Kaufberatung 203

Mercedes C-Klasse

Hallo Leute,

da mein 202 nur noch mit einem Lotto Gewinn über den TÜV zu bekommen ist brauche ich ab Juni/Juli ein neues Auto. Da gut erhaltene 202 immer seltener (und teurer werden) bin ich am überlegen mir einen 203er zu holen.

Die Roststellen sind ja die gleichen wie beim 202 😉 Da weiß ich worauf ich achten muss.
Wie sieht es sonst mit Problemen aus? Was sind die teuren Schwachstellen und wie erkennt man die am schnellsten?
Mal ein duo Ventil oder so zu wechseln (wie das beim 202 ja so oft vor kommt) ist jetzt nicht all zu schlimm - aber Reparaturen > 500-1000€ sind für mich einfach zu viel.

Ich hab hier mal drei raus gesucht, was haltet ihr davon?

http://suchen.mobile.de/.../193737311.html?...

http://suchen.mobile.de/.../193761455.html?...

http://suchen.mobile.de/.../191724027.html?...

Viele Grüße,

Christian Holz

Beste Antwort im Thema

@ bjoern

Deiner ist 2006, der TE sucht in den Baujahren 2000 bis 2002. Da gibt es ja, wie wir alle wissen, durchaus massive Unterschiede.  

@ edgar

Du hast Deinen 203 als recht jungen Gebrauchten gekauft und seitdem ist er in Deinem Besitz. Ist ein erheblicher Unterschied, denn der TE will jetzt einen 12 bis 14 Jahren alten 203 kaufen (Du hast einen nicht mal vierjährigen gekauft!).  
Und da KÖNNEN die Probleme anfangen. Wann wird ein so altes Auto üblicherweise abgestoßen (Ausnahmen gibt es natürlich, genauso wie es GUTE alte 203 gibt)? Dann, wenn die Fuhren anfangen Ärger zu machen oder wenn sich mehr und mehr Gebrechen einstellen. Dann gehen die für schmales Geld auf den Kiesplatz, dort werden sie einmal aufgehübscht und verkaufsfein gemacht und dann: ab dafür! MUSS nicht sein, die Erfahrung zeigt aber, dass es häufig so ist. Und wenn ich bei einem alten 203 ein Blingbling Radio (wie bei einem der Verlinkten) und dann den Kilometerstand von (angeblich) etwa 90.000 sehe, dann schrillen bei mir alle Alarmglocken. Ich vermute dann: okay, der letzte Besitzer hat sich den Traum vom günstigen Benz erfüllt, ein BlingBling-Geräte im Supermarkt abgegriffen, eingesetzt und dann war er eine zeitlang "King of the road". Nun will der Hobel aber mal etwas Zuwendung haben. Und da die Kasse gerade leer ist, wird die Fuhre halt abgestoßen. MUSS alles nicht so sein, KANN es aber und die Wahrscheinlichkeit ist halt einfach hoch.
Wie schon geschrieben: den Benz von Oppa, auch wenn er Rentnereinparkspuren hat, würde ich auch aus den Baujahren kaufen. Aber dann halt privat und nicht über den Umweg Kiesplatz. Und um "verschönerte" 203, und sei es mit ATU-Zubehörfelgen oder den erwähnten BlingBling-Radios/Tagfahrlich/Haubenstern etc., würde ICH einen Bogen machen. Einen recht großen sogar.
Habe in (noch 😉) jüngeren Jahren all das auch nicht glauben wollen und natürlich auch mal voll ins Klo gegriffen. Wusste es natürlich besser, als Vatern und Co. und habe dann die schlechten und teuren Erfahrungen halt selbst gemacht. Bin nun aber damit durch, denke ich.
Wobei, aktuell liebäugel ich mit einem Renault 12 TL aus 1971. Kostet auch so viel wie ein 203 aus 2003/2004. Aber: voll krasses Teil 😎 

Grüße
Superlolle

19 weitere Antworten
19 Antworten

Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben:
Ich fahre meinen W203 seit über 10 Jahren, mittlerweile ist er fast 14 Jahre alt (vorher auch W202).
Anfangs hatte ich wirklich hohe, ungeplante Reparaturkosten (das übliche halt: Querlenker, SAMs, el. Zündschloss, Klimaverstellhebel,...). Also jede Menge Holz, das ich bei einem damals relativ jungen Auto nicht erwartet hätte.
Dann kam - wie bei vielen - der Rost. Der wurde auf Kulanz entfernt und kam auch ebenso wieder.
Die Kundendienste habe ich bis ins 12. Jahr bei MB machen lassen. Kein Schnäppchen, aber sehr guter Service.
Mittlerweile ist er so alt, dass Verschließteile nur noch aus dem Zubehör kommen und in einer freien Werkstatt verbaut werden, genauso wie der Kundendienst. Das reduziert die laufenden Kosten erheblich. Und ich habe den Eindruck, dass in den letzten Jahren eher weniger kaputt ging - wahrscheinlich weil alle kritischen Teile schon mal durchgewechselt wurden ;-)
Mit dem Rost muss man halt leben können.
Dafür ist er innen wirklich noch sehr gut in Schuss.
Gegenüber dem W202 bietet er erheblich mehr Komfort und deutlich mehr Sicherheit! Und das bei überschaubarem Mehrpreis zum W202.
Insofern kann ich einigen meiner Vorredner nicht beipflichten: Der W203 hat seine Problemchen. Wer diese aber kennt und mit Rost leben kann (oder diesen günstig oder selbst regelmäßig behandelt), bekommt viel Auto fürs Geld. Und es ist bestimmt nicht so, dass der W202 ohne Probleme war.

Sternengruß,
Edgar

Habe meinen W203 200CDI BJ 2006 jetzt seit 2009 und er hat mittlerweile 270.000km runter.
Klar fallen mal Verschleißteile an, aber sonst hatte ich noch keine einzige außerplanmäßige Reparatur.
Ich muß natürlich dazu sagen, dass ich den Wagen mit 150.000km gekauft habe. Was vorher also angefallen ist, weiß ich nicht. Der Motor kriegt einmal im Jahr seinen Ölwechsel und bei Bedarf halt neue Bremsen, Glühkerzen oder ähnliches. Ich finde der W203 ist ein wunderschönes/zeitloses Auto (mein erster Benz). Ich kann mich noch an Tag erinnern als ich Ihn gekauft, da bin selbst nachts noch in die Garage gegangen und habe mich in das Auto gesetzt, nur um sicher zu gehen das er noch da ist und ich das nicht alles geträumt habe. Ich fahre ihn jetzt noch solange bis die W204 Modelle als Mopf einigermaßen bezahlbar werden und dann steige ich um. Solange erfreue ich mich an meinem W203.

Gruß Björn

ich denke das auch manchmal ein bischen Glückssache ist. Ich habe meinen C180K im Juni letzten Jahres gekauft mit 76000 km. Jetzt habe ich 111000 km drauf und ich hatte bis jetzt nur ein defektes Thermostat und einen neuen rechten Querlenker. Sonst halt nur die Inspektionen.

Ich würde mir immer wieder einen W203 kaufen. Zumal ich meinen auch noch sehr sparsam "bewegen" kann

@ bjoern

Deiner ist 2006, der TE sucht in den Baujahren 2000 bis 2002. Da gibt es ja, wie wir alle wissen, durchaus massive Unterschiede.  

@ edgar

Du hast Deinen 203 als recht jungen Gebrauchten gekauft und seitdem ist er in Deinem Besitz. Ist ein erheblicher Unterschied, denn der TE will jetzt einen 12 bis 14 Jahren alten 203 kaufen (Du hast einen nicht mal vierjährigen gekauft!).  
Und da KÖNNEN die Probleme anfangen. Wann wird ein so altes Auto üblicherweise abgestoßen (Ausnahmen gibt es natürlich, genauso wie es GUTE alte 203 gibt)? Dann, wenn die Fuhren anfangen Ärger zu machen oder wenn sich mehr und mehr Gebrechen einstellen. Dann gehen die für schmales Geld auf den Kiesplatz, dort werden sie einmal aufgehübscht und verkaufsfein gemacht und dann: ab dafür! MUSS nicht sein, die Erfahrung zeigt aber, dass es häufig so ist. Und wenn ich bei einem alten 203 ein Blingbling Radio (wie bei einem der Verlinkten) und dann den Kilometerstand von (angeblich) etwa 90.000 sehe, dann schrillen bei mir alle Alarmglocken. Ich vermute dann: okay, der letzte Besitzer hat sich den Traum vom günstigen Benz erfüllt, ein BlingBling-Geräte im Supermarkt abgegriffen, eingesetzt und dann war er eine zeitlang "King of the road". Nun will der Hobel aber mal etwas Zuwendung haben. Und da die Kasse gerade leer ist, wird die Fuhre halt abgestoßen. MUSS alles nicht so sein, KANN es aber und die Wahrscheinlichkeit ist halt einfach hoch.
Wie schon geschrieben: den Benz von Oppa, auch wenn er Rentnereinparkspuren hat, würde ich auch aus den Baujahren kaufen. Aber dann halt privat und nicht über den Umweg Kiesplatz. Und um "verschönerte" 203, und sei es mit ATU-Zubehörfelgen oder den erwähnten BlingBling-Radios/Tagfahrlich/Haubenstern etc., würde ICH einen Bogen machen. Einen recht großen sogar.
Habe in (noch 😉) jüngeren Jahren all das auch nicht glauben wollen und natürlich auch mal voll ins Klo gegriffen. Wusste es natürlich besser, als Vatern und Co. und habe dann die schlechten und teuren Erfahrungen halt selbst gemacht. Bin nun aber damit durch, denke ich.
Wobei, aktuell liebäugel ich mit einem Renault 12 TL aus 1971. Kostet auch so viel wie ein 203 aus 2003/2004. Aber: voll krasses Teil 😎 

Grüße
Superlolle

Ähnliche Themen

ich bin da ganzu bei lolle.

es gibt nen grund warum selbst die alten w203er vormopf mit 150000+km auf der uhr, gut gepflegte garagenwagen ohne macken, für 5-6k € über den tisch gehen.

was fällt bei der laufleistung schon an wenner gut gepflegt is? nen bissel fahrwerk, thermostat, vllt. treibstoffleitung, mit viel viel pech vielleicht getriebe. mit allem zusammen bie nem guten schrauber legt man halt nen paar kröten für reparaturen hin und dann schnurrt die karre die nächsten jahre ganz sicher und zufrieden vor sich hin.

da sagt mir doch schon der gesunde menschenversrand das das ding bei ivan oder alibimbali für 3,5k mit 80000km aufem tacho nicht alle schrauben beieinander haben kann. tachofälschung, rost ohne ende, fahrwerk runtergeritten bis zum ende + x was man nicht sehen kann.

ich kann nur jedem raten der nen billig-stern kaufen möchte: klickt bei mobile.de ins impressum des händlers und sobald da was osteuropäisch-eurasisches auftaucht: schnell vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen