Kaufberatung bzw. Kauf mit Sachverständigen / W124 Experten
Hallo Liebe Nostalgiker und W124 Fans,
in den letzten Tagen glüht mir der Kopf vor lauter Ärger mit meinen jetzigen und ehemaligen Autos.
Wir sind auf der suche nach einem "neuen" Auto das im Vergleich zum aktuellen/bisherigen Autos endlich mal ZUVERLÄSSIG ist.
In den letzten Jahren habe ich mit den Autos einfach kein Glück - egal ob Audi A6 (Neufzg. aus 2006) mit zickiger Multitronic (nach einem Heck- und Seitencrash endgültig verkauft, ein 320d mit miserablem/gefährlichen Fahrverhalten/Fahrwerk (mittels Anwalt und Gutachter an BMW zurückgegeben), Golf 5 (Neuwagen) mit kaputter Kupplung nach nur 65TKM, Drosselklappe defekt, vielen Elektrikproblemen.
Alle Fzg. teuer, angeblich hochwertig und deutsche Markenprodukte - sollte man(n) meinen. Erst kürzlich habe ich für meinen Onkel nach nervenaufreibender Zeit sein Fzg. soweit "analysiert" und mittels einem Motortest zum 4. mal den gleichen Mangel nachgewiesen (3.mal erfolglos repariert). Jetzt wird/soll der Golf TSI (derzeit in aller Munde....) auch an den Händler zurückgegeben werden.
So langsam aber sicher habe ich die Schnauze voll von den ganzen "Elektro-Autos": Downsizing, Direkteinspritzung, Common Rail, Turboaufladung, Hightech Bordnetze, quasi Computer auf vier Rädern ...
Neben den obigen Fahrzeugen haben wir stets kleine und einfache Autos als Zweitwagen (zB Ford Ka, Corsa, Clio) gefahren und ganz ganz selten Probleme gehabt, die Autos haben stets ordentliche Arbeit geleistet, Elektronik war kaum enthalten. Moderne Elektronik und Technik hilft vielleicht 1-2 Liter Kraftstoff zu sparen, der Ärger und ggf. Reparaturen ausserhalb der Garantiezeit fressen diese Kosten allerdings schneller auf als man denken kann.
Genug gejammert, ich besinne mich allmählich auf meine nostalgische Ader und denke an die gute alte Schulzeit als ich für eine große dt. Autovermietung Fahrzeuge von A nach B überführt habe. Damals auch sehr viele W124, typisch klassisch in blauschwarz met., Automatik, 200E oder 230E, Radkappen, Schiebedach. Trister ging es kaum :-)
Erst viele Jahre später stellte sich eine echte Wertschätzung für dieses Modell ein. Seit Jahren verfolge ich mehr oder weniger diesen Typ. Von Jahr zu Jahr sticht dieses Fahrzeug aus dem Einheitsbrei der Massenhersteller positiv heraus. Einfach schön und klassisch. Diverse Beiträge berichten von Kilometerständen von weit über 300TKM und nahezu ohne größere/teure Mängel. Natürlich sind bei einem 20 jahre alten/jungen Fahrzeug diverse Verschleißmängel vorhanden und müssen/sollten erneuert bzw. gepflegt werden. Aus Kostengründen muß man aber nicht gleich die MB Werkstatt aufsuchen.
Im Internet findet man immer häufiger sog. Youngtimer-Händler, die "gepflegte Rentnerfahrzeuge" anbieten mit geringer(er) Laufleistung anbieten, fast immer im "KUNDENAUFTRAG" ..... Die Preise bewegen sich im Bereich von 3500 bis etwa 5500 €. Daran sollte es nun wirklich nicht liegen. Ich bin leider Techniklaie und würde gerne, sofern so etwas möglich ist, auf einen Experten zurückgreifen. In den nächsten Tagen werde ich mal anhand einer schön aufbereiteten Checkliste (aus dem W124 Forum - ganz toll gemacht !!) das ein oder andere Telefonat führen und die Fahrzeuge vorab besichtigen. Wichtig wäre mr auch die sog. "Historie" (wäre natürlich ein Volltreffer).
Kann mir jemand von Euch - evtl. gleiche Erfahrung gemacht bzw. Vorgehensweise - ggf. einen W124 Club, Sachverständigen und/oder Youngtimer-Experten im Raum Köln-Bonn-Düsseldorf vorschlagen. So hoffe ich teure/zusätzliche Reparaturen zu vermeiden, ein Experte kann sicherlich diverse Schwachstellen sofort/genauer erkennen als ich.
Ich habe in den letzten Tagen nach Modellen aus den Baujahren 90-93 ausschau gehalten. Beispielsweise einen 260E (Leder, Klima, Aut, EFH, usw) für 5000 €, einen 230 E für 2000 €, für 3000 € und auch für 4000 €. Laufleistungen bis ca 160 TKM. Die Bilder sehen jedenfalls sehr sehr sauber aus (Innenraum), ein erstes Indiz für Glaubwürdigkeit hinsichtlich Pflege und Zustand.
Soviel von mir, freue mich auf Eure Antworten und Ratschläge
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Koepenick
bisher selbst getauscht
getriebelager (15,-), thermostat (15,-), kpr nachgelötet (0,-), fussmatten (30,- bei taxiteile berlin), batterie (120,-/ verabschiedete sich bei -25°c), und die haltegummis für die stabistange vorne... die werkstatt wollte 150eur dafür, also habe ich das dann auch selbst gemacht.... bei echter kälte
Hallo,
genau hier liegt das Problem. Nicht jeder kann oder will selber schrauben. Die von Dir hier geschilderten "Mängelchen" sind ja irgendwie genau typisch für so ein 15 Jahre altes Auto.
Und jetzt aus der Sicht eines "Normalverbrauchers", der sein Fahrzeug in die Werkstatt bringt und ein zuverlässiges Fahrzeug sucht.....:
Defektes KPR verursacht schlimmstenfalls eine Panne, bestenfalls ein Nichtanspringen. Defekte Batterie bei den ersten Minusgraden, ...auch nicht schön. Poltergeräusche von der Vorderachse, heulende Lager? Machen mich wahnsinnig......also: Nix problemloses Alltagsfahrzeug für den Nichtschrauber!
Wobei die Liste dann ja noch weitergeht: Irgendwann ist auch der beste Eberspächer Auspuff durch! Die Reifen (gerade von wenig gefahrenen Fahrzeugen) sind alt und hart, die Bremsen brauchen mal einen Generalcheck (nicht nur Klötze, sondern gerne auch die Scheiben), poröse Bremsleitungen (hat fast jeder nach 15 Jahren) und so weiter.
Ja, früher war alles besser! Aber jetzt gibt es unsere Schätze eben nur in 15 Jahre alt und da haben die eben alle ihre Wehwehchen.....schön wäre ein W124 als Jahreswagen 🙂🙂🙂, nehm´ ich 🙂🙂🙂
Gruß,
Thomas
Edit: Gerade gelesen und ebenfalls absolut typisch :www.motor-talk.de/forum/auto-schwimmt-t3949064.html
hallo thomas,
ich gebe dir recht,
wer zum austausch der starterbatterie in die werkstatt muss sollte eventuell über ein günstiges rund-um-sorglos-leasingangebot nachdenken...
aber mich als "schrauber" zu bezeichnen? naja - fühle mich geehrt! 🙂
...aber diese diskussionen müssen sich im kreis drehen - ruf mal den adac an und frage nach zugefrohrenen dieselleitungen bzw. filtersystemen - junge! da wird man verrückt! alles neu- bzw. 2/3 jahre alte autos - ganze flotten liegen da still!!
und der 124er dreht da locker seine runden - selbst erlebt
winter 2010/11 und 2011/12!
gruß thomas 😎