Kaufberatung E 200 oder E 220 CDI
Hallo in die Runde,
ich stehe gerade vor der Entscheidung eine Familienkutsche zu kaufen. Ich habe erstmal an A6 Avant gedacht, jetzt tendiere ich eher zum W212 E200 oder E220 CDI (Euro6) - ich habe vor das Auto länger zu behalten und ich habe das Gefühl bei den Schwaben passt die Qualität 😉
Fahrprofil:
- 20-25.000 Km im Jahr
- 80% BAB, 10% Land, 10% Stadt
Anforderungen:
- Ab 2013 – soll nicht so alt sein, Junge Sterne sehr wünschenswert
- Euro 6
- Getriebe – bin noch nie Automatik gefahren, aber so langsam tendiere ich auch in die Richtung
- Ausstattung - Isofix, SHZ, Regensensor, Tempomat, Einparkhilfe – der Rest ist nice to have.
- AHK wäre super, aber das kann ich nachrüsten (oder lieber gleich mitverhandeln?).
- KM: bis 100 T Km? (oder machen mehr kein Unterschied?)
- Budget: bis 25.000 Eur (reicht?)
Ich würde mich über alle Tipps&Tricks sehr freuen, habe noch nie ein Auto gekauft 😁 Wie geht man am besten in die Verhandlungen? Ist Bargeld Kauf ein gutes Argument (2-3% Skonto)? Welchen Rabatt kann man so durchschnittlich aushandeln? Worauf muss man achten?
Bei E200 mit 136 PS, ist das nicht zu wenig für so ein schweres Fahrzeug?
Besten Dank im Voraus!
LG
birdy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ill_dottore schrieb am 5. Mai 2017 um 20:19:02 Uhr:
Konkret zur Motorisierung: Ich halte persönlich den E220 als absolute Mindestmotorisierung für den S212. Der bringt ja seine 1.900 Kilo auf die Waage - und das ist für die 136 PS nur eines: eine Qual.
Sorry, aber das ist Unfug: Der 200er ist kürzer übersetzt und geht untenrum nicht fühlbar schlechter als ein 220er. Von Qual kann da keine Rede sein.
38 Antworten
Einen Diesel würde ich heutzutage selbst bei der Jahres-Fahrleistung nicht mehr kaufen.
Dann lieber 200er oder 250er Benziner.
Da erweitert sich die Auswahl bei dem doch m.E. recht hohen Budget von 30K erheblich.
Hallo, verfolge die Diskussion bezüglich 200 / 220 aufmerksam. Wir haben uns vor über nem Jahr für den 200 entschieden und den Schritt nicht bereut. Wenn allerdings Hängerbetrieb gewünscht sein sollte. Würde ich definitiv zum stärkeren Motor greifen.
Der Wagen ist vielleicht der beste Familienkombi den man sich vorstellen kann.
Kleiner Tipp, wir haben bei unserer Suche vor allem nach Modellen mit Fondsicherheitspaket (zusätzliche Airbags hinten an den Seiten) gesucht. Ist für den Nachwuchs meiner Meinung nach Pflicht. Allerdings waren diese Fahrzeuge als JW relativ schwer zu finden...
Es ist dann sogar ein Modell mit integrierten Kindersitzen geworden. Pefekt, allerdings nur für größere Kinder ab ca. 5 jahren...
Als Nicht-Diesel-Fahrer würde ich aber ggf. auch mal schauen, wie die Preisunterschiede zwischen 200 und 220 liegen. Die 220er sind ja sicher Dauer(öl)brenner mit entsprechenden Marktpreisen, während die 200 evtl. nicht wie geschnitten Brot gehen. Also evtl. E200 günstig mit viel Ausstattung beschaffen und im Zweifel bei Bedarf auf 220 chippen, was ja nicht die Welt kostet?!
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 5. Juli 2017 um 08:36:53 Uhr:
Einen Diesel würde ich heutzutage selbst bei der Jahres-Fahrleistung nicht mehr kaufen.
Dann lieber 200er oder 250er Benziner.
Da erweitert sich die Auswahl bei dem doch m.E. recht hohen Budget von 30K erheblich.
Über das Thema habe ich mir einen riesen Kopf gemacht. Ich persönlich schaffe es nicht den 200 er Benziner unter 9 Liter zu fahren. Unter Teillast auf der Autobahn bei 150 lässt der nämlich mal laut Anzeige 14 L durch. Daher war für mich die Entscheidung klar. Die Diesel haben einen besseren Wirkungsgrad als die Benziner und bessern den Flottenverbrauch der Hersteller erheblich auf, deshalb wird hier auch noch investiert. Ich denke solange es keine wirtschaftlich sinnvolle Alternative elektrisch oder alternativ gibt werden die Hersteller und die Mineralölindustrie alles tun um den Diesel attraktiv zu halten. Sinnvoll ist es aus meiner Sicht nur dann wenn es Verfahren gibt die eine erträgliche Reichweite, einen akzeptablen Preis und auch eine umweltverträgliche Entsorgung für die Akkus gibt oder andere Technologien. Das geht glaube ich bestimmt noch 5-10 Jahre lang so.
Ähnliche Themen
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Sowas z.B.. Findet man bestimmt mit etwas Suche auch beim Händler mit Garantie.
Hallo,
schau Dir doch den mal an. Hat alles was Du willst (und noch ein bisschen mehr, allerdings Euro 5, sehe ich persönlich aber nicht so problematisch an) und liegt deutlich unter dem anvisierten Budget.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
VG
Martin
Einfach mal probefahren.
Ich kann nur vom 211er reden, da ist der 200 CDI mit 136 PS gut zu fahren, nur Übermut ist halt unangebracht. Wir sind einige Jahre im Serienzustand auch Urlaubsreisen gefahren. Solange man etwas "Anlauf nehmen" kann ist die Motorleistung kein echtes Hadicap. Auf der Bundesstraße in Richtung 100 km/h spontan jemanden zu überholen wurde jedoch da und dort doch etwas anspruchsvoll ...
Nun hat der Wagen ein neues Kennfeld und ist damit "freigeschaltet" (der OM646 EVO red. und OM646 EVO sind völlig baugleich) und fährt sich mit seinen 170 PS wie zuvor ... nur hat man noch Reserven und merkt nicht, dass man eh schon die ganze Zeit "am Blech" war.
Der 200 CDI war damals übrigens erstaunlich günstig, der Markt für den kleinen Motor mit guter Ausstattung dürfte offenbar recht klein sein.
Also in der Kurzfassung: für ruhige Fahrer ohne großen Spurtbedarf ist der 200 CDI eine Überlegung wert, sonst eher der 220 CDI.
Der 212 mit 136 PS und 7 Gang + Autom ist nicht mit einem 5 G 211er zu vergleichen. Der S 212 als 200er fühlt sich nach deutlich mehr als 136 PS an. Überholen auf der Landstraße geht prima, wenn man die Paddles auch benutzt.
LG
Weizengelb
Na dann! Kaufen!
Dass der OM651 mit 136 PS etwas spritziger als der OM646 EVO mit 136 PS dreht und die 7G-Tronic flinker schaltet als die behäbigere 5G-Automatik glaub ich gerne, dass da Welten dazwischen liegen aber nicht.
Ich meine, das ist ein Vernunftauto. Im positiven Sinne.