kaufberatung C-Klasse Cabrio (A205)
Hallo miteinander,
meine Frau wünscht sich ein C-Klasse Cabrio.
Auto soll als Daily benutzt werden, Strecke zur Arbeit wären 46 Km hin und zurück.
Möchte mich mal hier erkundigen auf was ich beim Kauf achten soll? Was wäre die "vernünftige“ Motorwahl? Was ist Must-have und auf was kann man "verzichten“
Sie braucht keinen AMG oder Sportfahrwerk ( denke mal wird zu hart sein )
Wir hatten die Gelegenheit einen C400 Probe zu fahren ohne AMG Fahrwerk und fanden es sehr angenehm.
Und was kann man ca. kalkulieren an Kosten? Versicherung und Steuer habe ich mich schon informiert.
Würde mich über jede Antwort freuen.
Gruß Raul
40 Antworten
Moin,
von meiner früheren C400-Cabriosuche kann ich die folgenden Ausstattungen nochmal betonen:
- Leder oder Artico (Kunstleder): Absolutes Muss im Cabrio! Ich hatte einige C400-Cabrios mit Stoff-Artico-Mix und Buchhalterausstattung gesehen - würde ich nie kaufen
- Cabrio Komfortpaket: Es sind 4 Elemente: Elektrisches Windschott+Dachlamelle (bringt Effekt bis 80 km/h für die hinteren Plätze, nutze ich nur für meine Kiddies), AirScarf Nackenheizung (TOP!) und automatische Restkofferraum-Abtrennung
Habe mich dann für ein C43-Cabrio entschieden. Ein Vorteil beim C400/C43 im Winter und bei Nässe: der permanente, serienmäßige Allradantrieb - möchte ich nicht mehr missen! Bzw.: Die 6-Zylindermodelle gibt es ausschließlich mit Allrad!
Viel Spaß bei Suchen,
Falke79
Moin,
dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Bin seit Januar A205 Besitzer, junges Modell mit noch Restwerksgarantie und erst 10.000km gekauft.
Wenn es finanziell abbildbar ist, würde ich immer zum MOPF raten.
MOPF hat die aktuellere Elektronik - etwa LTE für die ganzen digitalen Services. VorMOPF nur UMTS/3G, hierfür hat MB viele digitale Services eingestellt.
Multibeam, super geil, klar das bessere System - aber mit HP-LED kann man auch leben. Fernlichtassi lässt sich auch bei HP-LED nachcodieren (Habe im S213 Multibeam und im A205 HP-LED, also kenne beide Lichtsysteme)
Comand Online oder Audio 20 GPS (Comand im S123, audio 20 GPS im A205, klar Comand ist schneller, serienmäßig mit Karten-Updates online über Mercedes-Me, Geschwindigkeitsbeschränkungs-Erkennung über Kamera - lässt sich aber beim Audio 20 nachcodieren, Nachteil Audio 20 - Kartenupdates nur per kostenpflichtiger SD-Karte). Um ehrlich zu sein, ich liebe das Comand im S213, vermisse es aber im A205 nicht wirklich.
Lautsprecher: Klar Burmester ist besser. Bin aber ein älteres Semester, kann auch mit dem Standard-Sound leben. Zudem gibt es im Zubehör, wenn nicht zwei linke Hände, bezahlbare Nachrüstsysteme. Also vom Soundsystem würde ich meine Kaufentscheidung nicht abhängig machen,
High-End-Assi-System (im A205 vorhanden, im S213 nicht). Möchte ich nicht mehr missen. Gibt nichts geileres als wenn die Kiste auf der Autobahn oder in der Stadt automatisch den richtigen Abstand hält. Entspannt unheimlich. Und dann an Ampeln oder im Stau wieder von alleine anfährt. Gepaart mit dem aktiven Lenkassi ist das fast schon eine Art des "autonomen Fahrens" - wie gesagt eine ART!!!! Bei Autobahnfahrten fühle ich mich als Fahrer schon fast überflüssig. Einige Funktionen des Pakets gibt es nur in Verbindung mit Comand - die meisten können aber beim Audio 20 nachcodiert werden. Ach so, das Paket umfasst auch den Totwinkelassi, auf den würde ich auf keinen Fall verzichten. Ebenso wenig auf automatisch abblendbare Rückspiegel, falls die nicht eh serienmäßig sind. Egal welcher Teil des Pakets - Nachrüstung ist teuer.
360 Grad Kamera (im A205, im S213 nur Rückkamera) - Möchte ich auch nicht mehr missen. Gerade in engen Parksituationen. Oder an Parkhausschranken, wo Intelligenzbestien meinten, extrem hohe Betonsockel für die Schranken und Parkticket-Spender zu verbauen. Beim S213 bin ich da immer im Blindflug. Nachrüstung 360 Grad ist auch teuer - nur Rückfahrkamera noch im bezahlbaren Bereich (bei einem S204 gemacht).
Nice to have: 66 Liter Tank - geil um ohne Tankstopp nach Südfrankreich zu kommen. Sitzheizung, herrlich. Beheiztes Wischwasser und Waschdüsen. Ambiente-Light, Ablagepaket. Habe ich alles zu schätzen gelernt, könnte aber auch ohne damit leben.
Keyless Entry. Im S213 vorhanden, im A205 nicht. Das vermisse ich im A205 echt, da es saubequem ist,. Über die Sicherheitsfragen will ich hier jetzt nicht diskutieren.
Motor: Habe mich für den C180 entschieden, da ich den 200er mit seinem Mild-Hybrid-Gedöns nicht wollte. Und ein Diesel im Cabrio war für mich ein NO GO. Den habe ich im dicken S123. Mir reicht der 180er, da das Cabrio meist offen zum Cruisen genutzt wird. Da brauche ich die Power nicht.
Sportfahrwerk hatte der A205 serienmäßig. Als Sonderausstattung gab es das Agility-Control-Fahrwerk.
Sitze - ich finde die Microfaser nichts so schlimm. Dagegen würde ich nie reines Kunstleder kaufen.
Akustikverdeck - ja ist nützlich, Auto ist nochmals leiser. Wobei auch das normale Verdeck keine Zumutung ist.
Nett von der Optik her ist die AMG Line Plus: 19 Zoll Räder etc.
Cabrio-Komfortpaket wurde ja schon genannt.
Das sollte das wichtigste in Sachen Ausstattung sein.
Überlegt Euch genau, welche Features für Euch unverzichtbar sind.
Eventuell schon mal vor dem Kauf bei verschiedenen Nachrüstern (Mercsworld etc.) schauen, welche Features sich evtl. zu vertretbaren Kosten nachrüsten lassen - dann kann evtl ein vernüftiges Angebot auch nehmen, wenn ein Must-Have-Feature fehlt.
Schau auch mal, ob es bei Dir in der Nähe eine Codierer gibt. Ich habe bei meinem A205 folgende Dinge nachcodieren lassen:
- Fernlicht-Assi für Performance LED (automatisches Auf- und Abblenden)
- Kamerabasierte Geschwindigkeitserkennung im Tacho (obwohl nur Audio 20)
- die einfache Alarmanlage
- automatische Längsparkfunktion (wurde bei den jüngeren Modellen wieder entfernt, da MB nur eine temporäre Zulassung dafür hatte wg. Art der verbauten Sensoren)
- automatisches Anfahren im Stau, an der Ampel (geht ab Werk nur in Verbindung mit Comand)
Und das Ganze hat nicht die Welt gekostet. Meine Erfahrungen mit dem Codierer habe ich hier Im Forum gepostet.
NOCH WICHTIG:
Schau Dir unbedingt die Spannschnüre des Verdecks bei halboffenem Verdeck an. Sind sie angescheuert? Reparatur bei MB ist teuer. Und sie sind von der JUngen-Sterne-Garantie ausgeschlossen.
Spannschnüre sprächen auch für MOPF, der soll angeblich stabilere haben.
EVENTUELL INTERESSANT:
Es gibt vereinzelt noch A205 mit Restwerksgarantie, da sie erst 2024 zugelassen wurden. Gebaut wurde der A205 so bis März/April 2023.
Viel Erfolg bei der Suche
gruss
kajakspider
Wow, welch eine ausführliche Beschreibung. Danke dafür!
Aktuell schwanke ich zwischen 180 und 200er Motor. Denke reicht vollkommen, wie gesagt, Frau braucht kein starkes Auto.
Ich glaube genau das Agility-Control-Fahrwerk hatten wir bei der Probefahrt. Er fuhr sich ziemlich geil und komfortabel.
Das mit den Spannschnüren ist auch sehr interessant. Wo genau sieht man die, wenn das Verdeck halb offen ist?
Wir fahren in unserem Haushalt einen S205. Es ist ein Mopf C200t 4-matic. Fährt sich ziemlich entspannt und das EQ-System bietet eine sehr angenehme Unterstützung. Mit dem Wagen kamen zügig gleiten. Verbrauch liegt bei 7.9 Litern im Durchschnitt.
Unser S213 ein E450 4-matic ist dagegen eine ganz andere Kategorie. Aber Nutzen hat man von dem Überangebot an Leistung fast nie.
Ähnliche Themen
Das kommt wohl vom kleinem Hubraum von 1,5 Liter.
Habe den selben Motor in der E-Klasse mit 2 Liter Hubraum und 197 PS.
Hab einen Durchschnittsverbrauch von 7,0 Liter.
Und der Unterschied merkt man schon deutlich.
Hatte vorher den W205 auch als C200.
Zitat:
@Raul1990 schrieb am 2. September 2025 um 21:25:35 Uhr:
7,9 Liter? Dachte wäre weniger
Der C300 EQ mit 258ps braucht genau so viel, aber andere Liga.
Zitat:
@Raul1990 schrieb am 2. September 2025 um 21:25:35 Uhr:
7,9 Liter? Dachte wäre weniger
Ich schrieb ja im Durchschnitt. Es geht auch deutlich unter 7 Liter. Aber die C-Klasse nutzen wir meistens für die Kurzstrecke. Oft wird der Motor dann kaum warm, weil es nur 2 Kilometer Fahrstrecke sind.
Ich rate einfach mal zur Probefahrt. Ich empfinde den C200 Mopf als angenehm. Und wenn man mal auf glitschigen Wiesen unterwegs ist, kommt man Dank 4-matic auch gut hindurch.
Zitat:
@MadX schrieb am 2. September 2025 um 23:03:17 Uhr:
Ich schrieb ja im Durchschnitt. Es geht auch deutlich unter 7 Liter. Aber die C-Klasse nutzen wir meistens für die Kurzstrecke. Oft wird der Motor dann kaum warm, weil es nur 2 Kilometer Fahrstrecke sind.
Ich rate einfach mal zur Probefahrt. Ich empfinde den C200 Mopf als angenehm. Und wenn man mal auf glitschigen Wiesen unterwegs ist, kommt man Dank 4-matic auch gut hindurch.
Ich würde auch den C200 empfehlen.
Mein verbrauch o.g. war auch Durchschnitt und auch fast Stadtverkehr in einer Großstadt.
Der 200 verbraucht im Verhältnis zu größeren Motoren etwas viel.
Wenn den 200 nur den Mopf mit EQ.
Zitat:
@Raul1990 schrieb am 2. September 2025 um 21:20:30 Uhr:
Wow, welch eine ausführliche Beschreibung. Danke dafür!
Aktuell schwanke ich zwischen 180 und 200er Motor. Denke reicht vollkommen, wie gesagt, Frau braucht kein starkes Auto.
Ich glaube genau das Agility-Control-Fahrwerk hatten wir bei der Probefahrt. Er fuhr sich ziemlich geil und komfortabel.
Das mit den Spannschnüren ist auch sehr interessant. Wo genau sieht man die, wenn das Verdeck halb offen ist?
Gern geschehen.
Hatte die Beschreibung schon einmal für eine S205-Kaufberatung verfasst und jetzt um die Cabrio-spezifischen Punkte ergänzt.
In Sachen Fahrwerk. Fahrt auch mal des Sportfahrwerk. Ich finde es jetzt nicht unkomfortabel - selbst mit 19 Zöllern und Runflat-Reifen. Klar ist es im Vergleich zu meinem S213 mit Agility Control und Luftfedern an der Hinterachse deutlich härter/straffer. Passt aber in meinen Augen zum A205, wirkt irgendwie dynamischer. Der S213 wirkt dagegen eher wie ein Sänfte, also weniger sportlich. Wobei sportlich natürlich beim 180er Motor ne Übertreibung ist.
WG Motor: Die hier genannten Verbrauchswerte kann ich nicht bestätigen. Liege bei dem 180er im Durchschnitt immer zwischen 9 und 10 Litern. Kann aber auch davon kommen, dass ich den A205 eigentlich immer nur offen fahre - auch auf der Autobahn so mit Tempo 130 - 150 km/h. Denke, da ist in Sachen cw-Wert nicht mehr viel aufgrund der starken Luftverwirbelungenen und deshalb der hohe Verbrauch. Den 200er wollte ich, wie gesagt, wg. dem Hybrid-Gedöns nicht, da der A205 2. bzw 3. Fahrzeug ist und damit wohl pro Jahr nur 5.000 bis 7.000 km bekommt. Und ich will ihn wohl länger als zehn Jahre behalten - sprich habe keinen Bock, mich beim 200er im Alter mit den Kosten für neue 48-Volt-Akkus rumzuärgern. Sprich der A205 wurde als alltagstaugliches Liebhaberfahrzeug in Ergänzung zu einem Alfa-Spider-Oldtimer gekauft. Nur als Ergänzung und zur Einschätzung meiner Meinung.
Spannschnüre: Habe unten ein Foto angehängt. Im gelb umkreisten Bereich sind die Spannschnüre. Kommt auf dem Foto nicht so deutlich rüber. Laufen aber außen am Gestänge und sind sofort sichtbar. Die Spannschnüre haben eine schwarze Ummantelung. Ist die weiße Seele der Schnüre zu sehen, sind sie hinüber. Gibt auch hier oder im 213er Forum einen über 30 Seiten langen Thread zu dem Thema. Will Dir damit nicht den A205 vermiesen, aber wenn man die neuralgischen Schwachpunkt und die Kosten kennt, trifft einen später nicht der Schock, wenn es einen selbst erwischt. Oder man kennt zumindest kostengünstigere Alternativen zu den MB-Werkstätten. Mich hat es vom Kauf nicht abgehalten.
gruss
kajakspider
Zitat:
@kajakspider schrieb am 3. September 2025 um 04:54:20 Uhr:
... Und ich will ihn wohl länger als zehn Jahre behalten - sprich habe keinen Bock, mich beim 200er im Alter mit den Kosten für neue 48-Volt-Akkus rumzuärgern. ...
In der 200er C-Klasse mit dem M264, also den Mopf-Modellen, wird das 48V-System über einen Kondensator gestützt. Der 12V-Akku ist ganz normal im Motorraum Beifahrerseite positioniert. Eine 48V-Batterie ist nicht an Bord.
Zitat:
@1000PS schrieb am 1. September 2025 um 20:30:09 Uhr:
Ich beziehe mich hier nur auf den Mopf:
Da ein Cabrio eigentlich ein eher elegantes Fahrzeug sein sollte, passt ein nagelnder, lauter Diesel nicht so richtig, zumal mit offenen Verdeck. Zumal es als schwächsten Diesel nur den 220d gibt, was die Autos in der Anschaffung teurer macht.
...und die Benzin-Direkteinspritzer haben auch kein schönes Laufgeräusch.
Schon allen wegen dem Drehmoment des Diesels würde ich mich heute nach einem solchen umsehen.
Ein Diesel muss ich aber auch lohnen.
Man muss die höheren Kosten bei der Steuer und Ad Blue berücksichtigen. Und es lohnt sich eigentlich nur für viel Fahrer.
Einziger plus Punkt ist der Verbrauch. Der Diesel ist schon sparsamer als ein Benziner.
Zitat:
@edi7007 schrieb am 4. September 2025 um 10:16:38 Uhr:
...und die Benzin-Direkteinspritzer haben auch kein schönes Laufgeräusch.
Schon allen wegen dem Drehmoment des Diesels würde ich mich heute nach einem solchen umsehen.
Ein Diesel im cabrio ist für einen echten Cabriofahrer ein nogo.
Denn ein Cabrio wird in der Regel als Zweitwagen oder Spass Fahrzeug benutzt. Dann spielt der eine Liter oder 2 keine Rolle.
Zitat:
@MadX schrieb am 3. September 2025 um 06:47:02 Uhr:
In der 200er C-Klasse mit dem M264, also den Mopf-Modellen, wird das 48V-System über einen Kondensator gestützt. Der 12V-Akku ist ganz normal im Motorraum Beifahrerseite positioniert. Eine 48V-Batterie ist nicht an Bord.
Sorry,
könntest Du mal ein Quelle dafür nennen??????????????
Alle mir bekannten Quellen sprechen davon, dass die Mild-Hybrid-Kisten einen 48 Volt Akku mit in der Regel 0,9 kWh an Bord haben.
Den Kondensator kenne ich bei den Baureihen 213 und 205 eigentlich nur als Stütze für Start/Stopp.
gruss
kajakspider