Kaufberatung bzw. Besichtungserlebnis

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin,

nach Beendigung meiner Motorrad-Karriere trage ich mich mit dem wohl naivem Gedanken, mir vielleicht mal ein Cabrio zu kaufen.
In meinem Alter Ü50 ist mir das leicht schnöselhafte Image auch egal geworden, die entsprechenden Felgen nicht ganz ...
Der CLK gefällt mir ganz gut, hat wohl einen guten Ruf und scheint/schien für mich bezahlbar und nach einst vor langer Zeit /8, 123, 124, 116 und 126'er wäre ein Benz vielleicht mal wieder ganz nett. Nach der Rostorgie des W210 war MB für mich erstmal weg, zur Zeit fahre ich Volvo V70 II D.
Also ein bisschen bei mobile gestöbert und über diese Anzeige gestolpert:
https://suchen.mobile.de/.../261085908.html

Die Fotos sahen trotz Preis sehr gut aus, auf Nachfrage bekam ich noch 3 Innenfotos per Mail, ging eigentlich auch. siehe Anlage
Telefoniert und es klang soo schlecht nicht, Verdeck ohne Funktion, Fensterheber ebenfalls, Rost nur am Heckklappenschloss, Diplay-Fehler, keine Historie. Alles nix wirklich Schlimmes.
Also 250 Km Autobahn zur Besichtigung ...
Ich habe keine Ahnung, wie man solch einen abgerockten Schrott so schick fotografieren kann ... sogar ohne das beliebte noch Nass von der Wäsche ...
Jede Menge Rost, vor allem Radläufe und im Kofferraum rechts hinter der Batterie, Wagenheberaufnahmen auch schon.
Der graue Leder-Fahrersitz mit Silberspray (!) "schön" gestaltet, Verkleidungsstoff teilweise eingerissen, Lautsprechergitter kaputt, etc. pp.
Reifen bis fast auf's Gewebe abgefahren, Auspuff kaputt, Batterie mit letzten Zuckungen und - plötzlich überraschend - unrunder Motorlauf.
Nun gut, eine Erfahrung mehr ;-)

Ich habe dann nur noch kurz weiter bei mobile gestöbert und unter 4500 - 5000 scheint es nur Schrott zu geben ?
In dem Preissegment gibt da als fahrbares Cabrio wohl nur den MX5, der für mich (1,97m) zu klein und zu Mädchenauto ist.
SLK auch, Peugeot und ähnliches geht gar nicht. Crysler Stratus und eigentlich auch Saab ebenso. Ein 4 Sitzer sollte es auch eigentlich sein, da Alltags- und auch Winterauto. BMW liegt da wohl auch auf CLK-Preis-Ebene.

Vielleicht Elekrofahrrad ;-)

861d2ae0-577e-43ea-880e-fdd98aeb17aa
B23e393d-f2e2-4974-a072-fef3c114be28
21ee95ca-d9a7-4a40-9515-5e35ad2462ec
Beste Antwort im Thema

Warum meint eigentlich jeder dass er untermotorisiert wäre, wenn er nicht weit über 200 PS - besser über 300 PS - hätte ? Ich bin etliche Jahre Astra-F-Cabrio mit 115 PS gefahren und hatte mächtig Spaß dabei. Und die gibt es zuhauf auch noch mit 75 PS.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Naja, eine Sitzheizung kostet nicht die Welt un wenn man nicht gerade zwei Linke Hände (alles Daumen) hat kann man die auch problemlos nachrüsten. Kostenpunkt aus dem Zubehör rund 50,-€ pro Sitz!

Was die Leistung angeht, die Leute sind Heute einfach ein wenig verwöhnt,
mein Volvo P142 hatte einen Zweiliter Motor mit gerade mal 82PS (Benziner)
mein W124 300 d war mit 113 PS zufrieden und heute muss jeder Kleinstwagen mind 200PS haben.........

Muss ich wieder mal widersprechen, aber das hellgraue Interieur ist auch nicht pflegeintensiver. Ich habe Hell- und Dunkelgrau (Oriongrau) und bin froh, wenn ich nicht in so ein dunkles Loch einsteigen muss. Ein Freund hat sein Cabrio in Schwarz mit schwarzem Interieur - Nein Danke. Da sieht das bei mir aber mal viel freundlicher aus. Ihr könnt euch die Bilder ja in meinem Profil anschauen. Und Leder ist nunmal Leder. Wenn da was draufkommt (z.B. ein Vogelschiss) wird´s weggewischt (Lappen und Wasser) und gut ist. Ab und zu etwas Lederpflege (wie bei jeder anderen Farbe auch) und fettisch.

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 9. Mai 2018 um 16:25:55 Uhr:


Muss ich wieder mal widersprechen, aber das hellgraue Interieur ist auch nicht pflegeintensiver. Ich habe Hell- und Dunkelgrau (Oriongrau) und bin froh, wenn ich nicht in so ein dunkles Loch einsteigen muss. Ein Freund hat sein Cabrio in Schwarz mit schwarzem Interieur - Nein Danke. Da sieht das bei mir aber mal viel freundlicher aus. Ihr könnt euch die Bilder ja in meinem Profil anschauen. Und Leder ist nunmal Leder. Wenn da was draufkommt (z.B. ein Vogelschiss) wird´s weggewischt (Lappen und Wasser) und gut ist. Ab und zu etwas Lederpflege (wie bei jeder anderen Farbe auch) und fettisch.

Also ich habe in meinem Coupe Leder Quarz ,wirklich chic in Kombination mit Wallnusswurzel.
Bei dem "Pflegeintensiv"geht es nicht um das Leder als solches sondern darum das die Plastikteile und Teppiche im Fussraum, die Türgriffe innen jeden Tag abgewischt/gesäubert werden müssen.
Ich weiß wovon ich rede denn meine letzte S-Klasse hätte auch Oriongrau innen, und das war kein Vergnügen. Wenn man andere Personen mitnimmt z.B. ,denn nicht jeder achtet ein Auto, sondern für die meisten Menschen ist es nur ein Gebrauchsgegenstand und diese Menschen achten nunmal nicht darauf ob sie mit ihren Schuhen schwarze Striche im Auto hinterlassen.

Also das geht mir dann auch etwas zu weit. Auch ein Cabrio ist ein Gebrauchsgegenstand und nicht der heilige Gral für mich. Die Kunststoffteile werden von Zeit zu Zeit mit Amor All gereinigt und gepflegt. Staub usw. wird mit Cockpittüchern gebannt. Wenn ich aber derart auf Sauberkeit im Wageninneren fixiert wäre, dürfte ich überhaupt nicht mehr offen fahren. Muss man halt auch mal Abstriche machen, wenn man einen Planenwagen mit Spaß offen bewegen will. Oder man stellt sich nach jeder Ausfahrt Stundenlang hin und putzt und wischt und wienert. Jeder, wie er mag.

Ähnliche Themen

Ich habe mein 320er Cabrio silber/schwarz in 2012 mit kompletten Scheckheft bei Mercedes mit 148 TKM aus erster Hand für genau 10. 000 Euro gekauft. Sicher, es gab billigere, aber nicht mit Scheckheft und aus erster Hand. Bisher habe ich 20.000 Kilometer mit dem Wagen gefahren. Ausser der Lichtmaschine gab es keine Probleme. Die Radläufe fingen in 2016 an den Innenkanten ganz leicht an rotbraun zu werden. Also ging es direkt zum Lackierer.
Fehlen tut ihm Bose, die große Klimaanlage, Lordosen, anklappbare Spieg und der Garagentoröffner.
Ich will ihn nicht mehr hergeben.

Zitat:

@Sternstricher schrieb am 10. Mai 2018 um 09:05:55 Uhr:


Ich habe mein 320er Cabrio silber/schwarz in 2012 mit kompletten Scheckheft bei Mercedes mit 148 TKM aus erster Hand für genau 10. 000 Euro gekauft. Sicher, es gab billigere, aber nicht mit Scheckheft und aus erster Hand. Bisher habe ich 20.000 Kilometer mit dem Wagen gefahren. Ausser der Lichtmaschine gab es keine Probleme. Die Radläufe fingen in 2016 an den Innenkanten ganz leicht an rotbraun zu werden. Also ging es direkt zum Lackierer.
Fehlen tut ihm Bose, die große Klimaanlage, Lordosen, anklappbare Spieg und der Garagentoröffner.
Ich will ihn nicht mehr hergeben.

Das ist auch Heute noch so, ist man Bereit etwas mehr zu Zahlen bekommt man in der Regel auch das bessere Fahrzeug, für meinen habe ich damals auch über 10 Tsd € gezahlt und keinen Euro bereut.

Heute will man am liebsten gar nichts Zahlen und erwartet dafür dann noch einen Neuwagen!

Und dann sind da welche die Kaufen sich einen 20 Jahre alten Benz und wenn sie dann Rost entdecken heißt es "Scheiß Benz" vergessen dabei aber ganz und gar das Autos anderer Hersteller in diesem Alten schon lange im Schreier gelandet sind.

Ich hoffe das die Talsohle beim CLK bald erreicht ist und die Preise wieder steigen denn ein Höherer Preis schützt den CLK auch vor verbasteleien etc.

Es ist ja schon seit geraumer Zeit schwer, einigermaßen Rostfreie Exemplare zu bekommen. Dabei rede ich weder von Motorisierung, noch Ausstattung oder Wartungshistorie und Vorbesitzer. Für gute Fahrzeuge werden inzwischen auch (zu Recht) entsprechende Preise verlangt. Die anderen werden über kurz oder lang von der Bildfläche verschwinden. Wobei nicht jedes sog. "verbastelte" Auto auch tatsächlich abgerockt sein muss. Man kann sein Auto auch lieben, warten und pflegen, wenn es nicht in absolutem Originalzustand ist. Ob das nun "nur" ein moderneres Radio als das Comand ist, oder auch Leuchten, Fahrwerkskomponenten, Bremsanlagen und dgl. beinhaltet, ist egal. Mein Auto ist z.B. so wie es MIR gefällt und nicht, wie es gefälligst zu sein hat. Dennoch hat es Unterbodenversiegelung und Hohlraumkonservierung, das Verdeck wird regelmäßig mit dem Reiniger/Imprägnierer der damaligen Hersteller (Karmann) behandelt und vieles mehr. Man sollte mit den Aussagen über eine angebliche "Bastelbude" vorsichtig sein, nur weil der Wagen nicht dem Zustand am Tag der Auslieferung entspricht. 😉

Hajott,
ich bin nicht der Meinung das Dein Wagen eine Bastelbude ist, unter Verbastelt stelle ich mich was ganz anderes vor!🙂

Einen Wagen im Absoluten Originalzustand zu halten macht in meinen Augen auch nur Sinn wenn man das H-Kennzeichen anstrebt aber dann dürfte man ja nichteinhaltung eine Sitzheizung oder Tagfahrlicht nachrüsten.
Unser Ovali Käfer aus 55 hat das H Kennzeichen erhalten obwohl er nachträglich Blinker und Warnblinkanlage sowie Sicherheitsgurte erhalten hat. Diese Nachrüstungen werden von manchen auch als "Vermasselt" aufgefasst.

Dem CLK ein Zeitgenössisches Radio zu spendieren ist absolut Sinnvoll und vernünftig verbaute TFL auch. Hier gibt es aber leider auch viele Baumarktlösungen die Brutal Blenden und grad mal mit zwei Alluwinkeln befestigt wurden.
Unter verbastelt verstehe ich unter anderem Fahrzeuge die mit Spoilern etc und Billigst Ersatzteile und Billigst Chinareifen, Fakefelgen etc versaut werden, bei solchen Teilen wird oft für die Basslautsprecher das meiste Geld ausgegeben😠
Gerade in diesem Moment fuhr irgend eine Assikarre an meinem Haus vorbei da hat der Bass so gehämmert das wir trotz 3fach Verglasung dachten es sei ein Gewitter im Anmarsch.

Hajott Du und Dein CLK waren nicht gemeint🙂

Ich hatte deine Aussage auch nicht auf mich gemünzt. War nur ein allgemeines Statement, da inzwischen fast jeder Kaufinteressent Originalzustand, max. 2 Vorbesitzer und am liebsten unter 100 Tsd. Km will. Bei inzwischen ca. 20 Jahre alten Autos. Mir ist ein gut gewarteter Langstreckenläufer lieber, als eine Standuhr mit nur 50 Tsd. Km und Standschäden.

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 10. Mai 2018 um 17:17:26 Uhr:


Ich hatte deine Aussage auch nicht auf mich gemünzt. War nur ein allgemeines Statement, da inzwischen fast jeder Kaufinteressent Originalzustand, max. 2 Vorbesitzer und am liebsten unter 100 Tsd. Km will. Bei inzwischen ca. 20 Jahre alten Autos.

Und das ganze am Besten für Lau🙂
Sie wollen das Beste haben aber nach Möglichkeit nichts für Zahlen......

So war es schon immer. Beim R107 und auch beim 124er Cabrio.

Deine Antwort
Ähnliche Themen