Kaufberatung AUDI A4 - Motoren ab BJ2001
Hallo,
ich kenne mich mit Audis nicht aus. Meine Frage:
a) Welchen Audi A4 soll ich mir kaufen?
Meine Randbedingungen:
1. Ab BJ. 2001
2. Benziner,
3. Schaltgetriebe, kein Automatik
4. Motor wartungsarm, also beständig
5. Genug Leistung soll er haben, also es soll Spaß machen es zu fahren.
6. Bis ca. 7000€
Ich habe eine Vermutung, dass der 2.0 Audi A4 mit 131PS nicht anfällig ist (also wartungsarm), aber dafür ist er lahm (nicht spritzig beim Beschleunigen).
Ich habe eine andere Vermutung, dass der 1,8T Audi A4 mit 150PS anfällig ist (muss viel gewartet werden), aber dafür ist er spritziger (macht es Spaß zu fahren).
b) Gibt es einen Audi-Motor, der sowohl spritzig als auch beständig ist?
c) Was ist mehr zu empfehlen (in Punkto Fahrspaß und Wartung) BMW E46 Facelift 3.20i oder ein AUDI A4 ?
13 Antworten
Habe einen A4 1,8 T EZ 2002 mit aktuell 147 TKM und finde nicht das er anfällig ist und
besonders viel gewartet werden muss........
Hatte bisher noch keine Probleme und auch nicht mehr in die Wartung investiert als in
andere Kfz
3.0i ... wenn du nicht allzuviel Kurzstrecke machst, denn da säuft der erwähnenswert. "Cruisermotor" - Langhuber mit Nockenwellenverstellung auf Drehzahl gebracht. Schiebt unten sehr gut an, oben gefühlt nicht wirklich drehfreudig. Der 2.4er braucht genausoviel, drückt aber weniger. Subjektiv unspektakulär, aber objektiv nicht langsam.
Bei Audibenzinern im B6 lass die Kompression vorm Kauf prüfen. Die Motoren haben anfänglich unter lausig schlechtem "Longlifeöl" gelitten und ganz gern Ölkohle aufgebaut. Die danken es mit Ölverbrauch, bei den Turbos sind die Ölsiebe zugegangen und der Turbo vorzeitig verstorben. Bei meinem hat eine Motorspülung gut geholfen, Motor wieder sauber, Ölverbrauch spürbar runter.
Würd ich die Finger von lassen. Nicht E10 tauglich, mit der Hochdruckanlage und als einer der ersten FSI motorisch ein Exot, die Mehrleistung zum 2.0 mit 131 PS geht nur über Drehzahl, untenrum sind die ziemlich gleich (schlapp). Fahr den 2.0 mit 131 PS Probe, dann weisst du ob der dir reicht.
Der 1.8T hat untenrum den "Turbopunch", fühlt sich sportlich an. Der 2.4 bringt quasi das gleiche, nur dass der gefühlt wie ein Beamter zu Werke geht. Bei Kurzstrecken greif zum Vierzylinder, als Streckenfahrer kannste ein Sixpack nehmen. Das schöne ist: der 2.0 mit 131PS, die 1.8T nebst den beiden V6 sind alle auf LPG tauglich, damit kannste einen Benziner mit seinen niedrigen Fixkosten zu den Betriebskosten eines Diesels fahren.
Bei deinem Budget schau dir die 2.0 an, für einen vernünftigen 3.0 wird es nicht reichen. Die 2.4 sind durch den hohen Verbrauch bei relativ überschaubarer Leistung recht unbeliebt, ggf. kannste da ein Schnäppchen machen. Plus 2500€ für LPG (sauber umgerüstet kostet etwas) und das Ding fährt für 10€/100km.
Ähnliche Themen
Beim Motorenvergleich Audi 2.0 und BMW 2,2l R6 (20i) würde ich auf jeden Fall den BMW nehmen! Alleine schon, weil es ein Sechszylinder ist.
Außerdem ist der 2.0 Benziner von Audi nicht gerade ein Meisterwerk.
Durchzug ist meiner Meinung nach für einen Vierzylinder ohne Turbo in Ordnung, aber er schluckt relativ viel für die gebotene Leistung (Sprit und Öl) und läuft für einen Benziner sehr rau. Bin langsam echt die Frage von Mitfahrern leid, ob da ein Diesel unter der Haube sitzt.
Fahre ihn wie bereits erwähnt am Besten mal probe, dann weisst Du mehr.
Für mich ist der A4 mein erstes Auto, daher bin ich mit dem 2.0 doch ganz gut bedient. Die Frage ist eben, was Dir wichtiger ist, der Motor, oder das Auto drumrum.
Ich fand den A4 interessant, weil er statistisch gesehen relativ solide ist und man durch vollverzinkung keinen Rost befürchten muss (vorausgesetzt er ist unfallfrei). Aber das ist ja ein anderes Thema.
Zu den Sechszylindern von Audi kann ich nicht wirklich viel sagen, außer dass der 2,4l ein böser Schluckspecht ist, bei dem einfach der Gegenwert in Form von Leistung fehlt.
"Turbobums"... naja...
Hab ich beim 190PS BEX und beim 163PS (im B7) vergebens gesucht. Das klingt immer als wäre der 1,8T ne Rakete (naja im Golf 4, TT oder A3 8L vielleicht...)
Nimm wie schon gesagt den 3,0 als Handschalter! Es gibt kein Benziner im B6 der diesem wartungsarmen langlebigen Motor das Wasser reicht. Will aber auch etwas Kraftstoff - da ist der 1,8T besser (der reicht aber für den Alltag - ach ja - und wartungsarm ist der eigentlich auch, warum sollte das auch anders sein...).
Würde dir keinen A4 2.0 empfehlen, habe selber einen und ist untenrum ziemlich schwach auf der Brust 😉
Ausserdem hat der 2.0ALT ein ziemlich hohen Ölverbrauch. Hol dir lieber erst das Facelift (weniger Fehler)
Zitat:
Original geschrieben von n42_motor
Hallo,ich kenne mich mit Audis nicht aus. Meine Frage:
a) Welchen Audi A4 soll ich mir kaufen?
Meine Randbedingungen:
1. Ab BJ. 2001
2. Benziner,
3. Schaltgetriebe, kein Automatik
4. Motor wartungsarm, also beständig
5. Genug Leistung soll er haben, also es soll Spaß machen es zu fahren.
6. Bis ca. 7000€Ich habe eine Vermutung, dass der 2.0 Audi A4 mit 131PS nicht anfällig ist (also wartungsarm), aber dafür ist er lahm (nicht spritzig beim Beschleunigen).
Ich habe eine andere Vermutung, dass der 1,8T Audi A4 mit 150PS anfällig ist (muss viel gewartet werden), aber dafür ist er spritziger (macht es Spaß zu fahren).b) Gibt es einen Audi-Motor, der sowohl spritzig als auch beständig ist?
c) Was ist mehr zu empfehlen (in Punkto Fahrspaß und Wartung) BMW E46 Facelift 3.20i oder ein AUDI A4 ?
Also wenn man sagt man kenne sich mit Audi nicht aus soll man auch keine behauptung in den Raum stellen das ein 2.0l lahm ist...ich fahre einen 2.0l und der beschleunigt sehr gut!!!
Zwar kann man ihn natürlich nicht mit einem 1.8t vergleichen aber er zieht besser als sein ruf ist!!! 🙂
Und seit ich die Abgasanlage von BN-Pipes drunter hab zieht er nochmal viel besser!!!
Außerdem kann man aus dem 2.0l einen Sound herraus holen das geht beim 1.8t nicht!!!
Gruß Speedy
"Ziehen" ist immer relativ, als Motorradfahrer muss ich auch dem 3.0 oder 4.2 einen asthmatischen Durchzug attestieren.
"Ihr Antrag auf Erhöhung der Geschwindigkeit wurde eingereicht. Bitte warten ... please hold the line ... ne quittez pas". Zu 99% steht eh jemand vor einem im Weg. Bin 2 Jahre mit Kollegen auf Montage gefahren. Mein 3.0 hat einem 1.4er Astra mit unter 100PS auf 500 km gerade mal 15 min abgenommen, dafür im Schnitt 3l mehr Verbrauch. Ja, mit ab und zu 200++ klar spaßiger und nein, effektiv nicht wirklich schneller.
Bezüglich Ölverbrauch: Bei den meisten Saugbenzinern unkritisch, die haben eine Kombination aus etwas zu hohem Spiel der Ölabstreifringe nebst Ölkohle aus frühem Longlife-Öl. Manchmal ists auch die Kurbelgehäuseentlüftung bzw. das Rückschlagventil durch. Dann zieht Unterdruck aus dem Ansaugtrakt rückwärts über die Entlüftungsleitung Öldämpfe ab und verbrennt diese. Verändert sich der Leerlauf wenn man den Öldeckel abmacht oder bekommt den Deckel erst gar nicht ab, so ists mit 99%iger Sicherheit das Entlüftungsventil.
So lange die Kompression ok ist absolut kein Grund sich nen Kopp zu machen. Eine Ölstandswarnung haben alle Motoren, also nachkippen, gut ist. Eine Motorspülung gegen Ölrückstände hilft manchmal etwas, ansonsten kostet das 5W40 Praktiker Highstar oder Addinol (gut und günstig) mit kaum 5€/l nicht die Welt. An der Tanke für freundliche 20-25€/l sollte man sein Öl halt nicht kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Speedalb
Also wenn man sagt man kenne sich mit Audi nicht aus soll man auch keine behauptung in den Raum stellen das ein 2.0l lahm ist...ich fahre einen 2.0l und der beschleunigt sehr gut!!!Zitat:
Original geschrieben von n42_motor
Hallo,ich kenne mich mit Audis nicht aus. Meine Frage:
a) Welchen Audi A4 soll ich mir kaufen?
Meine Randbedingungen:
1. Ab BJ. 2001
2. Benziner,
3. Schaltgetriebe, kein Automatik
4. Motor wartungsarm, also beständig
5. Genug Leistung soll er haben, also es soll Spaß machen es zu fahren.
6. Bis ca. 7000€Ich habe eine Vermutung, dass der 2.0 Audi A4 mit 131PS nicht anfällig ist (also wartungsarm), aber dafür ist er lahm (nicht spritzig beim Beschleunigen).
Ich habe eine andere Vermutung, dass der 1,8T Audi A4 mit 150PS anfällig ist (muss viel gewartet werden), aber dafür ist er spritziger (macht es Spaß zu fahren).b) Gibt es einen Audi-Motor, der sowohl spritzig als auch beständig ist?
c) Was ist mehr zu empfehlen (in Punkto Fahrspaß und Wartung) BMW E46 Facelift 3.20i oder ein AUDI A4 ?
Zwar kann man ihn natürlich nicht mit einem 1.8t vergleichen aber er zieht besser als sein ruf ist!!! 🙂
Und seit ich die Abgasanlage von BN-Pipes drunter hab zieht er nochmal viel besser!!!
Außerdem kann man aus dem 2.0l einen Sound herraus holen das geht beim 1.8t nicht!!!Gruß Speedy
Ich habe eine Vermutung und keine Behauptung geäußert.
Derzeitig fahre ich einen BMW E46 3.18i mit 143PS (der erste N42-Motor).
Er ist leider im 1. und 2. Gang lahm und erst ab 2500/min-1 + 3. Gang spritzig.
Was mir nicht gefällt ist, dass er viel Öl verbraucht (habe das Gefühl, dass die BMWs generell viel Öl schlucken).
Was meint ihr wie lange kann (darf) man so ein Auto mit einem Verbrauch ca. 1L/1000km fahren?
Hallo,
fahre nen A4 mit einem 1.8T. ( Bj. 2005 )
Sehr zufrieden, noch keine Kosten ausser regelmässiger Wartung.
Lässt sich ab 1500 Umdrehungen im 5. Gang ( ab ca. 60 km/h ) fantastisch gleitend, aber auch mal schnell beschleunigend ( z. b. beim Überholen ) fahren .Ölverbrauch, da ich jährliche Wartung durchführen lasse, gegen null. Habe noch nie etwas nachgefüllt.
Gruß
Hallo, auch ich fahre einen ALT 2.0, Bj 2003, mit ca 150000 km auf der Uhr. Öl ca. 1 Liter auf 3000km und umgerüstet auf E85! Bis auf Verschleissteile keine besonderen Probleme! Durch die erhöhte Oktanzahl ist er nochmal wesentlich spritziger und kann ihn nur empfehlen!