Kaufberatung bei der Motoriesirung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

also ich habe schon mal in anderen Threads über Motoren mitgeschrieben,aber ich musste selbst mal ein Thread aufmachen weil ich doch spezifischere fragen habe.

Also es geht daraum das ich mir wohl eine C-Klasse oder einen C-Coupe holen will, eher ein Coupe.

So ich wollte bisher eigentlich immer Handschaltung aber seit dem ich gesehen habe das ab BJ 2005 Automatik diese Wippschalter zum Schalten hinterm Lenkrad hat, will ich umbedingt sowas 🙂

So jetzt zum eigentlichem Thema:

Also was ich mir eigentlich immer holen wollte war der 230 K vom Vormopf also mit dem echten 2,3 L Motor.

So, leider haben die Mopf Modele alle diesen 1,8 L Motor.
Ob es der 180 k,200 k oder der 230 k sind, alle haben ihn.

Warum eigentlich und was unterscheidet die Motoren ausser der PS Zahl ? es sind doch die gleichen Motoren alle 1,8 L.

Naja ich weiss jetzt echt nicht welchen Motoriesirung ich mir holen soll, brauche schon Leistung.

Ich schwanke zwischen den 200 K Mopf, aber auch nur weil er ein Kompressor hat. oder den 230 V6.
den 230 K gibt es wohl gar nicht mehr bei Mopf oder ?

Ich wollte eigentlich schon gern ein Kompressor haben,aber irgendwie finde ich eine 1,8 L Maschine zu klein.

der 230 V6 hat eine schöne 2,5 L Maschine aber leider kein Kompressor.

Was könnt ihr mir empfehlen ?
Also von der Leistung kommen die Kompressor Modele dem 230 V 6 nicht hinteher oder ? ich mein der v6 hat ja 204 Ps und der 200 K hat ja nur 163 Ps.

Hoffe auf eure hilfe und tips.

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sonnenbrand


Nun habe ich gelesen das man bei allen Mopf Modeln die Automatik haben, auch Schalten kann. also so ähnlich wie tiptronic oder so ?

Gab es beim W203 schon immer beim 5Gang-Automatikgetriebe, also auch beim Vormopf.

Nebenbei:

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Und ich bin schon mal ein kleines Beschleunigungsrennen gegen einen 230 V6 in der Limo gefahren, und lag bei Tempo 100 eine halbe Motorhaubenlänge vorn, so das ich festellen konnte das mein 230 K T-Modell sogar sehr sehr gut läuft. Weil laut Werten auf dem Blatt hätte ich ja 0,5 Sec. langsamer sein müssen. 😁

Dazu muss man eigentlich kein Wort verlieren. Zwei verschiedene Fahrer können die Fahrzeuge nicht identisch beschleunigen. Da sollte man schon den Werksangaben vertrauen.

Zitat:

Original geschrieben von sonnenbrand


kannst du mir ein wenig was über Sequentronic erzählen ? was ist das genau ?

Das ist ein sequentielles Schaltgetriebe. Also 6 Gang, aber schalten ohne kuppeln. Es gibt auch einen automatik Modus, aber der wird die eingefleischten Mercedes Automatik Fahrer nicht zufriedenstellen können.

Also keine H-Schaltung sondern nur + oder - (wie z.B. beim Smart). Beim Anhalten wird automatisch zurückgeschaltet.

Ich fahre sehr gerne mit diesem Getriebe. Allerdings wurde es soweit ich weiss 2003 aus dem Programm genommen.

ach so, das ist diese Schaltung, ja jetzt weiss ich was das ist 🙂

also würde ich mal sagen am besten mal ein paar Modele probe fahren und dann weiter sehen.

ah noch mal kurz was, hier hatte ja jemand geschrieben, das wenn mir die Leistung zu wenig vom 230 K mit 1,8 L ist könnte ich ja z.b VÄTH motortuning machen....aber ich habe mal bei carlsson oder Barbus geguckt....und mir ist aufgefallen das die gar nicht die230 k mit 1,8 L Tunen wie kommt das ?

Ähnliche Themen

Wahrscheinlich weil die ja hausintern schon ziemlich "getunt" und einigermaßen ausgereizt sind.

Beruht ja alles auf der 1,8-Liter-Maschine, die lediglich durch unterschiedliche Kompressoren und Elektronik hochgerüstet werden (vielleicht ist auch alles der gleiche Motor und irgendwo sitzt ein geheimes Rädchen, an dem man von 180 auf 200 bzw 230 drehen kann 😛)

Wie schön, wenn der Hubraum mit der Tybenbezeichnung übereinstimmt, das waren noch Zeiten...

Zitat:

Original geschrieben von sonnenbrand


ah noch mal kurz was, hier hatte ja jemand geschrieben, das wenn mir die Leistung zu wenig vom 230 K mit 1,8 L ist könnte ich ja z.b VÄTH motortuning machen....aber ich habe mal bei carlsson oder Barbus geguckt....und mir ist aufgefallen das die gar nicht die230 k mit 1,8 L Tunen wie kommt das ?

Also Carlsson bietet auch eine Leistungssteigerung für den 1,8 L 230 K an. Bringt es dann auf 225 PS nur gibt es den Umbau zur zeit noch nicht mit TÜV genehmigung.

Siehe Hier

Aber der C230 Kompressor mit dem 1,8 L Motoer ist tatsächlich schon nah an der Leistungsgrenze wenn die Gewohnte Mercedes-Motor Lebensdauer eingehalten werden soll. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Dazu muss man eigentlich kein Wort verlieren. Zwei verschiedene Fahrer können die Fahrzeuge nicht identisch beschleunigen. Da sollte man schon den Werksangaben vertrauen.

Wollte nur ein persönliches Erlebnis mit einbringen. 😉 Aber ich entschuldige mich dafür das ich ein Wort darüber verloren habe. 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Aber der C230 Kompressor mit dem 1,8 L Motoer ist tatsächlich schon nah an der Leistungsgrenze wenn die Gewohnte Mercedes-Motor Lebensdauer eingehalten werden soll. 😉

Das glaubst du also?!?! Das ist aber falsch!

Die klugen Köpfen bei DC wissen schon wie sie einen Motor entwerfen. Solange man regelmäßig das Öl wechselt und warm fährt kann man den ruhig permanent im Begrenzer fahren. Das wird ihn wenig kratzen. Dafür sind Motoren gemacht...!

ach so, das ist für den 230 K die Bezeichnung "CK23" hatte mich draus schliessen lassen das es nicht für den 230 k ist aber wenn ich mir das mal so überlege......bin ich ein wenig doof.....das CK23 wird wohl entweder C-klasse Kompressor 230 heissen....aber warum gibt es kein tüv dafür....wie kommt den sowas ?

@ EatonKompressor: Das ist schon richtig. Aber nicht jeder fährt sein Motor so lang warm bis auch das Öl die richtige Betriebstemperatur hat. Und da es bei Motoren immer noch gewisse Grenzen gibt was die Leistungsausbeutung+Haltbarkeit angeht hat das auch was mit der Lebensdauer zu tun. Siehe Formel 1 oder Rally Autos. 😉

@ Sonnenbrand: Ich weiß nicht ob es mittlerweile vielleicht schön mit TÜV geht. Weil diese PDF datei mit den Daten ist schon seit über einem halben Jahr drin und wurde so wie es aussieht nicht mehr Aktualisiert. Müsste man mal direkt bei Carlsson nachfragen.

tag nochmal die damen,

ich habe noch ne frage aufm Herzen.
sagt mal bei Automatik gibt es doch den sogenannten kickdown, also komplett durch tretten und spass haben 🙂
aber ich habe mal gehört man muss dann auch mal irgendwann kurz vom gas und dann wieder drauf, weil er dann nicht weiter beschleunigt, stimmt das ?
und fährt die Automatik eigentlich zügig oder kann man sie auch dazu bringen die gänge voll auszufahren also auch mal in den roten bereich ?!

keiner mehr da, der mir die frage noch beantworten kann ?

Okay, Du kannst dem Getriebe über das Gaspedal mit einem kurzen "Kick" das Signal geben, in einen besseren (überholoptimaleren) Drehzalbereich zu wechseln (durch kurzes Gas geben und wieder vermindern). Dadurch wird bsp. 1 oder 2 Gänge runtergeschaltet und der Gang auch gehalten.

Bleibst Du allerdings über den Druckpunkt hinaus stehen (Kick down), werden sämtliche Gänge bis in den roten Bereich hinein ausgedreht (maximale Beschleunigung).

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von sonnenbrand


tag nochmal die damen,

ich habe noch ne frage aufm Herzen.
sagt mal bei Automatik gibt es doch den sogenannten kickdown, also komplett durch tretten und spass haben 🙂
aber ich habe mal gehört man muss dann auch mal irgendwann kurz vom gas und dann wieder drauf, weil er dann nicht weiter beschleunigt, stimmt das ?
und fährt die Automatik eigentlich zügig oder kann man sie auch dazu bringen die gänge voll auszufahren also auch mal in den roten bereich ?!

Hallo,

ich habe bei einer Probefahrt mit einem SLK 230K (2,3l 5 Gang-Automatik) etwas in der Richtung feststellen können.

Beim beschleunigen aus dem Stand bzw. im ersten Gang, blieb der Wagen/Gatriebe zu lange im ersten Gang "hängen", hat also zu spät hochgeschaltet. Wenn man aber bedenkt, dass der Kick-Down, da ist um den Wagen zum Runterschalten zu bewegen, ist es auch sinnfrei so anzufahren/zu beschleunigen.

Hat man hingegen Vollgas beschleunigt, aber nicht den Kick-Down betätigt, wurde pefekt in den zweiten Gang geschaltet.

In den anderen Gängen könnte ich diese Phänomen aber nicht feststellen, man konnte also auch mit betätigtem Kick-Down über alle Gänge durch beschleunigen, aber es war nicht schneller als Vollgas ohne Kick-Down.

Gruß

Peter

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Das glaubst du also?!?! Das ist aber falsch!

Die klugen Köpfen bei DC wissen schon wie sie einen Motor entwerfen. Solange man regelmäßig das Öl wechselt und warm fährt kann man den ruhig permanent im Begrenzer fahren. Das wird ihn wenig kratzen. Dafür sind Motoren gemacht...!

Das war jetzt von mir nicht erkannte Ironie, oder??

Deine Antwort
Ähnliche Themen