Kaufberatung 125 - 250er
Hallo
Vor 2 Jahren habe ich meinen A-Schein gemacht und mir letztes Jahr eine GS500 gekauft. Doch irgendwie werde ich nicht so richtig warm mit dieser Maschine. Es macht mir kaum Spaß mit dieser zu fahren. Vor dieser bin ich einen 50er Benelli Roller gefahren. Leistungstechnisch natürlich deutlich unter der GS500. Allerdings hat das Rollerfahren deutlich mehr Spaß gemacht.
Daher werde ich wohl nun meine kurze Motorradkarriere wieder an den Nagel hängen und mir einen Roller kaufen.
Ich bin auf der Suche nach einem "kleinen" Roller. Also welche man auch für einen 50er halten kann. Diese großen, wuchtigen Teile, die man meißtens ab 250ccm findet gefallen mir schlicht nicht. Auch sollte der Roller keine Scheibe bzw Windschutz haben. Wobei der Burgman 125 mir doch ganz gut gefällt. Ist aber auch die Ausnahme.
Vorallem aber, sollte der Roller zuverlässig sein. Mein alter Benelli X49 war eine Katastrophe. Immer war etwas anderes dran. Fällt euch da etwas ein ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Papstpower schrieb am 26. April 2015 um 19:02:46 Uhr:
Wenn dann doch gleich den SH300i. Und bei Honda macht man da zumind. weniger falsch als bei den anderen...
Der 300er SH hat aber auch die o.a. Küchenstuhl-Sitzposition (?).
Leider ist Hondas Portfolio ab 125ccm der vergangenen Jahre mit dem SH-300-Küchenstuhl und dem übergewichtigen Forza 300 nur für hartgesottene Fans der Marke geeignet (da hätte man besser den 250er Italo-Foresight weiter bauen sollen).
Da haben andere Hersteller viel mehr gut gemachte 200er - 350er Roller im Angebot, die vor allem längst eine vergleichbare Langzeitqualität vorweisen können. Da habe auch ich mich als Honda-Freund abgewandt.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Nur weit der TE die Zuverlässigkeit ansprach:
Mein SH 125 wird nun im Juni 4 Jahre alt. Wir haben aktuell 22.000 km (95% Stadt) abgespult und bis auf Service, verschlissener Hinter und Vorderreifen war nur ein kleiner defekt: die Tachowelle war kaputt.
Das Teil läuft, jeden Tag bei jeder Temperatur und Wetter.
PCX bin ich auch schon gefahren und oh Wunder, die Sitzposition war nichts für mich 😁 - Weder echter Roller noch Motorrad ... (ich bezweifle die 120 km/h bei einem 125er Roller auch stark, 100 sind realistisch)
Zitat:
@Papstpower schrieb am 26. April 2015 um 19:02:46 Uhr:
Wenn dann doch gleich den SH300i. Und bei Honda macht man da zumind. weniger falsch als bei den anderen...
Der 300er SH hat aber auch die o.a. Küchenstuhl-Sitzposition (?).
Leider ist Hondas Portfolio ab 125ccm der vergangenen Jahre mit dem SH-300-Küchenstuhl und dem übergewichtigen Forza 300 nur für hartgesottene Fans der Marke geeignet (da hätte man besser den 250er Italo-Foresight weiter bauen sollen).
Da haben andere Hersteller viel mehr gut gemachte 200er - 350er Roller im Angebot, die vor allem längst eine vergleichbare Langzeitqualität vorweisen können. Da habe auch ich mich als Honda-Freund abgewandt.
Ich hab ein paar km Autobahn auf meinem Arbeitsweg, daher eine 250er.
Meine Wahl fiel auf eine 2011er X-max. Ansich bin ich zufrieden, aber die Kombi Sitzposition und meine Grösse haben mit dem Original Windshield unerträgliche Windgeräusche am Helm erzeugt und ich hab ein grösseres Windshield montiert - jetzt passts akustisch super. Sieht halt nicht besonders aus, aber anders gings vom Lärm her einfach nicht.
Bräuchte nochmal euren Rat.
Ich habe nun einen Yamaha Majesty 125 oder eine Honda PCX zur Auswahl.
Yamaha Majesty 125:
124 ccm, 8 kW (11 PS), Automatik
steuerfrei
EZ: 03/2000
HU: 06/2016
keine 3.000 km gelaufen
1. Hand
unfallfrei
TOP Zustand, Garagenfahrzeug
alle Papiere und Schlüssel vorhanden
mit Topcase in Rollerfarbe; Case und Halterung original Yamaha
keine ausstehenden Reparaturen
von Fachwerkstatt im Februar ausgeführt: Reifen alterungsbedingt gewechselt, Ölwechsel, Wechsel Bremsflüssigkeit
1150€
Die alternative wäre eine 125er PCX.
-EZ 07/2010
-5.868 km
-07/2016
-9 kW (12 PS)
-neue Reifen
-Farbe Weiß
2000€
Welchen sollte man nehmen? Ich habe mir den Yamaha bereits angeschaut. Hat einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Der Besitzer ist ein älterer Herr, welcher beim Tüv arbeitet. Daher gehe ich schon davon aus, dass alles OK ist. Krankheitsbedingt stand das Teil fast nur rum. Eigentlich würde ich mir keinen 15 Jahre alten Roller kaufen. Doch bei den wenigen KM und dem Preis ?!
Die PCX gefällt mir vom aussehen her total. Und ist diese wie ich denke moderner. Allerdings kostet sie auch gute 800€ mehr.
@Wummel328
Fahr doch mal Probe und entscheide Dich danach. Das Preis-Argument zieht nur kurzfristig, denn beim Wiederverkauf kriegst Du für die Honda auch wieder mehr, eine 15 Jahre alte Yamaha wird nur zäh zu verkaufen sein. Also lass einfach die Probefahrt entscheiden, wobei Du den Yamaha Verkäufer mit dem Argument,d as Du eine neue Baumarkt Reibe billiger kriegst, sicher noch auf unter die runde 1000 runter handeln wirst können - Bargeld lacht.
Mit beiden bin ich bereits mal gefahren. Gut die Fahrt mit dem Yamaha liegt länger zurück.
Jedenfalls saß ich auf beiden besser als auf meiner GS500 oder meinen alten Roller.
Dadurch kann ich leider keine Entscheidung treffen. Auch sind beide wohl recht zuverlässig.
Gah ... erst findet man nichts und nun kann man sich nicht entscheiden :-(
2000 ist zu teuer ein Freund aus dem PCX Forum hat 2000,- gerade für eine nagelneue bezahlt
Mittlerweile habe ich mir den 125er Yamaha geholt und bin mehr als zufrieden. Für die Stadt zum "rumeiern" mehr als ausreichend. Ich bin immer wieder überrascht wie schnell man mit dem Teil doch unterwegs sein kann. Vorallem das wegkommen von der Ampel ist super.
Ich habe nun gelesen, dass man den Anzug noch mit anderen Variogewichten (7g oder 8g) merklich verbessern könnte.
Hat jemand eine Ahnung, welche Gewichte in Serie verbaut wurden?
Herzlichen Glückwunsch und allseits gute Fahrt. Bin zwar kein experte, aber 7 oder 8g hört sich bei 125ern recht wenig an.
LG Detta
ich hatte in meinem MBK Ovetto auch leichtere Variogewichte - hat den Abzug an der Ampel spürbar verbessert, aber Endgeschwindigkeit gekostet (was mir persönlich egal war)