Kaufberatung bei gebrauchtem Touran erwünscht

VW Touran 2 (5T)

Hallo miteinander,

wegen Zuwachs benötige ich ein größeres Auto. Habe mich jetzt etwas umgeschaut und bin natürlich auf den Touran gestoßen. Leider liest man nicht nur gutes, gerade was die Langlebigkeit der Motoren angeht.

Ich fahre ca. 10 - 15.000 km im Jahr und bin nicht auf Benziner oder Diesel festgelegt (wenn Diesel dann Euro6). Außerdem möchte meine Frau eine Automatik haben, ich bin da emotionslos, von daher soll es so sein.

Jetzt ist meine Frage, welche Motoren kann man bedenkenlos bei einem Gebrauchtwagenkauf auswählen und welche sollte man lieber meiden? Falls jemand da ne schon existierende Übersicht hat wäre auch super!

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Leute das mit der Lautstärke im Auto ist jetzt nicht so dringlich, ich würde euch bitten das woanders zu diskutieren.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Derkoelnermaddin schrieb am 23. Juni 2019 um 22:47:30 Uhr:


Es gibt ja nicht so wahnsinnig viele Motoren. Drei Benziner mit 115, 150 und 180 PS. Diese gibt es mit dem DSG, welches komfortabel ist, aber als etwas anfällig gilt. Daneben gibt es auch drei Diesel mit 115, 150 und 190 PS. Davon haben die beiden stärkeren Modelle das nasse DSG, welches als standfest gilt. Ob man 150 oder mehr PS benötigt, ist sehr individuell. Viele sind auch mit den kleinen Maschinen zufrieden. Ich fahre den 150 PS Benziner. Das ist aus meiner Sicht vollkommen ausreichend, Spaß macht es aber nun auch nicht. Platz ist für unsere fünfköpfige Familie satt und genug da. Das ACC nutze ich sehr gerne, das klappt prima, auch das DLA ist ein Sicherheitsgewinn. Schiebedach habe ich bewusst nicht genommen. Ist zwar groß und schön, habe aber Schiss, dass es irgendwann Probleme macht. Und ich fahre meine Autos in der Regel länger (10 Jahre). Das alte Modell bin ich vorher 10 Jahr gefahren, der Unterschied ist aber gewaltig. Da würde ich unbedingt zum neuen Modell raten. Welche Fragen hast Du denn noch zusätzlich?

Vielen lieben dank für diese Antwort, das hilft mir schon sehr weiter! Also kann man sagen wenn man Automatik will kommen als Gebrauchtwagen lieber nur die Diesel ab 150 PS in frage. Mit neuem Model meinst du den Touran II 5t seit05/2015?

Zu erwähnen wären hier noch die Ölwechselkosten des größeren DSGs.
Wir haben beide in der Garage. Kosten liegen gerade bei 300 € : 0 für das kleine DQ200.

Zitat:

@PD115 schrieb am 23. Juni 2019 um 23:31:48 Uhr:


Zu erwähnen wären hier noch die Ölwechselkosten des größeren DSGs.
Wir haben beide in der Garage. Kosten liegen gerade bei 300 € : 0 für das kleine DQ200.

Kosten bei defekten DSG bis zu € 2500. Was sind da Ölwechselkosten alle 60 000 km, ergo bei normaler Fahrweise immerhin 4 bis 5 Jahre

1. Sprechen wir von Gebrauchtwagen. Also schon nach 2 Jahren.
2. Auch ein nasses DSG kann kaputt gehen. Vielleicht hatte der Vorbesitzer nen Anhänger dran.

Und warum soll es immer 2500 € kosten.
Ist schon viel Panikmache dabei.

Ähnliche Themen

Hallo Chillious, ja, ich meine den Touran II wie Du geschrieben hast. Das ist wirklich ein sehr großer Unterschied zum Vorgänger, angefangen bei der Optik, über die Geräusche im Innenraum, die Qualitätsanmutung sowie die Technik (Anbindung etc.). Ich will keine Panik vor dem kleinen DSG oder dem Schiebedach verbreiten, ich wollte Dich nur an meinen Gedanken dazu teilhaben lassen. Wahrscheinlich arbeiten auch die kleinen DSG überwiegend störungsfrei. Dennoch liest man häufiger von Problemen, das kommt bei den großen DSG nicht vor. Jeder mag sich selber ein Bild machen und eine Entscheidung treffen, ich möchte auch gar nicht darüber urteilen. Ich bin früher Diesel gefahren und hätte gerne wieder einen gekauft, habe das aufgrund der Dieseldiskussion (Köln ist ja auch betroffen) dann aber verworfen. Ist zwar politisch motivierter Unfug, danach richten muss ich mich im Zweifel aber dennoch. Mit dem 150 PS Benziner verbrauche ich bislang bei moderater Fahrweise knapp unter 7l/100 km. Der alte 170 PS Diesel lag einen halben Liter darüber. Die neuen Diesel sollten eher einen Liter darunter liegen. Der Benziner nimmt sich ab rund 140 km/h auf der Autobahn spürbar mehr. Ganz moderat gefahren (Holland mit Tempolimit) habe ich auch schon mehr als 1.000 km mit einer Tankfüllung geschafft, das sind dann unter 6 l/100 km. Viele Grüße Martin

Zitat:

@Derkoelnermaddin schrieb am 24. Juni 2019 um 09:47:45 Uhr:


Hallo Chillious, ja, ich meine den Touran II wie Du geschrieben hast. Das ist wirklich ein sehr großer Unterschied zum Vorgänger, angefangen bei der Optik, über die Geräusche im Innenraum, die Qualitätsanmutung sowie die Technik (Anbindung etc.). Ich will keine Panik vor dem kleinen DSG oder dem Schiebedach verbreiten, ich wollte Dich nur an meinen Gedanken dazu teilhaben lassen. Wahrscheinlich arbeiten auch die kleinen DSG überwiegend störungsfrei. Dennoch liest man häufiger von Problemen, das kommt bei den großen DSG nicht vor. Jeder mag sich selber ein Bild machen und eine Entscheidung treffen, ich möchte auch gar nicht darüber urteilen. Ich bin früher Diesel gefahren und hätte gerne wieder einen gekauft, habe das aufgrund der Dieseldiskussion (Köln ist ja auch betroffen) dann aber verworfen. Ist zwar politisch motivierter Unfug, danach richten muss ich mich im Zweifel aber dennoch. Mit dem 150 PS Benziner verbrauche ich bislang bei moderater Fahrweise knapp unter 7l/100 km. Der alte 170 PS Diesel lag einen halben Liter darüber. Die neuen Diesel sollten eher einen Liter darunter liegen. Der Benziner nimmt sich ab rund 140 km/h auf der Autobahn spürbar mehr. Ganz moderat gefahren (Holland mit Tempolimit) habe ich auch schon mehr als 1.000 km mit einer Tankfüllung geschafft, das sind dann unter 6 l/100 km. Viele Grüße Martin

Dein 150 PS Benziner ist aber ein Handschalter?

Kann ich soweit bestätigen, jetzt 550km an den Lago Maggiore gefahren. E10 5,6l/100km nach Anzeige, also 6l. Der Gotthard hat den Schnitt versaut.

Ja, ich habe einen Handschalter. Meines Wissens sollte das DSG nicht unbedingt mehr verbrauchen.

Doch, DSG 0,3l mehr etwa

Zitat:

@PD115 schrieb am 24. Juni 2019 um 00:11:58 Uhr:


1. Sprechen wir von Gebrauchtwagen. Also schon nach 2 Jahren.
2. Auch ein nasses DSG kann kaputt gehen. Vielleicht hatte der Vorbesitzer nen Anhänger dran.

Und warum soll es immer 2500 € kosten.
Ist schon viel Panikmache dabei.

Es muss keine € 2500 kosten aber nur die Doppelkupplung schlägt mit Einbau bei € 1700,00 zu Buche. Mechatronic kostet mit Einbau über € 2000,00. Ist also keine "Panikmache" sondern Realität.

Zitat:

@Derkoelnermaddin schrieb am 24. Juni 2019 um 14:09:36 Uhr:


Ja, ich habe einen Handschalter. Meines Wissens sollte das DSG nicht unbedingt mehr verbrauchen.

Meiner verbrauchte mit DSG ca 0,6 Liter mehr

Als wer?
Du müsstest jetzt exakt die gleiche Strecke und Geschwindigkeit fahren um zu vergleichen. Denke mal, man kann einfach keinen genauen Vergleich ziehen, um sagen zu können "Meiner Verbraucht 0,6 Ltr mehr! Hier spielen einfach zuviele *Unbekannte * eine Rolle, wie Gewicht/Reifengröße /sogar Reifendruck /Tankfüllung /Zubehör.......... und... und... und

Zitat:

@Puhbert schrieb am 24. Juni 2019 um 17:58:18 Uhr:


Als wer?
Du müsstest jetzt exakt die gleiche Strecke und Geschwindigkeit fahren um zu vergleichen. Denke mal, man kann einfach keinen genauen Vergleich ziehen, um sagen zu können "Meiner Verbraucht 0,6 Ltr mehr! Hier spielen einfach zuviele *Unbekannte * eine Rolle, wie Gewicht/Reifengröße /sogar Reifendruck /Tankfüllung /Zubehör.......... und... und... und

Das ist richtig. Daher wundert es mich das einfach gesagt wird das der Verbrauch "in etwa gleich" ist. Fakt ist aber das ein DSG mehr braucht als ein Schalter. Ich denke zwischen 0,3 und 0,6 Liter, je nach Fahrweise.

WLTP zeigt es ja gut vergleichbar.

Ihr habt selbstverständlich vollkommen Recht! Um auf den ursprünglichen Thread zu reflektieren, wollte ich mit meiner Stammtisch-Aussage lediglich darlegen, dass das DSG nicht ungebührlich mehr Sprit verbraucht als der Handschalter. Der geneigte Zweinachkommastellenberechner mag mir meine unüberlegte Aussage nachsehen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen