Kaufberatung 190D 2.5

Mercedes W201 190er

Hallo Community!

Ich habe die Gelegenheit, einen 190D 2.5 vom Erstbesitzer zu kaufen.
Die Marktlage lässt aber keinen sinnvollen Vergleich zu.
Hier einige Eckdaten zum Fahrzeug:

- 190D 2.5 (5-Zylinder), W201
- Erstzulassung März 1991, seit da in Erstbesitz
- Laufleistung 195'000 km
- Vor einigen Jahren neu lackiert, laut Besitzer rostfrei (nur im Sommer gefahren)
- Lückenloses Serviceheft

Könnt ihr mir sagen, worauf ich bei der Probefahrt achten soll und was ein realistischer Preis sein könnte?
Der Besitzer hat als Referenz 7'500 CHF dafür angesetzt.

Danke euch herzlich!

Cockpit
Sitzschoner
Hinten rechts
+6
21 Antworten

Guten Abend
Preis ist realistisch...
Die Schwachstellen sind Hinterachse...Schweller..
Rost unter den Sacobrettern
Als Ocasion sehr Interessant
Mfg

Hallo,

zunächst möchte ich mich meinem Vorredner anschließen und auch sagen, dass das nach einem interessanten Angebot klingt. 🙂

Der größte Feind der Mercedes aus dieser Zeit ist definitiv der Rost. Er frisst sich häufig lange unbemerkt durchs Blech, wütet dort ordentlich und hinterlässt böse Schäden, deren Behebung viel Geld verschlingen kann und selbst dann nicht sicher ist, ob die Reparatur nachhaltig und von langer Dauer bleibt.
Daher ist zu empfehlen, den Wagen danach genauestens zu inspizieren, unbedingt auch auf der Hebebühne und ggf. mit einem Experten.
Die Angabe, dass der Wagen nur im Sommer gefahren und bereits "neu lackiert" wurde (hier wäre es interessant, den genauen Grund zu erfahren), ist schon mal positiv und erhöht die Chancen, dass du es mit einem guten Exemplar zu tun hast.
Meines Wissens nach sind auch die Regelungen bezüglich der Schweizer periodischen Fahrzeugprüfung strenger, als die hiesigen deutschen, eventuell würde beginnender Rost also früher auffallen.

Im Übrigen sind die 190er mechanisch sehr stabil.
Der Diesel-Motor gilt als quasi unverwüstlich und auch das Automatikgetriebe ist, regelmäßige und korrekte Wartung vorausgesetzt (Getriebeölwechsel alle 60tkm), sehr robust. Ähnliches gilt fürs Fahrwerk.
Bei der Probefahrt sollte sich der Wagen handlich und fast "knackig" fahren. Die Kugelumlauflenkung ist zwar nicht sehr direkt, sollte aber auch nicht allzu viel Spiel haben. Ansonsten kannst du auf ungewöhnliche Geräusche (wie bspw. ein Knacken vom Fahrwerk oder ein Heulen vom Differenzial - beides sollte nicht auftauchen) achten.

Eine Preiseinschätzung fällt recht schwer.
Wenn der Wagen wirklich in dem guten Zustand ist, welchen die Eckdaten sowie die Bilder suggerieren, wirkt die erste Preisvorstellung fair bis gut. Die Gebrauchtwagenpreise haben aktuell überall zugelegt, Oldtimer und gerade die zwar extrem oft gebauten, aber doch auch seltener werdenden 190er steigen ganz allmählich im Preis.

Ich wünsche noch viel Erfolg und Glück bei der Besichtigung und Probefahrt - berichte gerne, wie es weitergeht! 🙂

MfG
el lucero

2.5D Automatik mit Schiebedach... sehr fein. Eine gute Wahl!
Und ja: auch ich halte den Preis für gut als Verhandlungsbasis.
Rost: unbedingt die berüchtigten WHA begutachten, sowie den Allgemeinzustand Unterboden + Fahrwerksteile.
Und auch Türunterkanten, ggfs Dichtung abziehen.
Wenn es da "gepflegt + rostarm" ist.... wär das ein gutes Zeichen!
Ist die "Neulackierung" nachweislich einige Jahre her dürften sich dadurch ggfs kaschierte Roststellen bereits durch Risse, Blasen bemerkbar machen... also genau sichten.

Hi, spontan habe ich mich gefragt, warum lässt jemand sein Fahrzeug kpl. neu lackieren? Da würde ich schon mal näher nachfragen, denn sowas ist ja mit einigen Aufwand und Kosten verbunden. (Meine Lackierung ist 32 Jahre alt und sieht nach einer ersten Polierung und Wachs wie neu aus.)

Ähnliche Themen

Meine Vermutung ist, dass nicht unbedingt wegen Rostschäden lackiert wurde, sondern weil rot so eine empfindliche Farbe ist.
Rote Lacke leiden besonders unter Sonneneinstrahlung, bleichen dabei früher aus und werden matt und sogar rissig.
Daher hätte ich den Verdacht, ob das Auto vielleicht häufig und lange draußen geparkt war und viel UV-Strahlung abbekommen hat. Das würde man dann auch an der Innenausstattung erkennen.

Also mich begeistert das Fahrzeug jetzt nicht gerade.

Keine Ausstattung; Automatik (die hat er ja), MAL und Tempomat gehören für mich einfach dazu bei einem Mercedes.

Für mich ausserdem wichtig (ich nutze meinen W201 als daily driver): Fahrer-Airbag und Klima. Hat er beides nicht, und das bei einem Bj. 1991!

Neulackierung finde ich auch nicht so prickelnd. Ist der Original-Farbton einigermassen getroffen? Kenne mich bei rot nicht so aus.

Die Sitzbezüge sind entweder gut (Sitze geschont) oder schlecht (Sitze komplett runter, daher die Bezüge). Müsstest Du nachschauen.

Aber wie gesagt, ich würde einen W201 mit diesen Details nicht kaufen.

Kommt echt auf die Nutzung an.
Als Erstwagen hatte ich den 190D auch mit Airbag, Klima und Tempomat im Einsatz.
Als Oldtimer für gelegentlichen Einsatz scheint mir das eher entbehrlich - bei seltenem Gebrauch ist das Verhältnis von Wartung zu Nutzung bei einer 30 Jahre alten Klimaanlage nicht mehr so günstig.

mal nicht wegen der Ausstattung meckern.
2.5L D mit humanem KM-Stand stehen nicht an jeder Ecke.
... wenn die vorhandene Ausstattung dem TE reicht ist es doch ok.
Ich selber wollte unbedingt 2.5L, Automatik, Schiebedach + MAL. Die MAL hab ich dann nachgerüstet.
Ein rel. oft angebotener 2.0 D als Schalter wäre für mich keine Alternative gewesen.
Aber: muss und darf Jeder selber wissen.

Um die 1A erhaltenen Sitzbezüge zu schonen habe ich auch solche Passformbezüge drauf ... man sieht an der Passform, dass es keine Billigware ist.

2,5L Diesel, mit Automatik. Sehr schön.
An sich muss nen alter Daimler nen Diesel haben.
Preis scheint okay, wenn sonst alles passt.

Und 190er mit Klima sind nun echt selten und dementsprechend teuer.

2.5 l mit Automatik?
Klingt doch sehr gut, gefühlt haben 99% der 190er eh kaum mehr Extras als Anhängerkupplung und Schiebedach.
Preise sind halt regional dazu kann ich nichts beitragen.
Grundsätzlich sollte man aber aufjedenfall sehr genau hinschauen..
Motorverkleidung abschrauben, so sieht man gleich ob der Motor undicht ist.
Und wie es um den Querträger steht wo die Lenker angeschraubt ist, diese gammeln gerne.
Auch mal nach den Hinterachsaufnahmen schauen.
Streuen die Leute in der Schweiz eigentlich?
Wasser im Kofferraum ist auch möglich und nervig.

Automatik*, Schiebedach, Tempomat.
Jetzt noch EFH rein und das ist ne runde Sache 🙂

* Geschmackssache

Hallo,

ich finde, einen Oldtimer wie den 190er sollte man längst nicht mehr nach Ausstattung, sondern viel mehr nach Zustand kaufen.

Alles was drin ist, ist "nice to have", aber richtige "Must-Haves" erschweren die Suche ungemein und es lauert die Gefahr, dass man sich zu sehr auf die Ausstattungsmerkmale fokussiert und dann ein Exemplar erwischt, welches angesichts fortgeschrittener Rostprobleme bereits ein Fall für die Kehrschaufel ist.

Mein Nachbar fährt einen 124er 200D als Hobbyauto, welcher außer Schiebedach und Radio eigentlich keine Ausstattung hat.
Fehlt was? Nein - das Fahrgefühl ist bei dem Auto das alles entscheidende. 🙂

Sollte der 190er in diesem Fall hier jetzt als Alltagsauto herhalten, könnte man meine Aussage noch etwas nuancieren. Aber auch dann ist in erster Linie entscheidend, was dem Käufer wichtig ist, und nicht uns Usern hier. 🙂

MfG
el lucero

Hallo liebe Motortalker!

Vielen Dank für die vielen Meinungen.
Ich habe zwischenzeitlich nochmal nachgefasst und offenbar sind im vorletzten Jahr auch viele Teile des Fahrwerks (Kreuzgelenke, Vorderachslager) ersetzt worden.

Von der Ausstattung nicht unbedingt der Luxuswagen - aber wenn der Lack gut ist und nichts rostet, werde ich mich wahrscheinlich dafür entscheiden, wenn sich am Preis nochmal etwas machen lässt.

Frag bloß nicht : wos Is die letzte preis …

Deine Antwort
Ähnliche Themen