Kaufberatung 200er T
Hallo,
ich suche schon einige Zeit nach einem 200er T und habe mir einige angeschaut nun frage ich hier nochmal bei euch spezis nach.
Auf welche Besonderheiten muss ich achten im Vergleich zur Limo mit der ich mich ja schon einige Zeit befasse?
Wie sieht es mit der Laufleistung aus beim 200er Benziner gibt es da bestimmt Kilometerstände ab wo es eher keinen Sinn mehr macht diesen zu kaufen?
Sind die typischen Roststellen beim T noch woanders zu suchen?
Was verbrauchen die so im Schnitt?
Haut mir ruhig alle Infos um die Ohren die mir beim Kauf helfen könnten egal ob ich sie gefragt habe oder nicht.......
Beste Antwort im Thema
Musst du Kreuz machen bei 300er, Automatik, Sportfahrwerk in der Bestellliste, dann klappts auch mit der linken Autobahnspur und der Fahraktivität. Wird natürlich kein BMW, aber das will man ja auch nicht...
Bei mir geht übrigends erstaunlich wenig kaputt...
Schön warmfahren, alle 10.000km Öl wechseln, alle 60.000 Automatikgetriebeöl, erster Motor, erstes Getriebe, erste Gelenkwelle, erste Zylinderkopfdichtung, erste Steuerkette, 413.000
Die Kunst ist, das erst ordentlich warm zu fahren, und da eben kein billigmüll drauf zu schrauben. Kein billiges Öl, keinen billigen Filter, keine billigen unwuchtigen Reifen und Felgen, und son Kram eben...
Öl und Wasser regelmäßig wechseln, alles wird gut 🙂
Dann hält das auch ^^
Und ich hab dem Auto NOCH NIE kalt aufn Kopf getreten...
Und vor allem, ganz wichtig, Auto nicht von irgendwelchen Schlumpfmechanikern reparieren lassen ^^
19 Antworten
lieber oberhesse,
ein fairer meinungstausch hier.so sollte es in einer gepflegten konversation laufen.
und das ist ernstgemeint.
wirklich interessante wahrnehmung deinerseits.ich hatte grade nen 200er te mit automatik und nen 220er te mit automatik für kollegen besorgt und fand den 200er grässlich, den 220er grade so erträglich.
bin selbst jahre lang nen 230er schalter und jetzt nen 300er schalter gefahren.
interessant wie doch die einschätzungen auseinandergehen.
ich will seit dem 300er te keinen 4 zylinder mehr bewegen müssen.
und habe bisher keinen 280er oder 320er gefahren, wohl auch besser so, sonst will ich am ende so einen.🙂
Also ich kenn den 220er Motor aus allen Karosserievarianten und würde mir den leistungsmäßig Maximal in der leichten Limo antun. Im Kombi oder gar im Cabrio ist der schon n Krampf.
Den 200er kenne ich aus Cabrios, mit Automatik ist das was zum Einkaufenfahren von Lidl bis Aldi, aber auf der Autobahn ein Krampf...
So gehen die Meinungen auseinander 😉
Was die Drehzahlen angeht, wüsste ich nicht das da irgendwas zu kurz übersetzt ist. Und gefahren habe ich schon alle.
Dieses Theater von wegen dass die Automatikautos so hoch drehen gibt es bei Altmercedesfahrern seit dem es bei MB Automatikgetriebe gibt, und ich halte das für quatsch.
Benzinmotoren haben nun mal erst Leistung bei Drehzahl und ich würde n Teufel tun, selbst meinen 300TE länger zu machen (3,27er Differentialübersetzung ab Werk), dann kommt der ja gar nicht mehr von der Stelle. Ich weis auch nicht, wie son Motor hoch drehen soll, meiner riegelt bei 6500 ab, jenseits der 5500 lässt die Leistung dann aber eh so nach, dass es wenig Sinn macht überhaupt 6000 zu fahren... So auf der Autobahn fühlt dich sich bei 5500-5800 relativ wohl, ist ne angenehme Reisegeschwindigkeit von 190-200km/h.
Die Leistung muss ja irgendwo her kommen und der Motor hat nunmal nur 180PS...
Davon ab, den 200er M111 würde ich nicht kaufen, weil die neben der geringeren Leistung bei gleichem Verbrauch und neben den Kabelbaumproblemen gerne zerschossene Motorsteuergeräte haben, das wär mir persönlich zu teuer.
Bei den ZKDs ists halt wichtig, dass das Kühlwasser gewechselt wurde...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
So gehen die Meinungen auseinander 😉
genau mark, so ist es , so gehen die meinungen auseinander...🙂
deine fahrweise und sichtweise der dinge kennen wir ja hier im forum: immer volle pulle, dem motor abverlangen, was er kann. keinerlei rücksicht auf verschleiß (dazu hatten wir ja auch einen ausführlichen thread), nach dem motto: der motor muß das abkönnen.
das kannst du dir auch "leisten", weil du ein hardcore-schrauber bist, der eben selbst repariert, wenn etwas kaputt geht.
aber die sichtweise vieler, und ich behaupte, der meisten hier, ist eine andere: sie genießen es, zu cruisen und gemütlich, bei entspannten drehzahlen zu gleiten (ich persönlich habe die letzten 300 000 km in meinen 124ern nie die 4000 u/min-marke überschritten, und schon gar nicht drehzahlen jenseits der 6000 gefahren)
und das ist auch die charakteristik unserer 124er, es sind ja eben keine 3er bmws.
und zu diesem entspannten cruisen reichen motoren wie der 220er eben längst aus, es ist also unsinn, allgemeingültig zu behaupten "4-zylinder motoren machen einen wahnsinnig" oder seinen nur "zum einkaufen fahren" sinnvoll... oder seien im t-modell sowieso unsinnig.
du glaubst gar nicht, wie gerne ich im 25ßer diesel t-modell dahingleite 😉
grüße vom nogel
Musst du Kreuz machen bei 300er, Automatik, Sportfahrwerk in der Bestellliste, dann klappts auch mit der linken Autobahnspur und der Fahraktivität. Wird natürlich kein BMW, aber das will man ja auch nicht...
Bei mir geht übrigends erstaunlich wenig kaputt...
Schön warmfahren, alle 10.000km Öl wechseln, alle 60.000 Automatikgetriebeöl, erster Motor, erstes Getriebe, erste Gelenkwelle, erste Zylinderkopfdichtung, erste Steuerkette, 413.000
Die Kunst ist, das erst ordentlich warm zu fahren, und da eben kein billigmüll drauf zu schrauben. Kein billiges Öl, keinen billigen Filter, keine billigen unwuchtigen Reifen und Felgen, und son Kram eben...
Öl und Wasser regelmäßig wechseln, alles wird gut 🙂
Dann hält das auch ^^
Und ich hab dem Auto NOCH NIE kalt aufn Kopf getreten...
Und vor allem, ganz wichtig, Auto nicht von irgendwelchen Schlumpfmechanikern reparieren lassen ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Musst du Kreuz machen bei 300er, Automatik, Sportfahrwerk in der Bestellliste, dann klappts auch mit der linken Autobahnspur und der Fahraktivität.
Die 300er wurden fuer etwas sportlichere Fahrer so wie Du scheinbar einer bist gebaut.
Zum "Cruisen" sollte aber dennoch ein kleiner 4 Zylinder reichen.