Kaufberatung BMW 2er Vans

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche für ein Nachfolgefahrzeug für meinen Astra K Kombi (Diesel, Steuerkettenschaden...),
bin dabei auch öfter auf den 2er BMW gestoßen, sowohl als Active Tourer als auch als Gran Tourer, die verhältnismäßig günstig angeboten werden.

Suche hierbei Benziner (Arbeitsweg ist nur noch 6km, deswegen war sowieso Wechsel von Diesel>Benziner geplant) ab 120 PS bis 100.000km, Budget 16500€ maximal (Nur zur Einordnung meiner Suche).

Gibt es größere Probleme mit den Motoren oder warum werden die Fahrzeuge relativ günstig verkauft?

Ich finde hierbei Varianten vom 216i über 218i bis zur Hybird-Version (225XE).

Grundsätzlich gefällt mir das Fahrzeug, scheue mich aber vor eventuellen hohen Folgekosten oder Motorproblemen, deswegen schließe ich zB. Ford (DIE findet man massenweiße bei Gebrauchtwagenhändlern) und PSA-Fahrzeuge schon generell aus...

Auch vor Ort sehe ich einige BMW bei den Gebrauchtwagenhändlern, aber habe mit BMW bisher wenig zu tun gehabt, bis auf einen Renault gabs bisher nur Opel (jetzt erstmal nicht mehr...)

Vielen Dank

Sebastian

21 Antworten

Für das Thema mit dem Wählhebel gibt es schon viele Threads:
https://www.motor-talk.de/.../...n-1500-kulanz-abgelehnt-t7368662.html
https://www.motor-talk.de/.../...n-check-control-anzeige-t6370011.html
https://www.motor-talk.de/.../...ebel-beim-2014er-modell-t7442296.html
https://www.motor-talk.de/.../...-angezogener-handbremse-t7545149.html
https://www.motor-talk.de/.../...gegen-wegrollen-sichern-t7589404.html

(woran man sieht, was für ein Wildwuchs entsteht, wenn gleich ein neuer Thread eröffnet wird anstatt erst zu suchen)

Zitat:

@C-Jay67 schrieb am 12. Juni 2024 um 21:30:46 Uhr:


... Bei Kurzstrecke und Start-Stopp-Nutzung: Batteriepflege mit AGM-Ladegerät ist quasi Pflicht, nachfragen wann zuletzt ausgetauscht (dürfte nach 5-7 Jahren kaputtgehen). ...

Wenn ich einen Stromanschluss zum Auto legen muss für ein Ladegerät für die 12V-Batterie, dann kann ich auch gleich den plug-in-Hybrid 225xe anschaffen und aufladen.
Der steckt 6 km Kurzstrecke ohne Probleme weg, weil er die rein elektrisch fährt und dem Benzinmotor der Verschleiß erspart bleibt.
Der Fahrakku scheint auch haltbar zu sein, weil es hier nicht unzählige Threads zu Defekten gibt wie zum Beispiel zum Automatik-Wählhebel.
Allerdings gibt es den plug-in-Hybrid eben nur als Active Tourer, und der Unterschied zum Gran Tourer ist beim Gepäckraum schon erheblich.

Eine Starterbatterie alle paar Monate an ein Ladegerät zu hängen kann man ja wohl nicht mit dem Laden eines Hybrids vergleichen. Du hast dann 2 Technologien im Auto die Ärger machen können wenn sie älter sind. Sind Deine Strecken dann etwas zu lang für den E-Betrieb läuft der Verbrenner noch kürzer.
Ich fahre häufig Kurzstrecken unter 6km. Diese Panikmacherei, die hier manchmal stattfindet ist völlig unangebracht.
Longlife sollte man sich dann allerdings verkneifen. Ich hatte noch keine Kurzstreckenschäden an einem unserer Motoren bisher, fabrikatsunabhängig. Nur einen etwas erhöhten Aufwand bei zusätzlichen Ölwechseln. Das sind Kinkerlitzchen.
Von den OPF habe ich überhaupt noch keine Schadenshäufung in den Foren feststellen können. Wir fahren auch 2 Fahrzeuge damit (Mini und einen Grand Tourer). Der 220i ist meine Empfehlung. Er kann sparsam bewegt werden man kann aber auch mal Gas geben und das Ding läuft.
Zwei laute Heckklappenlifter, die von der Werkstatt nach der Erwähnung einfach auf Kulanz getauscht wurden , und dieses grottenschlechte BMW Navi für das ich ab 3 Jahren auch noch regelmäßig bezahlen soll damit es Mindestanforderungen erfüllt sind meine einzigen Kritikpunkte. Würde ich mehr Langstrecke fahren dann würde ich auf Android umrüsten

Habe jetzt ganz konkret ein Angebot für einen 225xE Active Tourer gefunden, Verkauf durch BMW Niederlassung, BMW Premium Selection, EZ 09/2020, hat 73339km auf der Uhr

Ausstattung wirkt eher "einfach", Preis ist unter 18 000€, im Vergleich also eher günstig.

Was käme da absehbar an Kosten auf mich zu in den nächsten 3 Jahren bei geschätzt 15tkm/Jahr? Die ersten beiden Jahre sind ja durch Garantie abgedeckt, soweit ich das verstehe...

Ähnliche Themen

Initiale Einmalkosten wären für die Installation einer Steckdose am Stellplatz. Es sei denn, es gibt schon am Arbeitsplatz Wallboxen für Mitarbeiter. Ohne eine bequem und häufig nutzbare Lademöglichkeit kann der plug-in-Hybrid nicht den Alltag elektrisch fahren.

Zitat:

Initiale Einmalkosten wären für die Installation einer Steckdose am Stellplatz. Es sei denn, es gibt schon am Arbeitsplatz Wallboxen für Mitarbeiter. Ohne eine bequem und häufig nutzbare Lademöglichkeit kann der plug-in-Hybrid nicht den Alltag elektrisch fahren.

Ich habe weder zuhause noch am Arbeitsplatz die Möglichkeit, elektrisch zu laden, dachte eher an den Vorteil der Rekuperation…

Also ohne regelmäßiges Laden wäre das Quatsch?

Hast du dir doch selbst schon beantwortet: 🙄

Zitat:

@-BassT- schrieb am 11. Juni 2024 um 18:29:02 Uhr:


Elektroauto ist leider schon mangels Lademöglichkeit keine Option,

Wenn du zu Hause und am Arbeitsplatz nicht laden kannst, ist das angepeilte Fahrzeug wohl kaum die richtige Wahl. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen