Kaufberatung Corsa B 1.2 16 V
Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einen neuen gebrauchten für max. 3000 Euro.
Dabei bin ich auf einen netten Corsa bei einem Händler gestoßen:
Daten:
Erstzulassung 02/99, 113.000 KM, 65 PS, Benzin, Schaltgetriebe, Euro 3, TüV und AU neu, Gruen-metallic, 2/3 Türen, Preis 2.900 Euro.
Von außen sieht er recht gepflegt aus, von innen und Motor habe ich ihn noch nicht gesehen da der Händler schon Feierabend hatte.
Habe hier im Forum schon gelesen das der 1.2 16 V wohl der beste Corsa Motor ist. Aber 113.000 KM sind auch nicht gerade wenig. Nach wievielen KM fängt der Motor an häufiger Probleme zu machen, gibt es da Erfahrungswerte? Und auf was sollte man noch so achten?
Danke und Gruß,
Spooky
20 Antworten
2900 klingt gut, wenn auch auch innen in Ordnung ist.
Scheint nicht die so ift gesehe Edition100 zu sein, weil dort noch ein Schiebedach vorhanden wäre.
Elektrische Spiegel und Kopfstützen hinten wären in dem Fall auch Sonderausstattung. Die Spiegel sind es aber wohl in jeder neueren Ausführung.
Mach mal ne Probefahrt. Wenn du dann mal Vollgas gibst, merkst du auch, ob der Luftmassenmesser bald einen Abflug macht.
113.000 ist nicht viel für den Motor.
Habe auch nen 99er mit 190.000 km drauf.
Wann der Motor also vermehrt Probleme macht, kann wohl noch keiner wirklich sagen. Die erwähnte periphere Elektronik kann zu jeder Zeit den Geist aufgeben. Bei 113.000 würde ich mal vermuten, dass der Luftmassenmesser es bald hinter sich hat, sofern es noch der erste ist. AGR-Ventil sollte man auch mal nachfragen, ob das schonmal gewechselt wurde.
Lenkung kann auch ab und zu Probleme machen.
Verbrauch kann man sehr drücken. Fahre momentan mit 5,5 Liter im Schnitt. Wenn ich richtig schleiche und alles Sparpotential nutze, komme ich auf kanpp unter 5 Liter.
Hier noch ein paar Motordaten
Motorcode: X12XE
Leistung: 65 PS bei 5600 U/min
Drehmoment: 110 Nm bei 4000 U/min
Verbrauch (kombiniert): 6,3 L/ 100km
0-100 : 14 Sekunden
Hallo Spooky96,
zur Ausstattung:
Die einstellbare Lenksäule gab es für den Corsa B nach meinen Unterlagen nicht.
Wird der Wagen durch einen Opel-Händler verkauft?
Dem dürfte so ein Fehler nicht unterlaufen.
Meinen Corsa fahre ich immer noch als Zweitwagen.
Ich habe ihn mir damals extra wegen des Motors ausgesucht, weil ich mit einem Kleinwagen sporadisch einen kleinen Wohnwagen (Eriba Troll, zGG 1000kg) ziehen wollte.
An Autobahnsteigungen muss man natürlich viel schalten, aber es geht.
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h (mit Wohnwagen in Frankreich), sonst 170 km/h.
In dem Zusammenhang möchte ich mal besonders auf den 1. von 3 Mängeln innerhalb von 7 Jahren hinweisen.
Bei etwas mehr Belastung auf der Hinterachse (und deswegen natürlich auch bei Hängerbetrieb) entwickelte meine Servolenkung ein Eigenleben:
Sie führte unter bestimmten Bedingungen eigenständig geringe Lenkbewegungen (1-2cm, am Lenkradumfang) nach links und rechts aus.
Zuerst dachte ich an einen Höhenschlag eines Vorderrades. Die Frequenz und die Ausschläge waren bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten aber gleich, so dass eine Unwucht o.ä. ausschied.
Der FOH wusste davon natürlich nichts. Wer fährt denn auch einen Kleinwagen mit Anhänger?!
Auf Nachfrage des Händlers bei Opel, schien dort aber doch etwas darüber bekannt zu sein.
Ich bekam jedenfalls irgendein neues Steuergerät. danach war nicht nur dieser Fehler behoben, sondern die Lenkcharakteristik war auch angenehmer.
Da mein Corsa im Juni 2000 ausgeliefert wurde, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass noch viele Corsas mit diesem kleinen, aber unangenehmen Fehler herumfahren.
Ich schätze mal, dass die meisten Fahrer diesen Fehler nicht bemerken.
Einfacher Test:
Ohne Beifahrer mit 3 Erwachsenen auf der Rücksitzbank und/oder Gepäck im Kofferraum eine Fahrt (konstante Fahrt auf gerader Strecke, ca. 60-80 km/h) bei regennasser Fahrbahn durchführen.
Wenn das Lenkrad sich dann nicht im Takt selbstständig bewegt, ist dieser Fehler wahrscheinlich nicht vorhanden.
Mein zweiter Fehler war eine gebrochene Feder am vorderen Federbein. Der Bruch war nicht gleich zu bemerken, weil er fast am unteren Ende der Feder war. Wenn man genau hinsieht, kann man Federbrüche aber gut erkennen.
Der 3. Fehler war ein löchriger Auspuffendtopf.
Das war bisher alles.
Ich kann den Wagen und den Motor nur empfehlen.
Dieses besondere Problem mit der Lenkung scheint ein Einzelfall zu sein
Einen Federbruch hatte ich vorne auch mal. Kann man selbst dran schuld sein oder eben schwache Federn. Jedoch beides recht ärgerliche Gründe
Hallo,
es war kein Opelhändler sondern ein typischer "Dorfhändler", sprich großer Platz, Autos aus allen Klassen da, aber machte einen netten und seriösen EIndruck. Model ist übrigens "City 1.2 16V". Zustand war auch von innen sehr gut, nur ein Kratzer auf der Konsole, ansonsten Top. Rost konnte man eigentlich nirgends finden, Stoßdämpfer sahen fast aus wie neu, Unterboden und Auspuff auch Rostfrei soweit man das sehen konnte. Probefahrt verlief gut, hatte nur Anfangs das Gefühl das die Lenkung sehr leicht reagiert, aber kann auch daran liegen das ich im moment nur einen relativ schwerfälligen Fiesta gewöhnt bin.
Aber der Wagen hatte doch keine elektrisch.verstellbaren Spiegel und statts 113.000 schon 130.000 runter. Haben uns auf 2.700 Euro geeinigt. heute bzw morgen bekommt er noch TÜV/AU neu und dann kann ich ihn abholen.
Danke und Gruß, Spooky
Ähnliche Themen
Aber für einn "City" Modell hat er schon sehr viel an Sonderausstattung😉 Ich hätt ihn auch gekauft wenn er OK aussieht🙂