Kaufberatung 190 D 2.0
Schönen guten Abend!
Ich bin der Thomas, 36 und auf der Suche nach einem 190 D 2.0. Das mag auf den ersten Blick etwas merkwürdig erscheinen, wenn man bedenkt, dass ich, seitdem ich meinen Führerschein habe, eigentlich nur Audi gefahren bin.
Meine automobile Menschwerdung liegt allerdings ein ganzes Stück weiter zurück (so im Alter zwischen zwei und elf Jahren) und wurde maßgeblich durch einen 1985er 190 D 2.0 in 900 Surfblau geprägt. Das Auto war fast ein Nullausstatter (Servolenkung und ZV ab Werk, das war's) und hatte eine hellgraue Innenausstattung mit Stoffsitzen. Später kamen auch noch ein rechter Außenspiegel, in Wagenfarbe lackierte Alufelgen mit silbernem Rand und Tieferlegungsfedern (die Jahre später nach dem Verkauf wohl dazu geführt haben, dass es die Hinterachse zerlegt hat) dazu.
Nun habe ich lange mit mir gehadert, ob ich wirklich ein zweites Auto brauche (der 190er soll kein Daily werden) und bin jetzt soweit, dass ich es einfach mal drauf ankommen lassen will. Vorab muss ich aber gleich sagen, dass ich dem Guten leider keinen trockenen Platz bieten kann (bin mangels Angebot Laternenparker). Weiß nicht, ob ihr mir unter der Prämisse gleich von einem Kauf abraten würdet. Dass unter diesen Umständen ein besonderes Augenmerk auf Konservierung gelegt werden muss, ist mir bewusst.
Vorgestellt hab ich mir Folgendes:
- VorMopf,
- 4 Gang-Schaltgetriebe (sofern nichts unbedingt dafür spricht, ein 5 Gang-Getriebe zu nehmen),
- Servolenkung (haben glaub ich tatsächlich die meisten),
- ZV (nicht unbedingt ein Muss),
- ABS wäre nett, wird man aber beim VorMopf wohl nur in absoluten Ausnahmefällen finden.
Preislich hatte ich mir mal eine gedankliche Grenze bei 5 bis 6.000 € (rein fürs Fahrzeug) gesetzt.
Gefunden hab ich bisher diese beiden Angebote:
- Angebot 1 (lustigerweise 1.100 € teurer geworden, seitdem ich mir das Auto vorgemerkt habe),
- Angebot 2.
Der zweite ist sogar (wenn mich nicht alles täuscht) einer in Surfblau. Hat leider einen schon recht abgelebten Innenraum (Armaturenbrett gerissen, Himmel und Sonnenblenden sehen feucht aus(?), Türpappe hinten rechts hin). Laut Händler wurde der Tacho bei ca. 40.000 km bei S&G ausgetauscht, soll auch nachvollziehbar sein. Angeblich rostfrei (was, wie ich inzwischen gelernt habe, eigentlich nicht sein kann). Radkappen vom 202 hat er auch noch (die meiner Meinung nach da auf jeden Fall nicht drangehören).
Mit dem Verkäufer vom ersten Angebot hab ich noch nicht gesprochen. Dürfte aber eine ähnliche Ausstattung (abzüglich des Schiebedaches) haben.
Könnt ihr mir was zu den Autos sagen? Sollte ich lieber ganz die Finger davon lassen? Oder gibt's andere Angebote, die besser sind?
Rudimentäre Schrauberkenntnisse sind im Übrigen vorhanden. Ansonsten hab ich auch noch etwas externe Expertise in der Hinterhand.
Danke schon mal für eure Zeit und sorry für den langen Text!
Beste Antwort im Thema
Die meisten 190er haben Probleme mit kaputten Teilen im Innenraum. Meistens Armaturenbrett gerissen, Türverkleidungen lösen sich, mittlere Lüftungsdüse gebrochen ...
Zum Preis: ab 6.000 bekommt man 124er Coupés, mit Leder, Klima, Sitzheizung, Fensterheber, 6 Zylinder....
Ob einem da ein nackiger 190er das wert ist?
46 Antworten
Zitat:
@volatile void schrieb am 9. September 2020 um 17:23:46 Uhr:
Leider im Schatten, aber man erkennt ihn trotzdem, hoffe ich. 😉War auf jeden Fall eine spannende Heimfahrt. Bevor ich beim Händler vom Hof bin, hat er mir noch eröffnet, dass bei jemand anderem, der den Wagen auch Probe gefahren ist, nach der Fahrt Kühlmittel aus dem Überdruckschlauch gelaufen sei. Bin jetzt gut 90 km gefahren (auch 140 auf der Autobahn) und bei mir war nichts. Temperatur lag die ganze Zeit zwischen 80 und 100 °C. Könnte es sein, dass der Deckel vom Ausgleichsbehälter nicht mehr richtig schließt? Das Gummi ist jedenfalls schon ziemlich hart, dafür kann man die Feder recht leicht zusammendrücken.
Außerdem springt er echt ungern an, wenn er längere Zeit stand. So, als könnte er den Kraftstoffdruck zur Einspritzpumpe nicht halten. Warm springt er dafür einwandfrei an, nimmt auch gut Gas an und läuft gleichmäßig.
Mist, dieses Kennzeichen wollte ich doch haben, aber das passende Fahrzeug fehlt noch... 🙂 ich erkenne aber die Straße wieder und halte mal ausschau nach dem schönen Gefährt, wenn ich nächstes mal durchfahre.
Allzeit gute Fahrt und viel Freude mit dem Oldie 🙂
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 9. September 2020 um 18:05:57 Uhr:
das "ungern" anspringen nach längerer Zeit könnte auch an den Glühkerzen liegen.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 9. September 2020 um 18:21:54 Uhr:
Würde das mit dem unwilligen Anspringen auch eher auf die Glühkerzen schieben.
Danke für die Tipps! Werde ich mal prüfen. 2010 wurden die Glühkerzen schon mal getauscht, ist jetzt auch schon ein Weilchen her.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 9. September 2020 um 18:21:54 Uhr:
Wenn es die nächste Zeit richtig kalt wird, dann wird noch dazukommen, dass der Motor anfangs räuchert und noch nicht auf allen Zylindern laufen wird.
Er springt jetzt schon nur auf drei Zylindern an, fängt sich aber schnell.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 9. September 2020 um 18:05:57 Uhr:
Meiner springt auch deutlich besser an wenn ich nach erlöschen der Vorglühlampe weitere 5 sek. warte.
Also dann wirklich direkt und ohne Unrundlaufen. Die Zeit geb ich ihm gern.
Die geb ich ihm auch gern, werde ich dann genauso machen.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 9. September 2020 um 18:05:57 Uhr:
Wichtigster Tipp von allen möglichen: mach eine absolut gründliche Hohlraumversiegelung...
insbesondere Wagenheberaufnahmen, Schweller, unter den Wasserablauftüllen ( auch Kofferraum ) sowie unter den Hebebühnenaufnahmen.
.... aber auch alles andere ;-)
Das hatte ich sowieso vor. 😉 Die vorderen Wagenheberaufnahmen wurden bereits 2016 bei Mercedes gemacht.
Zitat:
@Apevia schrieb am 9. September 2020 um 18:28:57 Uhr:
Mist, dieses Kennzeichen wollte ich doch haben, aber das passende Fahrzeug fehlt noch... 🙂
Das Foto ist etwas gepimpt. 😁 Dreistellige Zahlenfolgen gibt's in Heilbronn schon länger keine mehr.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 9. September 2020 um 18:05:57 Uhr:
Glückwunsch zur Wahl eines Klasse Autos!
Zitat:
@Apevia schrieb am 9. September 2020 um 18:28:57 Uhr:
Allzeit gute Fahrt und viel Freude mit dem Oldie 🙂
Dankeschön!
Das Problem mit der Servolenkung hat übrigens schon eine längere Vorgeschichte, 1994 wurde schon mal die Lenkhelfpumpe ersetzt. 2016 wurde dann beanstandet, dass die Servounterstützung fehlt. Eine Prüfung der Pumpe hat damals allerdings nichts ergeben. Mal schauen.
Außerdem hatte der Wagen schon zwei Parkunfälle, einmal 2016 und einmal 2019. Beim ersten wurden bei Mercedes mal eben 3.000 € für die Instandsetzung und Lackierung beider Seitenwände hinten geblecht (wobei ich mich frage, wie man es hinkriegt, beide Seiten gleichzeitig zu beschädigen 😕).
Zitat:
@volatile void schrieb am 9. September 2020 um 19:40:56 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 9. September 2020 um 18:28:57 Uhr:
Mist, dieses Kennzeichen wollte ich doch haben, aber das passende Fahrzeug fehlt noch... 🙂
Das Foto ist etwas gepimpt. 😁 Dreistellige Zahlenfolgen gibt's in Heilbronn schon länger keine mehr.
Achso, das wusste ich nicht. Ich wohne im Landkreis, da gibt es die dreistelligen noch :P
Ähnliche Themen
Zitat:
@Apevia schrieb am 9. September 2020 um 21:26:31 Uhr:
Achso, das wusste ich nicht. Ich wohne im Landkreis, da gibt es die dreistelligen noch :P
Dann hast Du Glück! 🙂 Wollte eigentlich 190, 201 oder wenigstens 601. Jetzt ist es HN-W 2015 geworden, da steckt immerhin W201 drin. 😉 Außerdem hat er 2015 die 30 vollgemacht und das H bekommen.
Die Straße kommt mir auch sehr bekannt vor und auch ich werde mal Ausschau halten 🙂 Eventuell mal anhalten und ins Auto reinschauen 😉
Zitat:
@badulai schrieb am 9. September 2020 um 21:34:17 Uhr:
Eventuell mal anhalten und ins Auto reinschauen 😉
Dann siehst Du noch mein gerissenes Armaturenbrett. 😁 Das neue liegt hier allerdings schon.
Aber geil, dass hier irgendwie jeder meine Straße kennt. 😁
Wenn man 5 Jahre lang an der Bushaltestelle auf dem Bild gestanden ist um zur Schule zu kommen, dann erkennt man jeden Straßenabschnitt auf dem Schulweg sofort 😉
Zitat:
@volatile void schrieb am 9. September 2020 um 17:23:46 Uhr:
Leider im Schatten, aber man erkennt ihn trotzdem, hoffe ich. 😉Außerdem springt er echt ungern an, wenn er längere Zeit stand. So, als könnte er den Kraftstoffdruck zur Einspritzpumpe nicht halten. Warm springt er dafür einwandfrei an, nimmt auch gut Gas an und läuft gleichmäßig.
Da wird das Dehnstoffelement im Kühlwasserkanal hinüber sein. Bei kaltem Motor öffnet das einen Unterdruckanschluss zu der Dose an der Einspritzpumpe und die gibt dann ein wenig Gas. Anfangs läuft der Motor dann mit etwas höherer Drehzahl, ca. 100/min. Bei einer Wassertemperatur von etwa 30 Grad schließt das Ventil und der Motor geht auf normale Leerlaufdrehzahl zurück. Wenn das nicht mehr funktioniert: Selber ein wenig Gas geben beim Starten.
Ein intakter 190er Diesel muss nach Erlöschen der Vorglühleuchte sofort anspringen, sonst ist was faul.
Hab's jetzt mal testweise mit dreimal Vorglühen probiert. Ist das die Leerlaufanhebung, die man ca. eine Sekunde nach Start merkt (bei 0:17)? Und kann es sein, dass es etwas an Unterdruck fehlt?
Bin am Montag übrigens beim Schairer (ist dem ein oder anderen im Südwesten eventuell ein Begriff) und lass ihn mal drüberschauen.
Ist der schon etwas warm auf dem Video? Die Leerlaufanhebung arbeitet nur bis ca. 30 Grad Wassertemperatur.
Man kann die prüfen, indem man den kalten Motor startet und eine Weile im Stand laufen lässt. Irgendwann fällt die Drehzahl dann ein wenig ab, wenn die Temperatur erreicht ist.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 18. September 2020 um 20:08:11 Uhr:
Ist der schon etwas warm auf dem Video? Die Leerlaufanhebung arbeitet nur bis ca. 30 Grad Wassertemperatur.
Der Wagen stand ca. eine Woche und wurde vor dem Video nicht gestartet, allerdings waren es draußen knapp 29 °C, von daher wahrscheinlich grad grenzwertig.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 18. September 2020 um 20:08:11 Uhr:
Man kann die prüfen, indem man den kalten Motor startet und eine Weile im Stand laufen lässt. Irgendwann fällt die Drehzahl dann ein wenig ab, wenn die Temperatur erreicht ist.
Kann man dann wohl besser testen, wenn es draußen etwas kühler ist.
Wollte noch schreiben, was bei der Begutachtung herausgekommen ist.
- Die Substanz ist in der Tat noch ziemlich gut. Leichten Rost hat er an den hinteren Wagenheberaufnahmen, hinten an den hinteren Radläufen und an den Türunterkanten. Alles aber noch sehr im Rahmen.
- Am Differenzial drückt er das Öl über den Simmerring raus.
- Unangenehmer wird's vorne, das Öl unten am Motor kommt nämlich augenscheinlich zwischen Block und Zylinderkopf raus. Zu dem Befund passt, dass die Öldruckanzeige leicht zittert, wenn der Motor warm ist und er im Leerlauf etwas ruckelt. Soll ja außerdem eine Schwachstelle beim OM601 sein. Er meinte, er würde das ganze erst mal beobachten, da es recht wenig sei, ich würde aber lieber gleich die Kopfdichtung machen (und bei Bedarf den Kopf planen) lassen. Technisch und vom Rost her soll er erst mal wieder einwandfrei sein, danach kümmer ich mich um die Optik.
Das klingt doch alles machbar 🙂
Das teuerste dürfte dabei noch die Rostentfernung sein. Die paar Dichtungen sollten eine freie Werkstatt nicht überfordern, schon gar nicht bei dem Eisenschwein unter der haube 😉
Ich würde die Punkte einfach systematisch abarbeiten wie Zeit und Geld da sind, bist auf den Wagen im Alltag ja nicht angewiesen und da kannst du dir dann ruhig alle zeit nehmen die du brauchst.
Ein zitterndes Öldruckmanometer ist normal, weil die Dämpfung der Anzeigenadel irgendwann aufgibt. Wenn das mit dem Ölverlust zu tun hätte, würde er das Öl literweise rausdrücken.
Ansonsten gilt für die alten Vorkammerdiesel das gleiche wie für Windows-Computer: Never touch a running system. Öl aus der Zylinderkopfdichtung habe ich persönlich nie erlebt, eher mal eine ausgehärtete und deshalb undichte Ventildeckeldichtung. Die ist in wenigen Minuten erneuert. Aber einen ansonsten gut laufenden Diesel würde ich nie wegen ein paar Öltropfen aus der ZKD aufmachen. EInmal die Woche abwischen und gut. Außerdem gilt immer: Wo Öl, da kein Rost.