Kaufberatung C280 V6 Sport - AMG Optik mit MAE Tuning
Hallo Leute,
ich habe vor ca. 3 Wochen eine C-Klasse Kombi C280 V6, Bj. 09/97, 197PS, AMG Optik vom Werk inkl. 17 Zoll AMG Felgen gekauft.
Das Fahrzeug wurde laut Fahrzeugschein von MAE getunt. Ich kenn mich da zwar nicht so aus. Aber da steht das der Wagen Endschalldämpfer mit 90mm Doppelendrohr und geänderte Federn und Dämpfer von MAE hat.
Es hat eine kleine Metall Gravierung wo draufsteht "Handmade by G.Müller Limited Edition Nr. 14", welches über den Seitenblinkern aufgebracht ist. Keine Ahnung anscheinend irgendwie speziell von MAE damals getunt. Kennt sich jemand da aus?
Weitere Ausstattung:
- Volllederausstattung, Sitzheizung, Assyst, Regensensoren, AHK, eASP, 4x eFH, NSW, Klimaanlage, 5-Gang Automatik, lückenloses Scheckheft
Kilometerstand: 165.000km
Farbe: Silber
Das Fahrzeug fährt sich richtig cool. Sportlich und komfortabel, Hatte eine Familienkutsche gesucht, welche ich auf Autogas umbauen lassen kann. Hab dann durch Zufall diesen hier gefunden und konnte nicht wiederstehen. Er ist in einem sehr sehr guten Zustand und sieht einfach Hammer aus.
Was sagt ihr dazu? Was wäre eurer Meinung nach dieses Auto wert? Wie läuft er denn auf Gas?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von emosh11
Was habt ihr denn gegen Brülltüten?
Im Prinzip nix. Wenn der Motor so getunt ist, dass er die Tüte braucht, auch das Abgassystem entsprechend dimensioniert ist, wenn dann Wettbewerbe auf geschlossenen Strecken gefahren werden sind Brülltüten voll in Ordnung.
Wenn man die Dinger allerdings auf ein Abgassystem mit dem Durchmesser einer Injektionsnadel montiert, nur um den Anschein von PS und Potenz zu erwecken, dann halte ich solches Verhalten für einen Rückfall in infantile Angeberei, bzw. für eine lächerliche Penisverlängerung, mit der die Balz von Piepmätzen nachempfunden wird und die daher genug über die Minderwertigkeitskomplexe der Fahrer aussagt.
42 Antworten
Also wenn du den ganzen Thread mitverfolgt hättest, wüsstest du das ich nicht PS-Geil bin oder scharf drauf bin mit diesem Fahrzeug zu rasen.
Nochmals für dich:
Ich hatte vorher ein Audi A6 TDi 2.5 mit 150PS Verbrauch realistisch 9 Liter/100km.
Davor hatte ich 3 Jahre lang einen Audi A4 TDI mit 110 PS, Verbrauch realistisch 7 Liter/100km.
Die Fahrzeuge vom VW Konzern haben meiner Ansicht nach hohe Betriebskosten Zahnriemenwechsel, Nockenwelle usw. Man hat auch die Gefahr das zum Beispiel der Zahnriemenwechsel nicht korrekt gewechselt oder die 2.5 TDI Motoren nicht sehr lange Haltbar sind ohne Zusatzkosten wie Nockenwellentausch oder anderen minderwertig verbauten Teilen. ABS Steuergerät musste ich auch schon wechseln im A6 (Neupreis bei Audi 1400 Euro inkl. MWST). Und natürlich ein Zahnriemenriss --> Motorschaden
Beim Diesel habe bei 35% Versicherung ca. 50 Euro teuerer + ca. 200 Euro mehr KFZ-Steuer.
Also habe ich alleine zu beginn 250 Euro Mehrkosten. Desweiteren sind Reparaturen beim Diesel teuerer.
Dieseleinspritzpumpe kostet fast soviel wie der Wagen selber.
Zahnriemenwechsel kostet ab 400 Euro bis 1000 Euro.
Turbolader kostet ca. 1000 Euro.
(Preise bei freien Werkstätten, Vertragswerkstätte sind denke ich um einiges teuerer)
So warum ich dieses Fahrzeug eigentlich gekauft habe.
Finde mir doch mal ein Diesel Mercedes Fahrzeug mit derselben Kilometerleistung also 164.000km mit absolut lückenlosem Scheckheft und mit einem super neuwertigen Zustand für 3300 Euro inkl. 17 Zoll AMG-Felgen Vorne 225 und Hinten 245 mit 7-8 mm Profil. Dazu Winterreifen auf 15 Zoll Alufelgen mit 195 Bereifung mit auch 7-8 mm Profil.
Alle Reifen sind Markenreifen.
AMG Felgen mit gutem Profil kosten gebraucht ca. 700 Euro bei e*Bay.
Winterreifen auf Alufelgen kosten gebraucht ca. 500 Euro bei e*Bay.
Für das MAE Doppelrohr 90mm Endtopf würde ich, wenn ich es verkaufen würde ca. 500 Euro bekommen.
Über das MAE Sportfahrwerk rede ich gar nicht, kostete bestimmt auch einiges. Bestimmt über 1000 Euro.
Wenn ich jetzt noch eine Gasanlage einbauen lasse bin ich bei insgesamt bei 3300 Euro Kaufpreis + 2100 Euro für die Prins VSI Anlange = 5400 Euro.
Einen Mercedes Diesel mit 160.000km und den Extras (AMG, MAE, Leder, Sitzheizung, Kombi etc.) bekommt sicherlich nicht unter 5000 Euro. Zumal ich danach noch einen Partikelfilter für 700 Euro noch einbauen lassen müsste für die Grüne Umweltplakette.
Ein CDI Diesel verbraucht in einer Großstadt ca. 7-8 Liter / 100km
Meiner verbraucht momentan 13 Liter im tiefsten Winter. Also mit Gas dann ca. 15Liter.
Ich schätze mal so 11-12 Liter im Sommer mit Benzin.
Das ist eine ganz leichte Rechnung.
8 Liter Diesel x 1,50 Euro = 12 Euro auf 100km
13 Liter Super E10 x 1,60 Euro = 20,80 Euro auf 100km
15 Liter Gas x 0,75 = 11,25 Euro auf 100km
Vorteile:
- Günstigere Reparaturen
- Grüne Umweltplakette
- 20 % weniger Umweltbelastung mit Gas
- Weniger Bauteile die kaputtgehen könnten. Also kein Turbolader, Kompressor, Zahnriemen etc.
Und jetzt zur Leistung:
Ich hatte vor 5 Jahren ein C200 mit 136 PS (Schaltgetriebe), Verbrauch realistisch 11 Liter/100km.
Dieser verbraucht jetzt 13Liter mit 197 PS und Automatik. Ist doch vom Verhältnis her wesentlich interessanter oder?
In den Foren wird gesagt, dass der C240 V6 genau so viel wie der C280 V6 verbaucht aber deutlich weniger Power hat. Er fährt wie ein C200 mit ruhigerem Motor (6 Zylinder), wird gesagt.
Mit diesem Auto C280 kann man ruhig und angenehm in der City cruizen und wenn man die Leistung benötigt kann man sie auch abrufen. Das ist das "geile" an diesem Fahrzeug.
Und da ich durch die Gasanlage 10-15% an Leistungsverlust habe wird man das beim C280 nicht so sehr merken, hoffe ich.
Und nochmal, ich habe jetzt gerade Diesel Fahrzeuge so um die 100-130PS damit verglichen.
Ich habe hier aber 197 PS. Finde mir ein Diesel mit knapp 200PS mit dem du dann für 11 Euro pro 100km auskommst. Also für die Dieselrückrechnung:
11,25 Euro : 1.50 Euro = 7,5 Liter Diesel auf 100km (vergleichbar mit meinem dann)
Sogar die neuesten Diesel ab 20000Euro erreichen in einer Großtadt mit viel Stop&Go diesen Wert schwer.
Und zur Sicherheit im Straßenverkehr:
Man ist mit mehr PS sicherer auf der Straße, wenn man weiss wie man es benutzt. (Meine Meinung)
Wenn ich auf Landstraßen oder Autobahnen zügig überholen muss ist es sehr angenehm sich nicht unnötig Lange im Gegenverkehr aufzuhalten oder der linken Spur.
In der City bin ich auch kein Ampelrennfahrer.
Ich habe aus meinen eigenen Erfahrungen gelernt, dass das Baujahr nicht so wichtig ist wie die Kilometerleistung.
Lieber das Auto älter, hab dafür aber weniger Kilometer drauf.
In meinem Fall:
164.000km : 15 Jahre = 10.933km pro Jahr gefahren (War ein Wenigfahrer)
Das heißt auch weniger Abnutzung.
Ist doch OK oder?
Sicherlich gibt es auch andere Meinungen. Ich habe vor allem Respekt.
Ich musste für meine Familie und meine finanziellen Möglichkeiten so entscheiden.
Wenn ich die Möglichkeit hätte würde ich mir ein Neufahrzeug für 30000 Euro kaufen mit x Jahren Garantie.
Vielleicht kommt das auch irgendwann.
Hallo nochmal.
Überleg dir den Gasumbau nochmal.
Ich finde das Verhältnis "Wagenwert / Umbauwert" einfach zu
asymmetrisch.
Ein 15 Jahre alter C280 wird leider Gottes nicht ohne "Ein$atz" bleiben.
Und dann?
Gruß und toi toi toi
Esprit
Hai,
auch ich habe lange nach einem C 280 V6 T mit guter Ausstattung gesucht; es gibt nicht viele, die keine "Huren" sind, und deshalb sollte man gut erhaltene Wagen behalten, egal wieviele KM das Fahrzeug auf der Uhr hat.
Mein Familienkombi hat jetzt ehrliche 250 tkm auf dem Tacho und ich habe immer noch Spass, wenn ich mit dem fast voll ausgestatteten Wagen - es funktioniert noch alles - fahre und den Sound des 6 - Zylinders höre.
Für Mercedes Verhältnisse ein sehr guter Klang ! Auf jeden Fallo wesentlich besser als ein 4 - Zylinder (auch Kompresser) oder Diesel - Sound .
Die Rechnung mit der Gasanlage habe ich mir auch gestellt, aber bei meiner geringen KM-Leistung (jährlich) dann verneint. Meine KM-Leistung verteilt sich auf mehrere Autos, so das es für meinen Kombi uneffektiv wäre.
Aber bei den heutigen Benzinpreisen . . . . ? ? ?
Ja ich fahre 20.000km jährlich und da lohnt sich das schon.
Ich habe folgende jährliche Gesamtkosten für meine Fahrleistungen berechnet inkl. KFZ-Steuer:
C280 Verbrauch 13 L/100km mit Benzin = 4167 Euro (davon 189 Steuer)
C280 Verbrauch 15 L/100km mit Gas = 2439 Euro (davon 189 Steuer)
C220 Verbrauch 8 L/100km mit Diesel = 2638 Euro (davon 366 Euro Steuer)
Die Versicherungskosten sind hier in der Rechnung nicht dabei.
Der Benziner ist 50 Euro günstiger als der Diesel im Jahr bei 35%.
Wartungskosten für die Gasanlage von Prins:
Nach Einbau nach den ersten 25.000km, Wartung mit Filterwechsel = 100 Euro
Und danach alle 50.000km, Wartung mit Filterwechsel = 100 Euro
Ich denke, dass das auch in Ordnung geht.
Diese Angaben sind für Automatikgetriebe. Ich weiss das Schaltgetriebe weniger verbrauchen würde und wenn jemand in kleinen Ortschaften wohnt auch niedrigere Verbrauchswerte haben kann.
Ich wohne in einer Grossstadt und habe täglich insgesamt 25km nur Arbeitsweg ausschließlich Stop&Go Verkehr in der Stadt. Ich fahre in der Woche ca. 300km nur Stadtverkehr und so alle 3 Monate von Nürnberg nach Hannover. Langstrecke verbraucht er 10,5 Liter durchschnittlich mit Geschwindigkeiten zwischen 160-190km auf dem Weg.
Und diese Werte sind von mir ermittelt vom C280 (Benzinbetrieb). Die vom C220 ist eine Schätzung und Erfahrungen anderer Leute.
Die Benzinpreise sind schon der Hammer, aber der Gaspreis ist stabil bei 0.75 bis 0.79 Euro
1.60 Euro ist richtig unverschämt. Ich habe 99 mein Führerschein gemacht, da war der Liter bei 1.40 Mark (0.70 Euro). Innerhalb von 13 Jahren über das doppelte. Soviel Gehaltserhöhung hätte ich gerne auch mal.
Ähnliche Themen
Hai,
wenn der MB im guten Zustand ist, dann solltest Du Dir eine Gasanlage einbauen lassen !
Ein freund von mir, hat in seinem CLK 200Kompr. vor einigen Jahren bei gleicher Entfernung zum Arbeitsplatz auch eine Gasanlage einbauen lassen, und war damit auch zufrieden.
Wichtig ist m.E. aber der Zustand des aktuellen Fahrzeuges:
wenn man eine Gasanlage einbaut, sollte man den Wagen bei 20.000 km mindestaens "ohne wenn und aber" mindestens drei Jahre fahren !
Wenn nicht, sollte man sich über Alternativen (keine Gasanlage) Gedanken machen.
Ein Diesel ist bei den monentanen Preisen keine Alternative: ich hatte auch schon einen E 320 TCDI und der war in den Fahrleistungen erheblich besser , als der jetzige. Aber allein die Steuer und die Versicherung versemmeln bei meiner Fahrleistung die Kosten.
Also , ich würde den 280iger behalten und pflegen !
Ja das ist mir bewusst, dass ich den länger fahren muss damit sich die Anlage lohnt. Also ich hatte so mit 4-5 Jahren geplant. Das macht eine Einsparung von 1700 Euro (Differenz zum Benzinbetrieb) x 4 Jahre = 6800 Euro.
Der Wagen ist echt für seine 15 Jahre in einem Traumzustand. Top gepflegt und technisch einwandfrei.
J.O.Shark wohnst du auch in einer Grossstadt?
Was hat denn dein 320 CDI verbraucht interessehalber?
Ja,
ich wohne im Ruhrgebiet.
Der 320 CDI hat zw. 7,5 bis 9 l verbraucht; war bisher ein wirklicher "Traumwagen":
- Leistung / Drehmoment sehr gut vorhanden, ab und an ärgert man sich, dass man ihn verkauft hat.
aber: die enormen Kosten bei relativ wenig gefahrenen KM.
Der C 280iger macht mir persönlich auch viel Spass und der Motorklang ist wesentlich besser.
Wenn die Substanz Deines Autos gut ist, solltest Du ihn behalten. Aber ohne wenn und aber !
Auch wenn der nächste Audi 3,0 TDI Quattro Avant locken sollte ! ! ! Die Folgekosten sind bei solchen Autos erhblich teurer !
Ja das glaube ich dir. Ich habe die letzten 4,5 Jahre Autos vom VW Konzern gefahren. Seat Toledo, Audi A4 und Audi A6. Danach hatte ich echt keine Lust mehr auf Audi oder ähnlichem.
Ich hatte mit MB vorher schon immer gute Erfahrungen gemacht.
Ich bin zwar kein Mensch der niemals nie sagt, aber momentan bin ich von VW Konzern Autos abgeneigt.
Die neuen C-Klassen reizen mich, die nicht die runden Scheinwerfer haben, sondern doch eher als echte Nachfolger vom w202 aussehen. Ich meine die w204. Die sehen richtig Klasse aus.
Ich denke das ich in späteren Jahren mir so einen zu legen könnte. Also nach meiner w202 Ära. 🙂
Ein Bekannter hat ein Passat 2.0 TDI (140 PS Automatik) Kombi Baujahr 2006 gekauft vor 2 Jahren mit 130.000km für 10.000 Euro. Zustand war sehr sauber und ordentlich. Er hat bisher über 4000 Euro an Reparatur- und Wartungskosten bezahlt. Wandler defekt, Turbolader defekt, Zahnriemen gewechselt und noch einiges dazu. Er hat zwar alle Reparaturen aufgezählt, hab jetzt aber nicht alle im Kopf. KM Stand ist jetzt bei 180000km. Verbrauch liegt bei ca. 8,0 Liter / 100km. Optisch finde ich diese Autos und auch meinen vorherigen Audi A6 sehr schön.
Nicht alles was schön ist auch gut. 😉
Ist doch echt der Blanke Horror. Soviel Geld für das Fahrzeug bezahlt und dann noch soviel Folgekosten für 50000km Fahrt.
Aus wirtschaftl. Gesichtspunkten kann man besser ein wenig mehr Benzin verbrauchen, aber weniger in die Unterhaltskosten investieren:
Ich kaufe mir eigentlich nur Autos, die mir Spass machen, aber trotzdem relativ wirtschaftlich sind.
Habe bisher damit eigentlich ganz gut gefahren.
Beispiel: Wenn man in ein gut ausgestattetes älteres Modell ca. 1.000 bis 1.500 EUR investieren muß, ist dies erheblich weniger, als der Wertverlust und die Inspektionskosten eines neueren Fahrzeuges, welches man sich mühsam angespart hat, oder noch schlimmer finanziert hat.
Ja das stimmt, so denke ich auch.
Ich könnte auch theoretisch ein w203 Schalter ohne große Extras mit 200000km mit viel Rost für 5000 Euro kaufen. Nur wären diese gerade die Anfangsmodelle. Und alles was neu ist, hat noch Kinderkrankheiten. Es wird ja beim w203 empfohlen nach der Modellpflege zukaufen und die sind ja noch um einiges teuerer.
Da habe ich mir lieber das alte Modell nach der zweiten Modellpflege gekauft mit Leder, Sitzheizung, Tempomat, Sport Variante usw. Wo bei diesem Modell so ziemlich viele Kinderkrankheiten ausgemerzt worden sind.
Also im Fahrzeugschein stehen folgende Einträge:
geänderte Federn MAE 202FV1204330FH17G431G
Dämpfer MAE SD 202B010/B020
Endschalldämpfer MAE ED5108M 90MM Doppelendrohr