Kaufberatung: 136 oder 178 PS für neues Cabrio mit DKG - für mich?
Mir ist bewusst das der 4-Zylinder mit 178 PS sicher besser geht. Aber da ich mit dem Cabrio eher ruhig fahre und gelegentlich auf der BAB meistens nur zwischen 120 und 140 bin ich am überlegen. Am Donnerstag fahre ich ein 136 PS Cabrio Probe, aber die Zeit wird vermutlich kaum ausreichen um alle Zweifel auszuräumen.
Angeblich soll der 1,5 Liter 3 Zylinder der gelungenste Downsizing-Motor sein. Laufruhig, durchzugsstark und dazu sparsam, außerdem gut zum DKG passen.
Einen guten 2 Liter 4 Zylinder habe ich bereits im Audi-TT Coupé gefahren, dabei auf vielen Strecken mehr auf Bremse als auf dem Gas gestanden. Allerdings fahre ich Cabrios deutlich ruhiger, gelassener und langsamer. Die 178 PS im Mini könnten also eventuell bei mir schlichtweg verpuffen.
Ich möchte hier bitte keinen Glaubenskrieg zwischen den Fraktionen 136 und 178 PS entfachen. Mir geht es um Einschätzung und Hinweise für mich, die persönlichen Neigungen anderer passen da nicht.
Womöglich tut sich bei Geschwindigkeit und normalen Beschleunigung bis 120-140 überhaupt kein nennenswerter Unterschied auf, außer an der Zapfsäule. Nur wegen Prestige oder Optik würde ich mir den S 4 Zylinder nicht kaufen. Ich hoffe auf sachliche Hinweise zu meiner Frage. Mein Dank vorab. LG, Uli
40 Antworten
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 15. April 2022 um 15:16:08 Uhr:
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 15. April 2022 um 14:37:02 Uhr:
Wenn man jetzt sagt man kann den Dreizylinder nicht vom Vierzylinder unterscheiden, also da weiß ich auch nicht mehr.Wer sagt das denn? Meine Aussage war, dass „etliche“ Fahrer es nicht bemerken würden keinen 4 Zylinder zu fahren - nicht mehr und nicht weniger.
...
Gruß
Hagelschaden
Habe ich gesagt,
Duhättest das gesagt? Ne, oder? Also.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 15. April 2022 um 15:16:08 Uhr:
...
Btw., nur mal aus Neugier….wieviel Km bist Du bisher mit dem hier diskutierten 3 Zylinder im Mini gefahren?
Zwei Stück mittlerweile. Einmal einen One mit DKG, lahm aber das DKG harmoniert schön. Einmal einen Cooper als Schalter, gefiel mir nicht von der Charakteristik. Dann noch zusätzlich einmal einen S als Schalter, hervorragend in allen Belangen. Fazit: Wenn Dreizylinder, dann nur mit DKG. Wenn S, dann sehr sehr gerne Schalter.
Ich würde mich mal hier reinhängen 🙂 selbst 7 Jahre ein 4 Zylinder im BMW F 20 mit 136 PS und Handgerissen gefahren...und bin dieses Jahr auf einen Mini Cooper F55 Dreizylinder 136 PS und 6 Gang Wandler gestiegen.
Das erste was mir auffiel das der Motor im Mini viel agiler und spriziger ist...besser am Gas hängt im vergleich zum F20. Auch passt der Motor, meiner Meinung nach, perfekt in den Mini. Ich liebe diesen Klang des Motors. Auch die Verbindung mit dem Automaten eine klasse Kombination. Für mich Fahrspaß und pure Freude.
Lg
Im Nachhinein war ich unsicher zur passenden Motorisierung meines neuen Cabrios, also Cooper mit DKG und 136 PS, oder Cooper S mit Sport-DKG und 178 PS. Daher für gestern Probefahrten mit beiden Fahrzeugen abgesprochen …
Ich bin Nachmittags erst Cooper dann Cooper S probegefahren. Identische Strecke (140 Km) mit 2 Anteilen AB, überwiegend Bundesstraße und geringfügig Stadtverkehr. Dabei beide Fahrzeugen gleich gefahren, den Cooper S kurzzeitig ein wenig forscher und schneller. Höchstgeschwindigkeit kurzzeitig ca. 145, ansonsten auf der AB zwischen 110 und 130. Auf den Bundesstraßen zwischen anderen Fahrzeugen gefahren, dabei 2-3 Mal überholt.
1. Cooper Cabrio - angenehmer, knurriger Klang, nie unangenehm oder zu laut. Gute Beschleunigung, hängt gut und spontan am Gas, dabei stets ausgeglichen. Für ein Cabrio absolut ausreichende Beschleunigung und Geschwindigkeit. In green, mid und sport Modus je nach Verkehr und Strecke gut zu fahren.
Verbrauch laut BC: 6,3 Liter. Allerdings zeigte die Tankanzeige später 1 Segment mehr an als vor dem Tanken, was für einen tatsächlich geringeren Verbrauch sprechen würde, also Verbrauch 6,3 Liter etwas fraglich.
2. Cooper S als Coupé - Ups, schnellerer und kräftigerer Anzug! Guter turbinenartiger Sound, stets angenehm und nie zu laut. Mehr als nötige Kraft, Beschleunigung und Geschwindigkeit zu jeder Gelegenheit vorhanden vorhanden. Das Fahren macht einfach Spaß.
Oft im green Modus gefahren, um Spontanität und Vorwärtsdrang in dichterem Verkehr zu mäßigen. Die meiste Zeit im mid Modus gefahren, sport Modus nur kurzzeitig benutzt, da zu spontan, teils ruppig auf der Testrunde.
Verbrauch laut BC: 5,7 Liter, also laut BC deutlich weniger als beim Cooper. Die Verkäuferin wollte es absolut nicht glauben, da ein Großteil der Strecke ihre absolut bekannte Heimatstrecke ist.
Spontan war während der Fahrt und nach der Rückkehr der Wunsch zum Cooper S geweckt. Die Verkäuferin erklärte das der Nachlass auf den S allerdings geringer ausfalle und somit ein Mehrpreis von 4.300 Euro entstehe. Ich habe noch einige Wochen Zeit die Bestellung zu ändern.
Aber inzwischen denke ich, der Aufpreis für das Mehr an Leistung und Fahrspaß ist es für ein Cabrio nicht wert. Bei einem Coupé würde ich es anders betrachten, weil die gefahrene Geschwindigkeit deutlich höher liegen würde. Das Cabrio ist Zweitwagen und Spaßauto zum offen fahren und der Cooper mit 136 PS erfüllt dies absolut gut. Ich denke, ich werde mir den Aufpreis sparen und lieber anderweitig anlegen.
Zusammenfassend kann ich für mich feststellen, es sind beides sehr gelungene Motoren mit Spaßpotential die in die eine oder andere Richtung ihre Vorteile zeigen. Die Entscheidung ist bestimmt nicht immer leicht, in meinem Fall zeigt mir das Cabrio aber die Richtung. Generell gefällt mir der Mini Cooper aber sehr gut, reinsetzen und wohlfühlen. Einfache, unproblematische Bedingung, gute Qualität und Verarbeitung, das Fahrzeug verspricht lange Freude, egal mit welchem der beiden Motoren. Das Ansicht und Vorliebe zu den unterschiedlichen Motoren auseinander gehen ist für mich nachvollziehbar, aber eigentlich sollte jeder den passenden Motor mit Getriebe für seine Bedürfnisse finden, der Hersteller bietet jedenfalls eine gute Auswahl an. LG, Uli
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarcoF20 schrieb am 15. April 2022 um 16:14:11 Uhr:
Ich würde mich mal hier reinhängen 🙂 selbst 7 Jahre ein 4 Zylinder im BMW F 20 mit 136 PS und Handgerissen gefahren...und bin dieses Jahr auf einen Mini Cooper F55 Dreizylinder 136 PS und 6 Gang Wandler gestiegen.Das erste was mir auffiel das der Motor im Mini viel agiler und spriziger ist...besser am Gas hängt im vergleich zum F20. Auch passt der Motor, meiner Meinung nach, perfekt in den Mini. Ich liebe diesen Klang des Motors. Auch die Verbindung mit dem Automaten eine klasse Kombination. Für mich Fahrspaß und pure Freude.
Lg
Von wann ist denn dieser Mini mit "6-Gang-Wandler"?
Zitat:
@Torro-55 schrieb am 15. April 2022 um 16:50:17 Uhr:
Im Nachhinein war ich unsicher zur passenden Motorisierung meines neuen Cabrios, also Cooper mit DKG und 136 PS, oder Cooper S mit Sport-DKG und 178 PS. Daher für gestern Probefahrten mit beiden Fahrzeugen abgesprochen …
...
Danke für den klasse Erfahrungsbericht! 🙂
Zitat:
@MarcoF20 schrieb am 15. April 2022 um 17:32:37 Uhr:
Von 01/2018 Modell XS51...
Verstehe. Kurz bevor 2018 das 7-Gang DKG eingeführt wurde.
Mein Mini ist auch mein Spaß und Gute-Laune-Wagen. Wir brauchen im Alltag meist nichtmal das erste Auto. Und gerade deshalb habe ich mich für den Cooper S entschieden. Es geht mir nicht um die Null-Hundert-Zeit oder Top-Speed, sondern den kleinen Kick zwischendurch. Mal drauf drücken und einen Berg hochjagen und dabei immer Druck im Rücken zu haben. Das hätte mir beim Cooper gefehlt. Heute würde ich sogar den JCW nehmen.
Habe gerade mit meiner Frau eine 2.500km Alpen-Nord-Italien-Tour im Mini absolviert. Und ich kriege das Grinsen immer noch nicht aus meinem Gesicht.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 17. April 2022 um 20:39:25 Uhr:
.. den kleinen Kick zwischendurch. Mal drauf drücken und einen Berg hochjagen und dabei immer Druck im Rücken zu haben. Das hätte mir beim Cooper gefehlt …
.. das hat mir auf der Probefahrt ebenfalls am Cooper S gefallen und geht mir seit dem nicht mehr aus dem Kopf. Einfach der kurze Kick und Fahrspaß zwischendurch und stets die Kraft zu spüren. Gelegentlich muss man sich für die Vernunft oder Emotionslösung entscheiden. Gerade ich als ehemaligen Biker (Ducati, Street Triple) bin da anfällig 😁 LG
Habe heute die Änderung meiner Bestellung auf Cooper S mit 178 PS und Sport-DKG veranlasst.
Mir gingen Fahrleistungen und mein Spaß am S einfach nicht mehr aus dem Kopf. Der 3-Zylinder ist ein absolut gelungener Motor mit tollem Sound, daher ist mir die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. LG
@Torro-55 : Hat sich durch die Änderung der Motorisierung irgendeine Änderung für Deine voraussichtliche Lieferzeit ergeben? Oder hast Du das evtl. gar nicht gefragt und gehst deshalb davon aus (richtig oder falsch, ich weiß es nicht), daß da alles beim alten bleibt?