Kaufberatung CLK 320 CDI

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo

ich habe die Suche schon öfters verwendet und recht sinnvolles gefunden.
Möchte aber für mich eine eigene Kaufberatung erstellen.

Hätte da einen im blick.

folgende Daten:
Bj: 10/2008
112000 Kilometer
1. Besitz
Vom Mercedes Händler mit Junge Sterne Garantie

Ausstattung:
Command, Sitzheizung und Sitzlüftung, AMG Paket (aber ohne Sportfahrwerk), Xenon, Leder, Schiebedach, Parktronic, Termotronic.

Was darf sowas eurer Meinung nach Kosten?
Kennt man einen Unterschied zwischen den Sportfahrwerk und den normalen Fahrwerk?

Güße aus Österreich
Jürgen

23 Antworten

Hallo Jürgen,

habe im gemischten Verkehr über mehr als 20.000 Km eine Schnitt von 8,5 Litern bei meinem 320 cdi Cabrio.

Für den 350 Benziner kann ich dir keine Zahlen nennen.

Grüße vom Niederrhein
Jörg

Hallo Jörg

besten Dank für deine Info.

Hat wer Infos zum 350er

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von juergen339c


...
Wie schätz ihr den Verbrauch ein bei beiden Fahrzeugen?

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

man muss nicht schätzen, man kann bei Spritmonitor nachsehen. Hier die Daten für den CLK 350. Mein 320 CDI benötigt 8 l/100 km. 20% der Strecke verlaufen durch Ortschaften; 80% Autobahn bei einem Tempolimit von 120 km/h.

Cheers,
DrHephaistos

Klinke mich mal hier an.....
Ist der 320 CDI den problemlos? Ich fahre jetzt einen 350 in der C-Klasse und der Motor ist ein echtes Sorgenkind. Möchte gerne auf den CDI umsteigen da ich auch viel fahre usw.

Hat der Motor irgendwelche Macken?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


...
Hat der Motor irgendwelche Macken?

... ein klares nein. Der OM642 ist der Standard 3l/V6 Dieselmotor bei MB und entsprechend ausgelegt. Du wirst ihn in allen 300 CDI, 320 CDI und 350 CDI Modellen finden. Sein aus Kundensicht einziges Manko: Er ist ein sogenanntes "One Box" Konstrukt. Viele Anbauaggregate sind in den Motorblock selbst integriert, worunter generell die Zugänglichkeit leidet. Das macht z.B. den Wechsel der Glühkerzen arbeitsaufwändiger und damit teurer.

Unter Bezugnahme auf Deinen anderen Beitrag im Forum: Dieser Motor ist eine ausserordentlich gelungene Synthese aus geringem Verbrauch, Motorleistung und Langlebigkeit. Deshalb sind entsprechende Wagen gesucht und damit etwas teurer. Ich will allerdings nicht generell ausschliessen, dass man auch einen OM642 zu Schanden fahren kann.

Cheers,
DrHephaistos

@Nicsen1711:
was hast du für Probleme bei deinem C350? welche Verbrauchswerte hast du?

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von juergen339c


@Nicsen1711:
was hast du für Probleme bei deinem C350? welche Verbrauchswerte hast du?

Gruß
Jürgen

Die Motoren haben teilweise Probleme mit den Kolbenringen was sich in erhötem Ölverbrauch bemerkbar macht. (Meiner hats auch erwischt, hatte einen Ölverbruach von einem Liter auf 1000km)

Kurbelwellenrad ist eine Fehlkonstruktion, es nutzt sehr schnell ab und irgendwann kommen dadurch die Steuerzeiten durcheinander......

Nockenwellenversteller ist bei den Motoren ständig ein Thema, hab shon mehrmals gehört das die Hops gegangen sind.......

Sind alles keine kleinen Probleme, wenn davon was auftritt bist gleich 3-5.000€ los. Der Motor läuft gut hat einen schönen Sound aber eben voll mit Problemen!

Verbauche mit meinem im Mix so zwischen 12-13L

Zitat:

Original geschrieben von DrHephaistos



... ein klares nein. Der OM642 ist der Standard 3l/V6 Dieselmotor bei MB und entsprechend ausgelegt. Du wirst ihn in allen 300 CDI, 320 CDI und 350 CDI Modellen finden. Sein aus Kundensicht einziges Manko: Er ist ein sogenanntes "One Box" Konstrukt. Viele Anbauaggregate sind in den Motorblock selbst integriert, worunter generell die Zugänglichkeit leidet. Das macht z.B. den Wechsel der Glühkerzen arbeitsaufwändiger und damit teurer.

Unter Bezugnahme auf Deinen anderen Beitrag im Forum: Dieser Motor ist eine ausserordentlich gelungene Synthese aus geringem Verbrauch, Motorleistung und Langlebigkeit. Deshalb sind entsprechende Wagen gesucht und damit etwas teurer. Ich will allerdings nicht generell ausschliessen, dass man auch einen OM642 zu Schanden fahren kann.

Cheers,
DrHephaistos

.

Respekt, das hätte im Prospekt nicht besser formuliert sein können.

Voller Stolz hatte ich vor nunmehr fünf Jahren meinen Wagen in Bremen abgeholt und habe ihn immer aufmerksam gepflegt. 2009 musste ich das erste Mal zur HU. Zitat Dekra-Prüfer: ,,Für dieses lecke Ölfass gibt es keine Plakette !". Die dann fällige ,,Nachuntersuchung" bei MB kam auf 1.000 €. Diesen Mittwoch wieder das Gleiche: Keine Plakette, weil ölundicht und 1.000 € Reparaturkosten.

Meine anfangs euphorische Begeisterung für Marke, Modell und Motor ist seitdem spürbar erlahmt.

Zitat:

Original geschrieben von Kryogen


...
Zitat Dekra-Prüfer: ,,Für dieses lecke Ölfass gibt es keine Plakette !"
...

Interessant. Von so etwas lese ich zum ersten mal. Was war denn undicht? Und warum ist das zwei mal erst während der HU aufgefallen?

Cheers,
DrHephaistos

Deine Antwort
Ähnliche Themen