Kaufberatung 190 D 2.0

Mercedes W201 190er

Schönen guten Abend!

Ich bin der Thomas, 36 und auf der Suche nach einem 190 D 2.0. Das mag auf den ersten Blick etwas merkwürdig erscheinen, wenn man bedenkt, dass ich, seitdem ich meinen Führerschein habe, eigentlich nur Audi gefahren bin.

Meine automobile Menschwerdung liegt allerdings ein ganzes Stück weiter zurück (so im Alter zwischen zwei und elf Jahren) und wurde maßgeblich durch einen 1985er 190 D 2.0 in 900 Surfblau geprägt. Das Auto war fast ein Nullausstatter (Servolenkung und ZV ab Werk, das war's) und hatte eine hellgraue Innenausstattung mit Stoffsitzen. Später kamen auch noch ein rechter Außenspiegel, in Wagenfarbe lackierte Alufelgen mit silbernem Rand und Tieferlegungsfedern (die Jahre später nach dem Verkauf wohl dazu geführt haben, dass es die Hinterachse zerlegt hat) dazu.

Nun habe ich lange mit mir gehadert, ob ich wirklich ein zweites Auto brauche (der 190er soll kein Daily werden) und bin jetzt soweit, dass ich es einfach mal drauf ankommen lassen will. Vorab muss ich aber gleich sagen, dass ich dem Guten leider keinen trockenen Platz bieten kann (bin mangels Angebot Laternenparker). Weiß nicht, ob ihr mir unter der Prämisse gleich von einem Kauf abraten würdet. Dass unter diesen Umständen ein besonderes Augenmerk auf Konservierung gelegt werden muss, ist mir bewusst.

Vorgestellt hab ich mir Folgendes:

  • VorMopf,
  • 4 Gang-Schaltgetriebe (sofern nichts unbedingt dafür spricht, ein 5 Gang-Getriebe zu nehmen),
  • Servolenkung (haben glaub ich tatsächlich die meisten),
  • ZV (nicht unbedingt ein Muss),
  • ABS wäre nett, wird man aber beim VorMopf wohl nur in absoluten Ausnahmefällen finden.

Preislich hatte ich mir mal eine gedankliche Grenze bei 5 bis 6.000 € (rein fürs Fahrzeug) gesetzt.

Gefunden hab ich bisher diese beiden Angebote:

  • Angebot 1 (lustigerweise 1.100 € teurer geworden, seitdem ich mir das Auto vorgemerkt habe),
  • Angebot 2.

Der zweite ist sogar (wenn mich nicht alles täuscht) einer in Surfblau. Hat leider einen schon recht abgelebten Innenraum (Armaturenbrett gerissen, Himmel und Sonnenblenden sehen feucht aus(?), Türpappe hinten rechts hin). Laut Händler wurde der Tacho bei ca. 40.000 km bei S&G ausgetauscht, soll auch nachvollziehbar sein. Angeblich rostfrei (was, wie ich inzwischen gelernt habe, eigentlich nicht sein kann). Radkappen vom 202 hat er auch noch (die meiner Meinung nach da auf jeden Fall nicht drangehören).

Mit dem Verkäufer vom ersten Angebot hab ich noch nicht gesprochen. Dürfte aber eine ähnliche Ausstattung (abzüglich des Schiebedaches) haben.

Könnt ihr mir was zu den Autos sagen? Sollte ich lieber ganz die Finger davon lassen? Oder gibt's andere Angebote, die besser sind?

Rudimentäre Schrauberkenntnisse sind im Übrigen vorhanden. Ansonsten hab ich auch noch etwas externe Expertise in der Hinterhand.

Danke schon mal für eure Zeit und sorry für den langen Text!

Beste Antwort im Thema

Die meisten 190er haben Probleme mit kaputten Teilen im Innenraum. Meistens Armaturenbrett gerissen, Türverkleidungen lösen sich, mittlere Lüftungsdüse gebrochen ...
Zum Preis: ab 6.000 bekommt man 124er Coupés, mit Leder, Klima, Sitzheizung, Fensterheber, 6 Zylinder....
Ob einem da ein nackiger 190er das wert ist?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Die meisten 190er haben Probleme mit kaputten Teilen im Innenraum. Meistens Armaturenbrett gerissen, Türverkleidungen lösen sich, mittlere Lüftungsdüse gebrochen ...
Zum Preis: ab 6.000 bekommt man 124er Coupés, mit Leder, Klima, Sitzheizung, Fensterheber, 6 Zylinder....
Ob einem da ein nackiger 190er das wert ist?

Danke für Deine Antwort.

Ich weiß, dass das viel Geld für einen nackten 190er ist, wobei ich das Gefühl habe, dass die Preise die letzten Jahre über auch ordentlich angezogen haben. Darüber hinaus sind die Diesel halt auch einfach seltener (was jetzt nicht sonderlich verwundert, wenn man sich die Produktionszahlen ansieht). Ich weiß auch, dass man für 1.500 € schon was bekommt, da quillt es dann unter den Leisten und an den Kotflügeln aber auch schon raus.

Der 124er ist natürlich auch sehr schön und macht mit einem Sechszylinder bestimmt auch Spaß. Allerdings hab ich jetzt nicht so den Bezug zu dem Modell. Hab mir in den Kopf gesetzt, dass es der Kleinste und Langsamste werden soll. 😉

Soooo schlecht finde ich jetzt beide nicht. Wenn die rostmäßig okay sind, die Dinger noch ordentlich fahren und man bereit ist das Geld auszugeben kann man das schon machen. Denke Innenraumteile in der passenden Farbe dürfte man in Deutschland noch irgendwo gebraucht bekommen. Würde mich nicht mal wundern wenn Mercedes Classic sowas noch irgendwo im Bestand hat. Mercedes ist ja in der Hinsicht relativ gut sortiert im Vergleich zu vielen anderen Herstellern.

Der zweite hat tatsächlich ne schöne Farbe, könnte man sich mit arrangieren 😉 Ansonsten:

Such dir ruhig mal ein paar weitere raus. 190er sind jetzt keine seltenen Exoten bei denen man nur mit 1-2 Angeboten Vorlieb nehmen muss. Vielleicht stolperst du ja so über einen der deinen Vorstellungen entspricht den du noch gar nicht auf dem Schirm hattest. Dauert dann zwar länger die ganzen Angebote zu sichten, aber so hast du wenigstens auch eine reelle Chance dein Exemplar zu finden 🙂

Das die 190er so krass im Preis steigen liegt daran das der 190er zusammen mit dem 124er schon seit Jahren zum "letzten echten Benz" hochstilisiert werden. Das weckt beim durchschnittlichen Autozeitungsleser Begehrlichkeiten und bei dem ein oder anderen Erinnerungen an frühere Zeiten wo Vater/Mutter, Opa/Oma usw. sowas mal hatten. Ist ja in diesem Falle auch so 😉

Die Preise steigen, weil jeder mit einem alten Auto glaubt er hat einen wertvollen Oldtimer.
124er und 190er sind sicherlich gute Autos, aber eben gute 30 Jahre alt. Da gibts immer was zu schrauben und das muss man auch wollen und finanzieren können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dynamix schrieb am 30. Juli 2020 um 10:15:01 Uhr:


Such dir ruhig mal ein paar weitere raus. 190er sind jetzt keine seltenen Exoten bei denen man nur mit 1-2 Angeboten Vorlieb nehmen muss. Vielleicht stolperst du ja so über einen der deinen Vorstellungen entspricht den du noch gar nicht auf dem Schirm hattest. Dauert dann zwar länger die ganzen Angebote zu sichten, aber so hast du wenigstens auch eine reelle Chance dein Exemplar zu finden 🙂

Ich hab mir natürlich deutschlandweit die Angebote angesehen (auch, wenn ich nicht so weit fahren will), bevor ich mir die beiden Angebote herausgesucht habe. Aufgefallen ist mir dabei, dass gefühlt 75 % der Fahrzeuge arcticweiß sind (der Rest ist wohl zum größten Teil barolorot). Außerdem hat ca. die Hälfte ein mechanisches Schiebedach und weit unter 50 % haben eine Zentralverriegelung (war in den 80ern wohl nicht so angesagt).

Den blauen schau ich mir am Montag mal an und dreh eine Runde. Muss auch erst mal schauen, ob ich mit meinen 1,95 unters Schiebedach passe (wobei ich eher lange Beine habe, könnte also klappen).

Zitat:

@motylewi schrieb am 30. Juli 2020 um 17:32:32 Uhr:


124er und 190er sind sicherlich gute Autos, aber eben gute 30 Jahre alt. Da gibts immer was zu schrauben und das muss man auch wollen und finanzieren können.

Dem bin ich mir bewusst und an der nötigen Pflege soll es nicht mangeln.

So, hab mir das Auto heute mal angesehen und bin es auch eine halbe Stunde lang Probe gefahren.

Die negativen Punkte zuerst:

  • Beim ersten Anlassen lief der Motor die ersten zwei, drei Sekunden gefühlt nur auf drei Zylindern, hat sich aber schnell gefangen. Sollte mir das Anlass zur Sorge geben? Laut Verkäufer stand der Wagen die letzten zwei Jahre fast durchgängig nur in der Garage und wurde 200 Kilometer bewegt (nachvollziehbar über die TÜV-Berichte von 2018 und 2020). Bei den folgenden Starts keine Auffälligkeiten mehr.
  • Die Servolenkung scheint defekt zu sein. Ich kenne das von den alten Benzen, dass man locker mit einer Hand rangieren kann. Hier musste man schon ordentlich kurbeln, was bei 1.130 kg Leergewicht eigentlich nicht sein kann. Servobehälter war bis 1 cm unter dem Rand gefüllt (die Flüssigkeit sah allerdings recht dunkel aus).
  • Motor und Differential sind ölfeucht (einzige Beanstandung bei der letzten HU).
  • Das Armaturenbrett ist schon gut fertig und rappelt bei Bodenwellen ordentlich.
  • Beide Wegstreckenzähler und die Uhr funktionieren nicht. Tacho, linkes Instrument und Lampen sind in Ordnung.
  • Der linke Außenspiegel lässt sich nicht verstellen.
  • Auf dem Dach ist wohl mal was ausgelaufen; die Stelle wurde behelfsmäßig instand gesetzt.

Jetzt zum Positiven:

  • Ich passe tatsächlich rein (und stoße mir auch nicht den Kopf). Die Lenkradposition ist allerdings kurz vor grenzwertig. 😉
  • Der Wagen hat ein durchgängig gepflegtes Scheckheft (letzter Eintrag von Juni 2020)!
  • Die Substanz sieht - soweit ich das beurteilen kann - ganz gut aus. Die beiden vorderen Wagenheberaufnahmen wurden wohl schon mal gemacht.
  • Für sein Alter und die Leistung geht er schon ganz gut. War allerdings nur kurz auf der Autobahn.
  • Abgesehen von ein paar Macken (die er bei 35 Jahren auf dem Buckel auch haben darf) sieht der Lack noch ziemlich gut aus. Die linke hintere Tür wurde mal nachlackiert.

Paar Kleinigkeiten gab's auch noch. Die Motorhaubenentriegelung ist vorne abgebrochen und der Motorhaubendämpfer ist durch. Ersatzteile hat der Verkäufer schon geordert.

Hab auch ein paar Fotos gemacht. Ich hoffe, man kann so einigermaßen was erkennen.

An solchen Autos gibt es immer was zu tun 😉 Muss man die Zeit und das Geld für ausgeben wollen, sonst wird es halt schnell frustig wenn das Teil nur Ärger macht. Würde ich nur machen wenn die Liebe groß ist 🙂

Na ja, das versteht sich ja von selbst. Geht mir auch erst mal nur darum, ob es eine brauchbare Basis wäre. 😉

Das was du da beschreibst klingt zumindest alles machbar. Wie gesagt, Benz ist mit einer guten Klassiksparte gesegnet und gerade der 190er dürfte da zukünftig noch einiges an Repro Teilen bekommen.

Wenn er ansonsten gut lief und der Rost sich wirklich in Grenzen hält. Warum nicht? Wie gesagt, der Rest sind dann so Dinge wo man noch mal investieren darf.

In der Preisklasse sollten solche groben Sachen nicht mehr vorkommen.
Wenn du so ein Bastelprojekt für 1500 kriegst, ist das natürlich was anderes...
Dass er wenig gelaufen hat, ist mit defektem Tacho natürlich super nachweisbar.
Vom Serviceheft halte ich persönlich nicht viel. Das besagt nur, dass halbwegs regelmäßig Öl gewechselt wurde. Der restliche Zustand ist ja wie von dir beschrieben.
An der Lenkung können auch sämtliche Gelenke, Domlager, Traggelenke recht fest sein, dann muss man auch kräftig kurbeln.
Wurde die Hinterachse schon mal gemacht? Vorderachse ebenfalls? Türen unten rostig? Hinterachsaufnahmen rostig?

Zitat:

@motylewi schrieb am 3. August 2020 um 21:09:12 Uhr:


In der Preisklasse sollten solche groben Sachen nicht mehr vorkommen.

Da hast Du schon nicht ganz unrecht, gerade die Sache mit der Lenkung schreckt mich ein bisschen ab.

Zitat:

@motylewi schrieb am 3. August 2020 um 21:09:12 Uhr:


Dass er wenig gelaufen hat, ist mit defektem Tacho natürlich super nachweisbar.

Mir hat der Verkäufer gesagt, dass er erst vor kurzem damit angefangen hätte, stehenzubleiben. 100 %ig nachprüfbar ist das natürlich nicht. Da beide Achsen mit Spinnweben zu sind, gehe ich mal davon aus, dass er tatsächlich nicht viel bewegt wurde.

Zitat:

@motylewi schrieb am 3. August 2020 um 21:09:12 Uhr:


Vom Serviceheft halte ich persönlich nicht viel. Das besagt nur, dass halbwegs regelmäßig Öl gewechselt wurde.

Es gibt auch noch einen ganzen Stapel mit Mercedes-Werkstattrechnungen und da wurde über die Jahre schon einiges gemacht. Vernachlässigt wurde der Wagen offenbar nicht.

Zitat:

@motylewi schrieb am 3. August 2020 um 21:09:12 Uhr:


An der Lenkung können auch sämtliche Gelenke, Domlager, Traggelenke recht fest sein, dann muss man auch kräftig kurbeln.

Ja, dazu hab ich schon einen schönen

Thread

auf w201.com gefunden. 😉

Zitat:

@motylewi schrieb am 3. August 2020 um 21:09:12 Uhr:


Wurde die Hinterachse schon mal gemacht? Vorderachse ebenfalls? Türen unten rostig? Hinterachsaufnahmen rostig?

Hab ein paar

Bilder

von unten und oben gemacht. Achsen sehen soweit ganz OK aus, wie ich das sehe. Einstiege und Türunterkanten waren in Ordnung.

Ich habe jetzt noch mal eine Nacht drüber geschlafen und mich dafür entschieden, ihn nicht zu nehmen.

Wenn er wirklich nur im Innenraum so große Baustellen hätte, wäre das vielleicht anders gewesen. Aber zusätzlich noch eine nicht funktionierende Servolenkung ist mir dann doch zu viel bei dem Preis. Vor allem, wenn mir der Verkäufer sagt, dass sie laut Vorbesitzer trotz langjähriger Wartung bei Mercedes schon immer so schwergängig gewesen sei.

Wäre halt zu prüfen woran es liegt. Wenn es nur die Pumpe ist wäre das kein Beinbruch. Alles was in Richtung Lenkgetriebe und Lenkung selbst geht tendenziell teuer.

Auto fängt mit "Au"an und hört mit "o" auf 😉

Aber schau wie gesagt mal weiter. Für das was der hier kosten sollte wird es sicherlich irgendwo noch was feines mit guter Basis geben.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 4. August 2020 um 16:14:42 Uhr:


Wäre halt zu prüfen woran es liegt. Wenn es nur die Pumpe ist wäre das kein Beinbruch. Alles was in Richtung Lenkgetriebe und Lenkung selbst geht tendenziell teuer.

Hätte man die Pumpe nicht spätestens bei Volleinschlag hören müssen? Da war nämlich nichts zu hören außer einem lauten

*klöng*

(ähnliches Geräusch wie bei einem Federbruch). Denke mal, dass da eher was festgegammelt ist.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 4. August 2020 um 16:14:42 Uhr:


Aber schau wie gesagt mal weiter. Für das was der hier kosten sollte wird es sicherlich irgendwo noch was feines mit guter Basis geben.

Das denke ich auch, zumal ich ja schon einen Daily Driver habe. Ist jetzt also nicht so, als müsste ich mich abhetzen. Darüber hinaus schadet es sicher auch nicht, noch das ein oder andere Auto zum Vergleich zu fahren (die letzte Erfahrung liegt wie gesagt schon 25 Jahre zurück 😉).

Zitat:

@Dynamix schrieb am 4. August 2020 um 16:14:42 Uhr:


Auto fängt mit "Au"an und hört mit "o" auf 😉

Sehr gut, den muss ich mir merken! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen