Kaufberatung CLK 200 EZ 04 /2003

Mercedes CLK 209 Coupé

Guten Abend,

da leider mein W201 langsam sein Geist aufgibt bin ich auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Ein CLK ist in die engere Auswahl gekommen, leider weiß ich nicht genau worauf ich bei der Besichtigung genau achten soll.

Zu den Daten:

- W209 CLK 200 avantgarde EZ(Anfang 2003).
- 95.000KM drauf und ist Scheckheftgepfleg
- Leder + Xenon
- Preis 8.500€ VHB
- 1 Hand

Ist das ein Problem, dass der Wagen nur so wenig KM hat für das alter?
Was sind die typischen Macken vom Fahrzeug?
Problem das es mit der erste W209 ist ?
😕

Leider habe ich kein passenden / aktuellen thread gefunden, falls jemand ein hat einfach ein Link hinterlassen 🙂

Ich danke euch schonmal im Voraus 🙂

PS: Seid ehrlich auch wenn es für das Auto hart sein wird 😉

Beste Antwort im Thema

Achja, da fällt mir noch was zu den Nockenwellenverstellern ein. Hier gibt es diese tollen Öl Stopp Kabel, wäre vom Vorteil wenn diese eventuell verbaut sind. Link zu den FAQ's aus dem 203er Forum.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Der_Wolf_Im_Ford schrieb am 23. Februar 2015 um 16:10:28 Uhr:


2 Freunde, ein bekannter und dessen bekannte. Ist definitiv beim 200er auch präsent.

Vor ende 2003 wurden Valeo kühler verbaut, da spielt der Motor keine rolle wenn die Schei** undicht wird.

Bekannte von Bekannten, Bekannte von Arbeitskollegen!! Solche Angaben halte ich nicht für verlässlich. Die Valeo-Kühler wurden bis ende 2003 in vielen Baureihen (203, 209, 211) verbaut, Diesel wie Benziner. Die 5,6 und 8 Zylinder sind reihenweise betroffen, die 4-Zylinder eigentlich nie, gerade die 220er haben den grössten Marktanteil, ich habe keinen einzigen 200er oder 220er Valeo-Fall gefunden.

Zitat:

@Triple-X schrieb am 24. Februar 2015 um 09:06:19 Uhr:


treten die hier angesprochenen Probleme Valeo Kühler, Ölstopp-Kabel und die Sache mit der Steuerkette bzw. dem Kettenspanner eigentlich nur bei dem 163 PS Modell auf oder auch bei der 184 PS Variante?

Valeo - wenn überhaupt beim Vierzylinder - nur bis 09/2003. Kette...guck mal ins 204er-Forum, da gibts keine Probleme mit dem 184PS-Motor. Selbst die CGIs bis 2012 haben dieselben Ketten/Spanner. Wie o.a., die Ölstoppkabel habe ich auch beim 184PS-Motor verbaut. Sicher ist sicher, wenn auch kein bekanntes Problem mehr.

Ausnahmen und Einzelfälle gibts immer.

Grüße

Zitat:

@inspiron6400 schrieb am 24. Februar 2015 um 09:26:34 Uhr:



Zitat:

@Der_Wolf_Im_Ford schrieb am 23. Februar 2015 um 16:10:28 Uhr:


2 Freunde, ein bekannter und dessen bekannte. Ist definitiv beim 200er auch präsent.

Vor ende 2003 wurden Valeo kühler verbaut, da spielt der Motor keine rolle wenn die Schei** undicht wird.

Bekannte von Bekannten, Bekannte von Arbeitskollegen!! Solche Angaben halte ich nicht für verlässlich. Die Valeo-Kühler wurden bis ende 2003 in vielen Baureihen (203, 209, 211) verbaut, Diesel wie Benziner. Die 5,6 und 8 Zylinder sind reihenweise betroffen, die 4-Zylinder eigentlich nie, gerade die 220er haben den grössten Marktanteil, ich habe keinen einzigen 200er oder 220er Valeo-Fall gefunden.

Du bist anscheinend Beratungsresistent, habe dir versucht zu helfen und klar zu machen das der 200er auch betroffen ist. Wenn du es nicht verstehen willst hast du halt Pech gehabt.

Zitat:

@Der_Wolf_Im_Ford schrieb am 24. Februar 2015 um 13:54:57 Uhr:



Zitat:

@inspiron6400 schrieb am 24. Februar 2015 um 09:26:34 Uhr:


Bekannte von Bekannten, Bekannte von Arbeitskollegen!! Solche Angaben halte ich nicht für verlässlich. Die Valeo-Kühler wurden bis ende 2003 in vielen Baureihen (203, 209, 211) verbaut, Diesel wie Benziner. Die 5,6 und 8 Zylinder sind reihenweise betroffen, die 4-Zylinder eigentlich nie, gerade die 220er haben den grössten Marktanteil, ich habe keinen einzigen 200er oder 220er Valeo-Fall gefunden.

Du bist anscheinend Beratungsresistent, habe dir versucht zu helfen und klar zu machen das der 200er auch betroffen ist. Wenn du es nicht verstehen willst hast du halt Pech gehabt.

Deine Beiträge basieren auf Vermutungen und Pauschalisierungen, deshalb halte ich sie für wertlos.

Ähnliche Themen

Habe hier mal ein Inserat von einem Händler der einen CLK200 verkaufen möchte, in der Beschreibung steht folgendes - "Automatikgetriebe instandgesetzt mit Wandler und Kühler Rechnung vorhanden Am.20.01.2015 1 Jahr Garantie Betrag 2,658,83 Euro!!!". Das Bj. ist 05/2003, kann man also von ausgehen, dass es sich hier um dieses Kühlerproblem gehandelt hat.

Hier der Link : http://suchen.mobile.de/.../208028091.html?...

Am Preis müsste man auf jedenfall noch was machen, mindestens ein 1000er weniger. Das Baujahr passt zum Valeo Kühler.

Händler-EK 6800 plus Extras. Mit Garantie und etwas Nachlass geht das Angebot in Ordnung. Aber es ging Dr-Holiday wohl darum zu zeigen, dass auch der 200er Getriebeprobleme hat. Ob es DAS Valeoproblem war, wissen wir aber auch jetzt bei diesem Fall nicht. Kaputtgehen kann immer was.

Hallo noch mal,

wie im anderen Thread schon geschrieben, suche ich aktuell ein 209er aus den Baujahren 03 bis 05. (Mehr wird vom Budget her nicht drin sein 🙂 – must ist allerdings Automatik.

Das Problem mit dem Öl Stoppkabel scheint es wohl leider noch immer zu geben, ähnlich wie beim Vorgänger. Kommt das häufig vor? Oder würdet ihr ein Fzg. kaufen, dass kein Kabel eingebaut hat? (Ich schaue ausschließlich nach einem 2l Motor.)

Auch, dass ich nach dem Kühler schauen soll, habe ich verstanden. Vom Motorinnenraum nach unten/vorne nach dem Hersteller schauen. Hier dieselbe Frage, wäre der besagte Kühlergrillhersteller ein KO Kriterium?

Das Problem mit der Steuerkette erkennt man also an einem rasseln beim Starten des Motors, wie genau kann ich mir das vorstellen. Ist das Geräusch nur kurz zu hören? Wie laut ist es ungefähr?

Daaannnkkkkkeeee

Die Öl Stopp Kabel wären für mich kein Ausschlusskriterium. Du must darauf achten, wie die Nockenwellenversteller Magneten aussehen. Bildet sich hier ein Ölnebel um den Versteller Magnet? Dann ziehst du den Stecker ab (kein Problem wenn die Zündung aus ist) und schaust im Stecker ob Öl drinne ist. Wenn kein Öl, dann erstmal Ok, wenn Öl im Stecker zu sehen ist liegt ein Problem vor.
Aber, auch wenn kein Öl im Stecker ist und du das Auto kaufst würde ich dann im Nachinein einen Öl Stopp Kabel einbauen.

Der Kühler... Naja ist ein Valeo Kühler verbaut gibt es drei Möglichkeiten:
1. Tschüss sagen und gehen.
2. Der Wagen scheint beim Schalten keine Probleme zu haben und fährt sauber ( dann kan man ihn kaufen.) Eventuell tasucht man hier den Kühler auch prophylaktisch.
3. Der Wagen schaltet nicht sauber und ruckelt. Tschüss sagen.

Steuerkette:
Der Motor heißt zwar 200 Kompressor, ist aber eigentlich ein 1,8l. Motorbezeichnung M271.
Wenn du speziell nach M271 suchst findest du oft mehr im Netz.

Das Problem mit der Steuerkette kann im Prinzip jeden M271 Fahrer treffen.
Die Kette ist eine dünne Einfachkette. Der Motor hat einen Öldruckspanner, was bedeutet, dass erst wenn Öldruck aufgebaut ist die Kette gespannt ist. In der Zeit beim starten wo kein Öldruck aufgebaut ist wird die Kette stark belastet und längt sich dadurch. Aber es fahren genug M271 ohne Probleme herum.
Eine gelängte Steurkette erkennt man an einem eindeutigen Rasseln beim Starten. Der M271 rasselt aber leider generell beim Starten. Das ist schwer raus zu hören. Am besten nimmst du hier jemand mit der schonmal ein Ketten rasseln gehört hat.
Hier im Forum kannst du dazu auch viel lesen oder du schaust mal bei Youtube.

Generell würde ich dir raten einen späten 2003er oder frühen 2004er wenn es ein Vor-Mopf sein soll, oder einen 2005er wenn dir der Mopf besser gefällt.

Mfg. Max

Vielen Dank für die Hilfe.

Ich glaube ich muss erst mal schauen, wie ich überhaupt den Nockenwellenversteller finde. Ich habe nämlich gar keine Ahnung von Autos und Technik 🙂 🙂 🙂

Wenn alle rasseln, dann wird es für mich wohl schwieriger das heraus zu hören. Leider kenne ich auch niemand der damit Erfahrung hat.

Aber gut, ich werde mein Glück einfach probieren.

Wie genau meinst du das "Ruckeln beim Schalten"? Ist das deutlich spürbar? Als ob die Gänge "zur hart" reingehen?

Danke

Hallo,

mal eine kurze frage.

ich habe jetzt ein Angebot gefunden CLK 200 Kompressor Avantgart BAujahr 06.2003 für 3700€.

Das Fahrzeug ist mittlerweile bei 197000 km und ist erste Hand.

Das Auto hat eine volle Ausstattung Navi, Elektrische Sitzverstellung, Vollleder.

Wäre da ein Kauf eine gute Investition oder soll ich die Finger davon lassen

Hier 2 Bilder von meinem, 05/2004, einer der ersten mit kleiner Mopf.
Verbaute Ölstoppkabel und Valeo Kühler, 200 Kompressor mit 178 tkm.
Habe mal gelesen dass es vom Valeo auch eine verbesserte Ausführung geben soll.
Habe ihn seit einem Jahr und bin jetzt 7000 km gefahren.
Im Serviceheft ist handschriftlich eingetragen das bei 80.000 ein neues Getriebe eingebaut wurde, konnte aber nicht herausfinden warum.
Meine Frau hat einen 200 Vormopf aus 01/2004 und den haben wir als Jahreswagen gekauft und der hat auch den Valeo drin.Beide natürlich mit Automatik. Jetzt 102.000 gelaufen ohne nennenswerte Probleme. Ölstoppkabel auch bei dem meiner Frau verbaut. Vor dem Kauf tropfte meiner fleißig vor sich hin, direkt auf den Keilrippenriemen....habe ich natürlich vom Vorbesitzer machen lassen so wie einige Kleinigkeiten auch. Hier eine kleine Liste zum Checken.
1. Ölstoppkabel
2. wenn er die Zusatzwasserpumpe vorn am Kühlwasserausgleichsbehälter hat, auf Funktion prüfen
3. falls autom. abblendbarer Aussen und Innenspiegel ( eigentlich immer bei elektr. Fahrersitz mit Memory ) Glas
außen prüfen, darf nicht goldfarben aussehen, neu über 300 €
4. Heizung/Klima testen, auch alle Positionen der manuellen Luftverteilung, in der Nähe vom Radio darf nichts klicken
5. Komfortschliessung/Sommeröffnung der Scheiben testen, wenn nicht funktioniert ist IR Empfänger im Türschloss def.
6. wenn elekt. Sitze, alle Funktionen testen.
7. Schaltet das Getriebe sauber
8. wenn Xenon, sind die Brenner ok ( Beide Brenner gleich hell und keiner rötlich ) und funkt. die aut.
Leuchtweitenregulierung
9. Auf Risse im Leder checken
10. beide Schlüssel auf Funktion testen, ein neuer kostet auch über 300 €
11. unbedingt eine Probefahrt machen und auf Bremsen, Geräusche und Geradeauslauf sowie Reifen achten,
die Spurstangenköpfe bekommen auch schon mal gerne Spiel
12. auch mal Scheibenwischer und Waschwasserpumpe testen
13. auch mal Fragen ob die hinteren Federn schon getauscht wurden, da bricht bei fast allen gerne die
oberste Windung, war bei meiner Frau und bei dem einer Freundin auch schon.

Gruß aus Brühl

Uwe

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen