Kaufberatung BMW M240i - G42
Hallöchen,
wir sind die Tage einen neuen m240i zur Probe gefahren.
Das Auto hat einfach mächtig spaß gemacht. Das M-Fahrwerk ist Alltagstauglich (wichtig für meine Frau) und auch super sportlich (wichtig für mich 😁) zu gleich. Das Gewicht merkt man nicht wirklich bei dem Auto.
Witzigerweise sind wir den anscheinend leichteren Mustang GT letzte Woch gefahren und der fühlt sich deutlich schwerer an. Vom Fahrgefühl ganz zu schweigen...
Das Angebot sah jetzt auf den ersten Blick auch ganz vernünftig aus.
Da es wahrscheinlich aber unser erster Neuwagenkauf wird:
Was sollte bei der Konfiguration nicht fehlen?
Was kann man Erfahrungsgemäß neben dem Nachlass noch raus handeln?
Ein Anschlussgarantie ist wohl sinnvoll?
Danke für euren Input.
P.S.: Ein G42 Unterforum habe ich (noch) nicht gefunden...?
490 Antworten
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 27. Juli 2023 um 13:09:14 Uhr:
Zitat:
@Errost schrieb am 27. Juli 2023 um 12:57:27 Uhr:
Ich will mit der Kiste fix unterwegs sein, keine Rennstreckenrekorde aufstellen. Ich muss ein Auto nicht unbedingt an dem Grenzbereich bewegen. Wenn ich ein Rennstreckenfahrzeug möchte, kauf ich mir sicherlich keinen Straßenwagen mit Straßenzulassung.Du brauchst dir keinen SUV kaufen, aber ein 374 PS Sportcoupe ausschließlich im StV zu verwenden und sich damit zufrieden zu geben ist in meinen Augen einfach pure Verschwendung. Ich möchte das Potential der Sachen die ich mir kaufe auch halbwegs zu nutzen wissen.
——————-
Das ist für mich keine Verschwendung sondern purer Luxus. Den gönne ich mir auf meine alten Tage und geniesse es.
Und auf die jungen Tage darf man sich sowas auch gönnen ohne damit auf die Rennstrecke gehen zu müssen.
Man kann das auch sehr sportlich auf Alpenpässe bewegen. Kein totaler Grenzbereich, aber muss ja auch nicht sein 🙂
Zitat:
@NewBMWler schrieb am 28. Juli 2023 um 12:38:42 Uhr:
Und auf die jungen Tage darf man sich sowas auch gönnen ohne damit auf die Rennstrecke gehen zu müssen.Man kann das auch sehr sportlich auf Alpenpässe bewegen. Kein totaler Grenzbereich, aber muss ja auch nicht sein 🙂
Genau das ist auch mein Fahrprofil, wesentlich entspannter, super Aussichten und humaner Verschleiß.
Ich bin mit meinen diversen Porsche (981 S, 991.2 S und GTS) ziemlich viele Runden auf der Rennstrecke gefahren, insbesondere NOS und Spa. Jetzt habe ich den M4 Competition xDrive und stelle schon deutlich fest, dass ein Porsche dafür gemacht ist, der M4 weniger. Gewicht und Größe spürt man hier trotz aller Bemühungen deutlich. Insbesondere in Spa leiden Bremsen und Reifen extrem.
Mit dem M240i xDrive, den ich (hoffentlich) zum Jahresende bekomme, werde ich trotzdem mal auf die NOS fahren, weil es einfach Spaß macht, die Gänge mal durchzuladen, was im Straßenverkehr ja gar nicht geht. Mein M4 ist im Alltag (jedenfalls hier im Rheinland, wo wenige Alpenpässe sind) völlig unterfordert. Da braucht man schon ein paar Mal im Jahr die Piste, um sich auszutoben - wenn´s auch Material ohne Ende kostet. 1. Satz Bremsen nach 14.000 km - zum Beispiel.
Ähnliche Themen
Ich denke auch, der M240I ist durchaus ein Fahrzeug für Genuss-Fahrer und nicht (nur) der Sportfahrer-Fraktion zuzuordnen.
Der Punkt bezüglich sportlichen Fahrens im öffentlichen Straßenverkehr ist eh, dass man mit dieser Leistung und es macht ja Spaß diese mal auszuquetschen, schnell viel zu schnell ist.
Das hatte mich bei meinem M4 auch immer nachdenklich gemacht und ist bei meinem jetzigen gepumpten Mini JCW, der mir auf der Landstraße und auf Pässen fast mehr Spaß macht, deutlich weniger ausgeprägt.
Nichtsdestotrotz schiele ich für nächstes Jahr, völlig irrational, auf einen G87 / F87 oder E92 M3.
wie ist das denn mit der Lenkung beim G42 M240i (vorzugsweise RWD). Gibt es da eine spürbare Rückstellung oder muss man immer aktiv zurücklenken?
Bin neulich mal wieder einen 330i G20 mit variabler Lenkung gefahren, das ist nicht so mein Ding ehrlich gesagt - praktisch keine Rückstellung und aus der Mittellage ein leichter dead spot (19“ Sommer).
Hallo,
es geht so. Wenn man die elektrische Lenkung des M240i im Sportmodus betreibt, kommt man damit klar. Aber ich trauere auch immer noch den alten hydraulischen Servolenkungen nach. Bei einigen 1ern hatte ich auch richtig Probleme mit kleben bleibenden Lenkungen, aber mit den beiden F22 ging's eigentlich. Bei meinem G42 habe ich manchmal ein ganz leichte Rubbeln, aber nicht reproduzierbar.
Gruß
Rainer
Der M240 ist ein Genuss zu fahren. Sensationeller Motor, gute Lenkung, starke Bremsen und sehr schöner Klang. Dazu kein Allerweltsdesign und Coupé-Form mit einem 6 Zylinder wo Mercedes im C63 einen fürchterlichen 4 Zylinder verbaut. Der M240i ist schön (subjektiv), stark, schnell, komfortabel, hat Platz und absolut einzigartig (objektiv). Für mich der beste Daily den ich jemals hatte. Eine der besten Wandlerautomatiken hat er noch dazu. Was bin ich froh, dass VW den popeligen Clubsport GTI nicht liefern konnte und ich daher kurzentschlossen einen lagernden M240i x Drive genommen habe mit MPerformance Umbau. Daher auch optisch noch exklusiver als er eh schon ist. Dreht sich fast jeder um in Brooklyn Grey.
Es ist halt immer subjektiv, vor allem mit was man vergleicht.
Wenn roadrunner es zu synthetisch findet, kann ich das voll nachvollziehen.
Aber dann kauft man sich auch kein modernes Auto, wenn man auf Purismus und direktes Feedback wert legt.
ja, das ist in der Tat ein Thema mit den Lenkungen, Klebelenkung hatte ich im E90 aus 2012, echt ein Witz war das. Schade, denn der 3er war ansonsten wirklich ein super Auto, vor allem als 330D. Bin immer noch am überlegen, der M240i ist wirklich ein interessantes Paket.
Der M240i ist ein echter Traum. Alles was Fuel schreib, kann ich so untetschreiben