Kaufberatung: 40.000km/Jahr, täglich 100km Autobahn, ca. 4.000€

Hallo zusammen!

Durch einen Jobwechsel bedingt, muss ich mir in den kommenden Wochen ein Auto zulegen. Ich habe einen täglichen Arbeitsweg von insgesamt 140km (davon 100km Autobahn, Tempo: entspannte 110-130km/h) und aufs Jahr gerechnet ungefähr 40.000-45.000km. Ich fahre allein, muss keine Familie transportieren und möchte sicher und zuverlässig mit möglichst wenig Verbrauch von A nach B und B nach A.

Ich suche einen Gebrauchtwagen für 3.500-4.500€ und wie ihr euch wahrscheinlich schon denken könnt, bin ich kein Experte im Bereich Automobile.

Und ich höre auch oft widersprüchliche Dinge:
"Mit Kleinwagen (z.B. Toyota Aygo) nicht regelmäßig lange Strecken auf der Autobahn, weil sie das überfordert." Der Nächste sagt, ist eigentlich egal, weil Kleinwagen mittlerweile viel besser und langlebiger sind, als früher.
"Lieber 4 statt 3 Zylinder, damit der Motor das langfristig überlebt." usw.

Ich weiß nicht, wem ich da vertrauen kann, aber der Gebrauchtwagenhändler ist ja im Allgemeinen nicht unbedingt die vertrauenswürdigste Beratungsperson.

Kann mir jemand von euch helfen und mir zu meinen Bedürfnissen passende Modelle nennen? Und wenn ja: auf welche zusätzlichen Werte sollte ich achten (Erstzulassungsjahr, Kilometerstand)?

In jedem Fall schon einmal vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Ich will dir da nicht reinreden (mache es aber trotzdem 😛) - 40.000km jährlich sind bei 25 Cent/km um die 10.000€ jährlich, die für das Auto draufgehen. Pendlerpauschale hin oder her, ist es das wert? Für das Geld würde ich lieber umziehen.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Fiat Punto gibts auch vom Werk aus als Erdgasvariante - könnte durchaus auch interessant sein und der ist definitiv angenehmer zu fahren als ein Kleinstwagen.

Beim Erdgas-Punto sind aber zwei Sachen zu beachten:
Erdgastankstellen (CNG) sind wesentlich seltener als Autogastankstellen (LPG). Also mal online nach Tankstellen in der Umgebung suchen (clever-tanken.de, gibgas.de).
Die Reichweite ist sehr gering. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 4,5 kg/100km laut Spritmonitor und einer Tankgröße von 11kg könnten bei 100km am Tag die häufigen Tankstellenbesuche ziemlich nerven.

Also Dacia Sandero mit LPG oder Hyundai i20 Diesel.

Wie sehen die steuerlichen Unterschiede bei Diesel und LPG aus?
Ist ein sparsamer Verbrauch abhängig vom Kraftstoff? Also wenn ein Sandero Diesel sehr sparsam ist, ist dann ein Sandero mit LPG ebenfalls sehr sparsam?

LPG verbraucht natürlich viel mehr, das sieht man doch schon wenn man sich kurz die Daten anschaut. Dafür kostet LPG pro Liter auch viel weniger. Wurde doch hier im Thread schon genau vorgerechnet. Außerdem sind auch die Abgase von LPG viel sauberer und umweltreundlicher.

Ähnliche Themen

Ich meine natürlich in Relation zu anderen Modellen mit diesem Kraftstoff.
Wenn ein Sandero Diesel einen geringeren Verbrauch hat, als ein Golf Diesel - hat dann ein Sandero LPG auch einen geringeren Verbrauch, als ein Golf LPG?

Zitat:

@Admiratio schrieb am 27. Juli 2016 um 17:44:10 Uhr:


Wie sehen die steuerlichen Unterschiede bei Diesel und LPG aus?

KFZ Steuer ist bei PKW`s mit Selbstzündungsmotoren (Diesel) höher als bei Otto-Motoren (Benzin, LPG, CNG). Zum Beispiel bei Sandero 1.5 DCi wird 142 Euro/Jahr fällig, bei TCe90 LPG nur 24 Euro/Jahr.

Unterschiede beim Mineralölsteuer kann man an der Tanke sehen. Ab 2018 wird LPG aber etwas mehr besteuert (+3.1 Cent/L Netto für jedes Jahr bis 2022).

Also 5x 3.1ct Preisanstieg?
Wären wie also bei ~90ct. Nur noch 10ct zum Diesel... Trotzdem noch die bessere Alternative?

Keine Ahnung was du rechnest?😕
5x3.1=15.5

Außerdem soll es die Abschmelzung zwischen 2019
bis 2022 geben somit:
4x3.1=12,4

Der aktuelle Preis ist bei ca. 50 Cent

Ergo ab 2022 rund 60-65 Cent bei jetzigen Ölpreis.

Letzlich ist das ganze fürn Arsch den es gibt noch keine
Entscheidung zur Abschmelzung der Steuervergünstigung
von CNG und LPG.
Alles nur total spekulative Gesetzesvorlagen
die noch nicht amtlich sind.

Okay, dann habe ich mich verguckt. Dachte, der aktuelle Preis läge bei 75ct (somit 2022 bei 90ct)...

Gut, Dacia Sandero mit LPG.
Neuwagen oder Jahreswagen?

@Admiratio
Ich wollte eben solch einen Thread erstellen also schließe mich hier einfach der Fragestellung an weil die Eckdaten doch sehr ähnlich sind 😁 , meine Tägliche Fahrleistung zwischen Wohnort und Arbeitsstelle wären 100km einfach - zum Glück bis auf 1-3 Km reine Autobahnfahrt (sonst würde ich nichtmal darüber nachdenken mir 200km täglich anzutun)

Bin schon 3 jährig erfahrener "Pendler" während meiner Ausbildung bin ich mit meinem Opel Corsa B 97´ täglich 80km über Landstraßen und Teils Bundesstraßen Gefahren.
Eigentlich traue ich dem Corsa diese Fahrten zu, auf der Autobahn erreiche ich mit gutem Gefühl problemlos 140 Km/h. Es wurde auch schon viel Repariert und investiert.
Die Kupplung macht aber schon ärger und da mache ich mir sorgen.

Ein Wohnort nahe Arbeitsstelle/Umzug kommt ebenfalls für mich nicht in Frage und da dachte ich mir ist vielleicht ne gute Gelegenheit mal über ein neues Auto nachzudenken. Evtl. ein Diesel da günstiger.

Da es gute Aussichten auf eine Übernahme der Fahrtkosten durch den Arbeitgeber gibt (zu welchem Teil und ob überhaupt ist mir noch unklar) wäre die Sache für mich "entspannter" abgesehen von den Wartungskosten, ich bin aber durch meine 3 Jährige Erfahrung daran gewöhnt dass Pendeln ein Verlustgeschäft ist (das als Azubi) von daher wären mäßige Ausgaben für Teile nicht der Weltuntergang. - Für den Luxus am "Wunschort" zu Wohnen bin ich eben bereit zu bezahlen und auch zu Fahren. (Wobei mir letzteres eher nicht viel ausmacht weil ich Spaß am Autofahren habe)

Lange Rede kurzer Sinn - Preis ebenfalls im Bereich 3000€ (+ - 1000€) - Sollte wenig verbrauchen - Zuverlässig sein - Seine 150 kmh erreichen - Bin an 60 PS gewohnt PS Zahl ist also zweitrangig. - Wartung/Teile sollten möglichst günstig sein.

Nochmal eine Nachfrage zum Sandero:
Hat der einen Benzin- UND LPG-Tank? War nämlich bei einigen Testvideos, die ich mir angesehen habe, so - bei anderen nicht...

Muss er haben, weil man immer mit Benzin fährt bis das Auto warm ist und automatisch auf LPG zmschaltet. Der LPG-Tank dürfte in der Reserverad-Mulde sein. Die Reichweite mit Benzin und LPG Tank ist also größer als nur mit Benzintank. Theoretisch, weil mit benzin fährt man eigentlich nur, solange man nicht mit LPF Fahren darf.

Der Tankstutzen sieht dann so aus:
https://secure.pic.autoscout24.net/.../0286930090002.jpg?...

Zitat:

@Admiratio schrieb am 27. Juli 2016 um 19:18:02 Uhr:


Ich meine natürlich in Relation zu anderen Modellen mit diesem Kraftstoff.
Wenn ein Sandero Diesel einen geringeren Verbrauch hat, als ein Golf Diesel - hat dann ein Sandero LPG auch einen geringeren Verbrauch, als ein Golf LPG?

Wie kommst du darauf, dass der Sandero einen geringeren Verbauch als ein vergleichbarer Golf hätte? Laut Spritmonitor.de liegen der 90PS Sandero und der 105PS Golf auf ähnlichem Niveau. Bei LPG kannst du grob mit 20% Mehrverbrauch gegenüber dem Benzinbetrieb rechnen, also sagt dir ein Vergleich der Benziner per Spritmonitor verschiedener Fahrzeuge auch, welcher als LPG sparsamer sein sollte.
Die Steuer ist bei deinen Fahrleistungen übrigens völlig egal, 100 Euro mehr oder weniger im Jahr spielen bei den Gesamtkosten quasi keine Rolle.

@discordius: War nur ein Beispiel, um klar zu machen, was ich meine.

Kann man mit einem LPG-Auto auch nur auf Benzin fahren, wenn mal keine LPG-Tankstelle in der Nähe ist?

Zitat:

@Admiratio schrieb am 28. Juli 2016 um 10:18:59 Uhr:


Kann man mit einem LPG-Auto auch nur auf Benzin fahren, wenn mal keine LPG-Tankstelle in der Nähe ist?

Natürlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen