenn die Litzen bröseln > 800- 1000€

Rost an Wagenheberaufnahmen (Türchen in Schwellerverkleidung öffnen), um die Stopfen in den hinteren Radkästen ( oft nur durch Stochern feststellbar), unter dem Scheibenwaschbehälter (nur nach Hochheben sichtbar), an der Oberkante der Saccobretter an den Türen, an den Radläufen...und ganz wichtig...die vorderen Hinterachsaufnahmen (schlecht einsehbar aber unbedingt zu kontrollieren, optisch meisst ok ist trotzdem der UBS meisst unterrostet und macht den Konsolen versteckt den Garaus)

Traggelenke der vorderen Querlenker...der Klassiker...

Themenstarteram 28. Januar 2015 um 10:18

So, gerade mal einen Blick darauf geworfen, da nur 15 km Entfernung. Die Sache hat sich erledigt. Wenn ich ein derartiges Fahrzeug zu dem Preis anbiete, dann würde ich es zumindest optisch aufarbeiten lassen. Wenn man den vergammelten und schmuddeligen Innenraum sieht, lässt sich sicher auch auf die Technik schließen. Ich hatte keine Lust mehr, mich mit dem Händler zu unterhalten. Schade...wie doch Fotos (und Beschreibungen) im Internet täuschen können!

Jo das stimmt. sei froh dass es nur 15 und nicht 700 km waren.

Gegen den 220er spricht allenfalls die Laufruhe. Die ist ziemlich bescheiden verglichen mit den M102.

Dafür hat der Motor für 4 Kessel ordentlich Drehmoment und Leistung und ist sehr sparsam.

@ergonomix

schick mir mal ne PN, ich weiß da was für Dich.

Also ich weiß, dass ein C180 der Baureihe 205, welcher was Leistung und auch Platzverhältnisse angeht, vergleichbar ist, mit 6 Litern zu bewegen ist. Mein E220 Coupé 5M habe ich nur schwer unter 9,5-10 gebracht und hatte weder Collision Prevention Assist, Attention Assist, gutes Licht noch noch zig Elektromotörchen um mich rum an Bord.

Hört auf immer so zu tun, als wäre die Entwicklung 1984 stehen geblieben und nach dem 124er/ 201er/ 129er kam nur noch Müll auf die Straße. Hätten die Entwickler der von Euch beschworenen Baureihen die gleiche Einstellung wie Ihr, würden wir immer noch mit Pendelachse, Transistorzündung und Diagonalreifen rumfahren.

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 28. Januar 2015 um 10:15:49 Uhr:

Also ich würde mal nach der Anzahl der Vorbesitzer fragen...und mir die FIN mal geben lassen. Die Historie des Wagens nicht nicht unwichtig...vor allem bei dem Preis.

Ich hab seit ein paar Jahren einen 220 E..sprich einen Mopf 1.5...neuer Motor in alter Karosse...

Altes Auto mit zeitgemässer Technik, Verbrauch so 8 bis 10 Liter mit Klima und Automatik, eine neue C-Klasse W205 kann auch nicht weniger.

Aufpassen würd ich auf Rost, die Mopf 2-Modelle waren schon mit Wasserbasislack lackiert. Mal einen Lackdickenmesser mitnehmen und schauen was an dem Wagen schon alles lackiert wurde.

Auto muss schon top sein bei dem Preis.

So nen C180 bin ich neulich auch gefahren, und mit 6 Litern War da mal gar nichts. Die verbrauchen im Mischbetrieb bei flotter Fahrt auf der Autobahn und Stadt um 7,5 - 9 Liter.

Und mehr hat meine E220 Limo mit Schaltgetriebe auch nicht verbraucht, der lag im Schnitt über 12.000 km bei 8,67 Litern.

Mein 200er T Modell mit Klimaanlage im Dauerbetrieb verbraucht auf Langstrecke BAB und voll beladen je nach Verkehr 8,8-9,5 Liter und im Stadtverkehr 9,5.

Der 318i Touring den ich als Leihwagen hatte hat etwa 1-1,5 Liter weniger verbraucht, hat dafür aber den entscheidenden Laderaum den ich brauchte nicht gehabt, so dass ich statt 1 mal S124 zwei mal 318i fahren musste.

Ab M111 sind die Benziner eigentlich nicht mehr sparsamer geworden, nur die Getriebe haben etwas Verbesserung gebracht.

Men C180 mit nem C124 zu vergleichen ist sowieso obsolet weil der angemessene Vergleich eher ein W202 C180 wäre. Der verbraucht erfahrungsgemäß nochmal 1-1,5 Liter weniger als der etwas schwerere E220, womit wir bei der 7 vorm Komma und dem gleichen Niveau eines Neufahrzeuges sind.

Ne aktuelle C Klasse würde bei mir sowieso ausscheiden, weil ein 41 Liter Tank schlicht eine Fehlkonstruktion ist.

Stichwort: "beknackte Vergleiche!"

Ich habe letztens im Wartezimmer in der "Auto Motor und Sport" einen Vergleich zwischen...

W126 - 300SE (6 Zyl - Benziner...)

und einer neuen E-Klasse 250CDI (4 Zyl - Diesel...) BlueEfficency gelesen.

Und die wollten ernsthaft einen 1:1 Vergleich machen.

Auszüge: Der Blue Efficency verbraucht gerade mal die Hälfte und die Serieausstattung ist viel umfangreicher...

Das war das mit Abstand dämlichste was ich je in meinem Leben gelesen habe!!!

Das ist kein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, sondern ein Vergleich zwischen Birnenbaum (w126) und Apfelmus mit zugesätzten Vitaminen und rechtsdrehenden Milchsäuren (neue E-Klasse).

Das man einen 300SE für 3000€ und einen neuen 250CDI in gezeigter Ausstattung nicht unter 60000€ bekommt... davon war nicht die Rede. Lediglich, wie bieder und unsinnig der W126 im Vergleich zum Neuwagen daherkam war Bestandteil dieser schriftlichen Diarrhoe.

KOTZ.

PS. Sorry, ist OFF-Topic, aber musste mal gesagt werden.

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 30. Januar 2015 um 15:46:35 Uhr:

 

Das man einen 300SE für 3000€ und einen neuen 250CDI in gezeigter Ausstattung nicht unter 60000€ bekommt... davon war nicht die Rede. Lediglich, wie bieder und unsinnig der W126 im Vergleich zum Neuwagen daherkam war Bestandteil dieser schriftlichen Diarrhoe.

KOTZ.

PS. Sorry, ist OFF-Topic, aber musste mal gesagt werden.

höchstwahrscheinlich wird der 300 SE aber dann immer noch fahren, wenn der 250 CDI aus irgendwelchen Gründen längst abgeraucht ist, die ihre Ursache in Schadstoffreduktion, Gewichtsersparnis, Verbrauchsminderung, Leistungssteigerung, Kostenminimierung bei Konstgruktion und Produktion sowie Marketinggewäsch haben. Ich heule ja schon jedes Mal fast, wenn ich mir den seidigen Lauf meines 300E 4matic in Erinnerung rufe, während ich mir den V6 in meinem E320 4matic W211 anhören muss - rauer ist ja noch ok, aber das Geräuschniveau... Weniger brauchen tut er auch nicht. Aber auch das ist schon ein vergleich von Äpfeln mit Birnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen