Kaufberatung 2.5T (AWD) oder T5 Facelift Handschalter oder Geartronic
Hallo,
kurz zu meiner Vorgeschichte:
Ich habe nach einem Audi A6 2.7 V6 Biturbo Handschalter Quattro einen V70 D5 Handschalter Facelift gefahren.
Da sich mein Arbeitsweg auf nur noch 3km (bergig) beläuft bin ich wieder auf der Suche nach einem Benziner. Dieser Arbeitsweg wird bei gutem Wetter auch eher mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt.
Als Fahrer Typ würde ich sagen Normal aber ich habe gerne Reserven um mal zu überholen.
Mein AB Tempo ist meist so bei 150-180 wenn es der Verkehr zulässt. Denke da ist ein Turbobenziener recht passend. Einzig die Kurzstrecken zur Arbeit bereiten mir etwas sorgen.
Ich habe auch schon ein paar Threads durchgelesen. Daher ist für mich eigentlich schon beantwortet das es einer der in der Überschrift genannten Modelle werden soll.
Nur fehlt noch die Entscheidung welcher genau.
Meine Jahresfahrleistung beläuft sich auf ca. 15-17tkm
Ab und an auch mal mit ca. 1t am Haken (nur auf befestigten Wegen).
Erste Entscheidung Automatik oder Handschalter?
Ich fahre zwar gerne Automatik habe aber bei Audi keine guten Langzeit Erfahrungen mit der ZF Tiptronic gemacht. Da fingen bei 160tkm die Probleme an. Trotz Getriebeölwechsel bei 100tkm
Über die Volvo Automatik hört man viele verschiedene Meinungen. Von (zu) schwach ausgelegt bis hält ewig. Gibt es hier unterschiedliche Getriebe? Welche sind zu empfehlen.
Zum Thema AWD hört man von Problemen mit dem Winkelgetriebe. Wobei dies vermehrt beim XC90 der Fall ist. Und beim V70 ab dem Facelift wohl eine Verstärkte Version verbaut sein soll.
Trifft das zu oder sollte man im Zweifelsfall lieber Abstand vom AWD halten wenn nicht unbedingt als notwendig empfunden?
Da wir noch einen 09er Focus ST in der Familie haben kann ich sagen dass ich damit trotz reinem Frontantrieb eigentlich ganz gut klar komme.
Bei dem Motor habe ich gelesen dass der 2.5T wohl etwas dünne Zylinderwände hat und es ab und an Thermikprobleme gibt.
Ist dem T5 von der Haltbarkeit der Vorzug zu gewähren? Erübrigt dann auch die Frage nach dem AWD.
Oder ist da der Hochdruckturbo wieder anfälliger.
Da ich bei dem A6 diverse Probleme mit Ölundichtigkeiten hatte ist die Frage gibt es da bekannte Probleme bei den oben genannten Motoren? Dazu konnte ich im Forum zum Glück außer beim Diesel nicht viel finden. Ne VDD oder so währe mir ja egal aber z.B. an einer Stelle wozu zwecks Dichtungsewechsel der halbe Motor zerlegt werden muss würde ich gerne vermeiden. Ich mein passieren kann immer mal was aber bei Audi wurde das als normal abgestempelt.
So doch länger als erwartet geworden, aber ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung etwas behilflich sein.
Beste Antwort im Thema
... wie Lukas sind wir auch erst seit ein paar Wochen Besitzer eines V 70 (2.5t mit 210 PS und Gear Tronic) von Ende 2005. Aber vielleicht helfen solch individuelle Erfahrungsberichte ja auch: Der Wagen hatte beim Kauf 206.000 km runter, jetzt 2000 mehr. Ich habe mir vor dem Kauf vor allem Sorgen wegen der Laufleistung gemacht, den Wagen aber bei einem Volvo-Betrieb durchchecken lassen. Alles in Ordnung, bis auf ein leicht undichter Turbo (wurde dann vor dem Kauf noch abgedichtet, scheint langfristig kein weiteres Problem zu sein). Ansonsten nur Verschleisskrams (abgefahrene Reifen vorn etc.).
Der Meister zuckte bei meiner bangen Frage, ob man einen solchen Wagen mit der Laufleistung noch kaufen sollte, nur mit den Achseln und meinte: Wir warten einige davon mit 600.000km, da geht nichts wesentliches kaputt. Auf Nachfrage hat er bestätigt, dass das auch für das Automatikgetriebe gilt - von Getriebeölwechsel hat er nichts gesagt (schien er für überflüssig zu halten, vermutlich werde ich es doch mal machen lassen).
Ich hoffe, er wird recht behalten. Aber bis jetzt sind wir sehr zufrieden mit dem Wagen. Schaltet sehr weich (kaum merkbare Schaltvorgänge, bei einigen Stufenwechseln würde ich sogar sagen, man merkt dem Wagen überhaupt nichts an, ausser die höhere Drehzahl auf der Anzeige). Unser Wagen hat allerdings keine Anhängerkupplung; es könnte sein, dass es mehr Probleme bei ständiger Hängerlast gibt (der Volvo-Meister hat sich vergewissert, dass der Wagen keine Hängerkupplung hat).
Der Motor ist klasse. Ich hatte das vorher schon immer auf dem Netz gelesen, konnte mir aber nicht so recht etwas darunter vorstellen. Aber es stimmt: sehr elastisch, zieht durch den gesamten Drehzahlbereich gleichmässig, für mein Empfinden kein Turboloch spürbar, kein aggressiver Motor, sondern einfach souveräne und irgendwie freundliche Kraft in wirklich allen Lebenslagen.
Ansonsten noch ein Wort zum Verbrauch: Wir liegen bei 9.3 Liter im Durchschnitt (laut BC, real sogar etwas darunter; bei der letzten Tankfüllung "nur" 8,75 Liter Super 95). Das ist aber sicher kein repräsentativer Wert, sondern wird nur erreicht, weil wir viel CH-Autobahn fahren. In der Stadt werden laut BC auch schnell 11-13,5 Liter fällig, wenn man zügig fährt. Ich vermute, dass der Verbrauch jenseits der 120 auch schnell ansteigt.
Gruss,
echekrates
27 Antworten
Naja das Kurzstrecken für ein Auto nix sind, wissen wir doch, aber ich hab aus den 3 km zur Arbeit immer rund 7 gemacht, n kleiner Umweg und schon war der Kasten wenigstens einigermaßen warm, Standheizung im Winter tut ihr Übriges😁, die paar Schritte die ich laufen müsste kann ich auch fahren 😎
Immer brav den Öldeckel anschauen (stark verschmoddert, Ölkohle, grünlicher Schleim -> Kurzstreckenbetrieb mit Kondenswasserbildung, Ölkohle = zu wenig öl oder thermische Probleme, grüner Schleim - Kühlwasser im Öl usw), auch ruhig mal schauen, was für ein Öl gefahren wird/wurde.
Bei der Probefahrt unbedingt drauf achten, was die Kiste so hinten rausschmeißt, Blaurauch, Weißrauch, Ruß. Blau und Weiß würden mir gar nicht gefallen, deutet auf Öl oder Wasser hin, Ruß wäre ein Indiz, dass der Motor ganz schön dicht ist (Kurzstrecke).
Gruß ausm Norden
Insu
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Friend
Und ich glaube (hängt mich bitte nicht dran auf, da können Andere vielleicht mehr dazu sagen) bei Benzinern ist Kurzstreckenbetrieb nicht so tragisch wie zum Beispiel bei einem Diesel (DPF usw.)...
In dem Fall zurückgenommen, sorry! 😉
Übermäßiger Kurzstreckenbetrieb ist gerade bei den Turbos kritisch. Egal ob Diesel oder Benziner.
So ein Volvomotor muss laufen und mag am liebsten höhere Drehzahlen bei Betriebstemperatur... 😉
... nochmals Dank an Lukas! Ich lese mich mal durch die einschlägigen Beiträge von Insulina und schaue dann in den nächsten Wochen, wie und wo ich es am Besten machen lasse. Dass es nicht billig wird, ist mir klar.
Viel Glück beim Findungsprozess an Biturbo! Meine Erfahrung lehrt, dass es meistens nicht lohnt weite Strecken für die Probefahrt zurückzulegen. Es sind zu viele Nieten dabei. Ich würde also eher in der Nähe suchen. Den T5 kenne ich nicht. Beim 2.5t mit Gear Tronic gibt es ausser den von Dir ja auch schon bemerkten sehr angenehmen Eigenschaften des Motors tatsächlich so etwas wie die vielziterte "Gedenksekunde" beim Kick Down. Ich vermute, die wird es beim T5 mit Gear Tronic/Automatik auch geben. Wenn Dich das stört, wäre wohl Schalter die Alternative. Aber eigentlich ist die "Sekunde" (die ja in der Realität eher eine Zehntelsekunde ist) auch wieder nicht so schlimm: Denn danach gehts umso schöner ab.
Grüsse von echekrates
Ähnliche Themen
Ich grabe nochmals diesen älteren Thread aus...
Mittlerweile habe ich alles was über den 2.5T geschrieben wurde ,auch gelesen.Meine ich zumindest.Mein absoluter Traumwagen wäre ein V70 aus dem letzten Baujahr 2007.Ob als Schalter oder GT ,gilt hier zu klären.
Zu meinem Fahrprofil:Jährlich fahre ich zwischen 16-18 tkm.Täglich 15km einfache Richtung Stadt/Überland.Dabei geht es relativ gemächlich durch die Kurven..😛.Zum Urlaub geht es überwiegend nach Schweden,wobei auch die Eine-und andere Fahrt nach Oberbayern führt..Ersetzt werden soll irgendwann mal meine Saablimousine.
Doch hier zu meiner Frage:Kann ich bei dem von mir genannten Fahrprofil mt dem Schalter mit 10 l über die Runden kommen?Auf der Autobahn fahre ich überwiegend 140 km/h mit Tempomat.Die Frau will es so 😮
Ich weiss schon,dass diese Motorisierung nach heutigen Gesichtspunkten nicht die Erste Wahl für mein Fahrprofil ist.Aber knapp 15 Jahre Saab-Turbo haben ihre Spuren hinterlassen...
Hi,
bei dem von dir beschiebenen Fahrprofil verbraucht mein V70-II T5 Faceliftmodell mit 260 PS und Geartronic zwischen 9.5 und 10 l/100 und zwar Super E5 ROZ 95.
Das Saufen fängt der T5 erst ab Tempi über 180 an oder wenn er übewiegend Kurzstrecke in der Stadt fährt. Dann bist du nicht unter 12 l/100 dabei.
Grüße vom Volvoluder
... Hi Lappland 2,
unser V 70 II, 2.5T (kein AWD, aber GearTronic) verbraucht im Schnitt 10,7 Liter (laut BC, ist aber ziemlich genau am echten Verbrauch). Unser Fahrprofil hat sich wegen eines Umzugs verändert. Wir fahren fast nur noch Kurzstrecke am Berg (da dürfte der Verbrauch im Schnitt eher zwischen 15 und 20 Liter liegen); ca. einmal wöchentlich gibt es eine längere Fahrt auf Schweizer Autobahnen (maximales Tempo: 120 km/h): auf diesen Strecken hat man einen Durchschnittsverbrauch von ca. 8,5 Liter.
Es kommt also sehr darauf an, wo man wie fährt... Aber der Motor ist ansonsten für das entspannte Gleiten super. Auf die Automatik würde ich keinesfalls verzichten: ist im Alltag einfach angenehm und meiner Erfahrung nach auch nicht anfällig (Wagen hat mittlerweile 231.000 km und macht keine Probleme, Getriebespülung bei ca. 210.000, rein prophylaktisch, schaltet nach wie vor butterweich).
Übrigens finde ich Dein Fahrprofil und ein 2.5T passen sehr gut zusammen. Der Wagen ist wirklich angenehm für die stressfreie Fahrt - sei es für 15 oder 2500 km. Aber das ist natürlich sehr subjektiv. Klar kann man Autos finden, die weniger verbrauchen - und unter ökologischen Gesichtspunkten ist das vielleicht auch sinnvoll (aber halten die auch mit relativ wenig Wartungsaufwand so lange wie ein 2.5T? Wie viel graue Energie steckt in einem relativ reparaturanfälligen Diesel? Ich weiss keine Antworten auf diese Fragen, aber rede mir gewissermassen den Mehrverbrauch des 2.5T schön. Es ist meiner Erfahrung nach einfach ein sehr gutes, wartungsarmes Auto).
Gruss, echekrates
Ach so schön - jetzt ist es schon ein Jahr her als ich mir meinen Elch gekauft hab 😉 Und in dem Jahr und gut 35tkm kann ich die Aussage von echekrates voll und ganz unterschreiben! Der 2.5T und auch 2.4T ist ein absolut tolles Reiseauto und zum cruisen so ziemlich perfekt! Und wenn du mal Bums brauchst, dann geht auch ordentlich was!
Mein Fahrprofil: Fahrt zur Arbeit 46 km pro Weg (60% AB / 40% Stadt), sowie diverse Fahrten in die Alpen und nach Österreich! Durchschnittsverbrauch hat sich über dieses Jahr bei 11.3L gemäss BC eingepändelt. Klar das wir mit unseren 5-Zylinder Turbomotoren nicht mehr ganz auf dem höchsten Stand der Technik sind 😉 Aber ich brauch mir das nicht mal schön reden, denn der Elch ist schon schön genug 😉 Und schliesslich hat doch jeder Ecken und Kanten 😉
Wünsche dir viel Spass bei der Autosuche und bin gespannt was es geworden ist!
Schöne Grüsse vom Volvo-Friend
PS: ein 4-Zylinder Saab Turbo ist verglichen mit einem 5-Zylinder Volvo Turbo schon fast ein agressiver Rennmotor 😛 da gehts bei unseren Elchen schon nicht ganz so spritzig zu und her - dafür um so souveräner und kraftvoller 😉
Nimm die Automatik, ist unheimlich angenehm 🙂
Unsere Bekannten fahren einen S60 2.5T Automatik, Verbrauch bei meist Kurzstrecke ca. 11-12 Liter.
Grüße
Meine Meinung zum ganzen: Du kennst ja deinen aktuellen V70 und seine Macken/Reparaturen. Wenn du nen anderen gebrauchten V70 hast, kann es da schon einen Reparaturstau geben. Ich kenne nicht viele, die vom T5, egal ob 250 oder 260PS, gewechselt haben. Wenn, dann eher vom S60 zum V70 wegen dem Platz.
Ich würde daher, auch wenns nur noch 9000km pro Jahr sind, den aktuellen behalten. So einen Unterschied wird das bei euch oben kostenmässig ja nicht sein und du gehst ja wie geschrieben nicht täglich mit dem Ding 3km zur Arbeit. Nem Turbomotor tut es ja anscheinend auch nicht gut, Kurzstrecke zu fahren. Aber bei deinem Diesel weisst du wenigstens, was bei dir auf dem Hof steht. Der Wechsel ansich wird dich wohl nichts oder nicht viel kosten. Aber die Folgekosten kennst du am ehesten bei deinem aktuellen.
Und der T5 kann ebenfalls teuer werden, wenn man die Leistung abruft und ist eigentlich nur wegen des fehlenden Allrads und weniger Gewicht etwas sparsamer als der R.
Falls es doch ein R wird: Ich fange da am besten gar nicht an, was ich da schon alles hatte (Siehe Mein Kaufberatungsthread). Auf jedenfall bekommt man für die Reparaturkosten schon einen guten Kompaktwagen.
Daher ob T5 oder R: Sehr genau darauf achten, was bereits gemacht wurde und was ansteht. Bei beiden Fahrzeugen: Auf JEDENFALL jemanden mitnehmen, der das Fahrzeug schon sehr gut kennt bzw. von jemandem, der diesen sehr gut kennt, untersuchen lassen. Wenn die Dinger keine Macken haben, sind es tolle Autos, aber wenn nen Repatarutstau da ist, wirds mühsam.
@ Männers von Flake..😁
Danke für die positive Resonanz.Alles in Allem ließt sich das so wie ich es mir erhofft habe.Was ich aber meine herausgelesen zu haben,ist die eindeutige Empfehlung zur Geartronic.Ein behutsamer Umgang mit der GT scheint demnach nur einen unbedeutenden Mehrverbrauch zu verursachen.
Das Problem liegt lediglich an der bescheidenen Auswahl der Fahrzeuge in D...
Immer nur schwarz oder silber mit dunklem Leder schlägt irgendwann auf das Gemüt.Glücklicherweise lebt ein Teil meiner Familie in Malmö.Dort sind die Menschen in ihrer Farbauswahl óft mutiger,und tendieren zu hellen Innenfarben.
Ich habe Schaltgetriebe in meinem R und liege derzeit bei schwedischen Verkehrsverhältnissen bei 10,2 laut Display, dürften echte 10,7 sein, in Deutschland lag ich noch bei 11,2 über einen längeren Zeitraum ermittelt. Das Fahrprofil entspricht in etwa dem von Dir angedachten. Ein 2,5T oder T5 dürften da FWD einen Liter weniger verbrauchen, mit Schmalreifen nochmals ein Täßchen weniger.
Ich würde immer HS nehmen, vor allem, wenn es sich um die Spaceballschaltung handelt, sieht richtig toll aus.
Der Mehrverbrauch einer Geartronic ist relativ. Es kommt immer an wie man selber fährt. Die GT schaltet früh rauf, wenn man einen soften Fuß hat. Das liegt an einem selber.
Wenn jemand einen hohen Verbrauch hat, dann nur weil man ständig im Stop and Go schwimmt oder weil es einfach Spaß macht das Drehmoment zu spüren.
Man sollte der GT lediglich mal einen Ölwechsel gönnen. Dann hält die ewig. Handschalter würde ich außer von Audi keine kaufen...