Kaufberatung 124 Diesel
Hallo zusammen,
ich fahre seit knapp über einem Jahr einen 280 TE, bin eigentlich sehr zufrieden, tolles Fahren, allerdings hat sich unsere KM-Leistung zu bald 25.000 km im Jahr entwickelt, und das schlägt bei dem Verbrauch von ca 13 L / 100 km doch ganz schön in die Geldbörse.
Jetzt überlege ich mir einen 124 Diesel anzuschaffen, es muss nicht die größte Maschine sein, sollte aber nicht total schlapp auf der brust sein. Gibt es hier Erfahrungen was Verbrauch und Steuern angeht, bzw. auch Zuverlässigkeit und was ist mit diesen neuen Partikelvorschriften. Ihr seht ich kenne mich im Dieselbereich noch nicht aus. Bin für jeden Hinweis dankbar, wird wohl so Baujahr 1994 oder 1995 werden.
Gruß
Fischmagd
Beste Antwort im Thema
Also bei meinem 89er Mopf1 müssen im Heckbereich jetzt alle Dichtungen neu, bzw. abgedichtet werden und die Scheibenrahmen z.T.entrostet werden: Heckscheibe, Seitenscheiben und Heckklappendichtung nässen, aber nach aussen sieht man nichts.
Tatsächliche Wassereinbrüche hatte ich nur an der rechten Seitenscheibe.
Das Problem sind die schlecht versiegelten, weil durchlässigen Karosseriegrade, die unter den Dichtungen zusammenkommen. Dort hängt dann immer etwas Feuchtigkeit, die dort früher oder später zur Korrosion führt, völlig unsichtbar über Jahre.
Von aussen wird man dem Problem nicht Herr, da hilft nur ausbauen, entrosten und komplett neu eindichten.
Geringe Rostbildung werden mittlerweile fast alle T-Modelle dort haben und es reicht nur wenig Feuchtigkeit aus um es dort weitergammeln zu lassen.
Kritisch ist aber auch die Heckscheibe, bei der man allerdings die Inneverkleidung der Heckklappe demontieren muss um von innen eine Sichtkontrolle durchführen zu können. Dort sitzen unter der Dichtung, auf dem Karosseriegrad, Metallklemmen die zuerst anlaufen und von denen dann Korrosion ausgeht.
Ebenso ist die Heckklappendichtung im unteren Bereich in den Ecken zu kontrollieren. Unter der Edelstahlleiste der Ladekante sitzt dauerhaft Feuchtigkeit und es bildet sich Rost.
Die Problemstellen im fortgeschrittenen Zustand sieht man hier ganz gut (nicht mein T-Modell).
Edit: Link kopieren falls er oben direkt nicht funktioniert:
http://mb124.de/gallery/v/DerKombi/Kojak-300-TD/album311/
C-Säule von Aussen, ohne sichtbaren Rostbefall:
28 Antworten
es wird für die 124er Diesel bis 93 demnächst wahrscheinlich Euro3+DPF geben. Ob für die 4V Modelle auch, weiß ich nicht...das steht noch in den Sternen, da derjenige, der das mit den KATs und Filtern regelt, die 4V Modelle angeblich nicht mag und auch nicht anfasst...
Der 123er Diesel ist knapp an Euro3 gescheitert...der 124er wird es hoffentlich schaffen...HOFFENTLICH....
Gruß Stephan
du kannst die Seitenscheiben auch einfach mit Fett oder dem schwarzen Terodicht von Teroson abdichten. Die Tube kostet 13 Euro + Versand. Ist abtupfbar. Oder halt z.B. mit Vaseline abdichten. Also überall ordentlich Fett dran....dann rostet es auch nicht weiter.
Wenn es unter der Rücksitzbank rostet, liegt das nicht an den Seitenscheiben. Wegen den Seitenscheiben gammelt eher die C-Säule im unteren Bereich durch.
Der Rost unter der Rückbank kommt wohl eher von unten, da im Bereich der vorderen Hinterachsrahmenaufnahmen oft zu Rissen im Kautschuk kommt und dann mächtig rostet. Meiner war dort auch schon beidseitig durch. In dem Bereich haben bestimmt 95% der 124er starken Rostbefall....das weiß blos kaum einer.
Gruß Stephan
der Bereich der Aufnahmen ist gefährlich, hier ein anderer Kombi:
Ähnliche Themen
da sah man übrigens noch nichts von dem Loch (siehe Bild 1) ...und so sieht es bei vielen 124er oberflächlich aus
@thinki:
Das sieht gar nicht schön aus auf den Fotos. Morgen nachmittag erstmal ab auf die Bühne und nachgeschaut...
@fischmagd:
Die Frage, ob Diesel oder Benziner plus LPG musst du letztlich selbst entscheiden. Das ist erstens eine Kostenfrage (die bei entsprechender KM-Leistung der LPG-Benziner für sich entscheidet) oder eine Glaubensfrage (Diesel oder Benziner?). Hätte ich wie du einen 280er Sechszylinder, würde ich mir diese Frage gar nicht stellen: LPG-Anlage rein und fertig... Da ich schon einiges in meinen Diesel gesteckt habe, werde ich ihn weiterfahren; ich würde bei der Naschaffung eines Benziner-TEE wieder einen Reparaturstau abarbeiten oder aber einen entsprechend hohen Kaufpreis hinlegen müssen. So rechnet sich für mich eher das Weiterfahren des Diesels; andernfalls würde ich deutlich zum LPG-TEE tendieren, da mehr Leistung und Laufkultur bei allenfalls gleichen, eher aber geringeren Unterhaltskosten.
Zum Thema Seitenfenster: wenn du dir nen 124er Diesel zulegst und deinen 280er verkaufst, wird dir höchstwahrscheinlich auch da das Problem begegnen. Ich habe noch keinen nicht nachträglich behandelten/instandgesetzten TEE gesehen, der dort einwandfrei war.
Im W210 wird dir der Rost dafür - zumindest bei den früheren VORMOPF-Modellen - vielfältiger entgegenlächeln 😁
noch zwei salzige winter, und es gibt wieder mehr 124er als 210er...
die diesel steuer ist nun mal allgemein teuer.
das hat weniger mit dem alten 124er zu tun.
selbst ein neuer 211er oder 204er diesel kostet pro 100ccm nur 50ct weniger.
also bei 2,5l 12,50€.
das machts nu keinen unterschied mehr!
partikelfilter oder nicht macht 1,20€ pro 100ccm. also auch vernachlässigbar was die steuerkosten betrifft.
die drohenden fahrverbote lassen wir mal auf uns zukommen.
das ist auch noch nicht ganz ausgegoren.
Also bei meinem 89er Mopf1 müssen im Heckbereich jetzt alle Dichtungen neu, bzw. abgedichtet werden und die Scheibenrahmen z.T.entrostet werden: Heckscheibe, Seitenscheiben und Heckklappendichtung nässen, aber nach aussen sieht man nichts.
Tatsächliche Wassereinbrüche hatte ich nur an der rechten Seitenscheibe.
Das Problem sind die schlecht versiegelten, weil durchlässigen Karosseriegrade, die unter den Dichtungen zusammenkommen. Dort hängt dann immer etwas Feuchtigkeit, die dort früher oder später zur Korrosion führt, völlig unsichtbar über Jahre.
Von aussen wird man dem Problem nicht Herr, da hilft nur ausbauen, entrosten und komplett neu eindichten.
Geringe Rostbildung werden mittlerweile fast alle T-Modelle dort haben und es reicht nur wenig Feuchtigkeit aus um es dort weitergammeln zu lassen.
Kritisch ist aber auch die Heckscheibe, bei der man allerdings die Inneverkleidung der Heckklappe demontieren muss um von innen eine Sichtkontrolle durchführen zu können. Dort sitzen unter der Dichtung, auf dem Karosseriegrad, Metallklemmen die zuerst anlaufen und von denen dann Korrosion ausgeht.
Ebenso ist die Heckklappendichtung im unteren Bereich in den Ecken zu kontrollieren. Unter der Edelstahlleiste der Ladekante sitzt dauerhaft Feuchtigkeit und es bildet sich Rost.
Die Problemstellen im fortgeschrittenen Zustand sieht man hier ganz gut (nicht mein T-Modell).
Edit: Link kopieren falls er oben direkt nicht funktioniert:
http://mb124.de/gallery/v/DerKombi/Kojak-300-TD/album311/
C-Säule von Aussen, ohne sichtbaren Rostbefall:
C-Säule von Innen, aus der seitlichen Radmulde fotografiert (Dichtung verläuft in der länglichen Rinne):
Hallo in die Runde!
ich habe meine Seitenscheiben am Gummi zum Fenster einfach unten bis hinten oben mit Silikon
abgedichtet. Danach war Ruhe und man sieht das Silikon ja auch nicht.
@fischmagd: Ich denke, dass der Umstieg zum Diesel einfach zu extrem ist, soll heißen, Laufruhe und
Kraft fehlen einfach im Vergleich zum 280er - der ist einfach Klasse. Außerdem wirst du immer
Geld einbüßsen, wenn du den 280er verkaufst. Das steck mal lieber in eine Prins LPG-Anlage. Da gehst du allem (vorallem der für den den W124 unlösbaren Rußdebatte) aus dem Weg.
Ich habe 2300€ mit Radmuldentank bezahlt, hat sich nach spätestens 40tkm gerechnet denke ich.
Wenn ich den Durchschnittsverbrauch Gas mit 14l (nicht zu mager/sparsam einstellen lassen, sonst
gibts Probleme mit den Ventilschäften!!) auf Benzin umrechne mit allen Sonderkosten (bessere Zündkerzen, neue Zündkabel - alles muss perfekt funktionieren, denn Gas verbrennt nicht so "einfach" wie Benzin!!) und steuerbereinige, dann entspricht das so ca. 7,5l Benzin bzw. knapp 8,5l Diesel.
Und das mit der fast gleichen Leistung von 193PS und absolut sauber verbrennendem Gas mit über 110 Oktan!!
In den Radmuldentank gehen ca. 40l rein und dürfen nur zu 80% befüllt werden. Bei mir sind es ca. 35l
eff. Man muss halt die Fahrstrecke besser planen und sich über Tankstellen vorher informieren (geht via
Internet bestens!!) - ich habe mir div. Seiten gleich ausgedruckt und führe die in ´nem Hefter sortiert immer mit, das funktioniert super. Und für die Kosten macht man das gern. Die Anderen
gucken immer komisch, was man an der Tanke da (meist ohne Wartezeiten an der Säule) reinblummt und an der Kasse kann ich mir oft ein Grinsen ob des Zahlbetrages nicht verkneifen...
Also: ich empfehle dir LPG. Hauptsache ordentlich machen und richtig einstellen lassen und vorher mal alles durchprüfen an der Zündung und so!
Das klingt doch gut! Damit ist eigentlich alles gesagt; ich würde auch den 280 behalten und umrüsten.
Werde also wohl meinen schönen 280 TE behalten, würde mich auch nur ungern trennen, bi gerade mal wieder so schön über die Autobahn geflogen oder besser geschwebt...
Kennt jemand von Euch einen guten LPG-Umrüster Nähe Lüdenscheid, Hagen, Dortmund?
Welche Firma könnt Ihr für den 280 TE empfehlen, bzw, welche hat diesen Tank der in die Reserveradmulde passt?
Bei mir in der Nähe baut ein Mitsubishi Händler Anlagen von Tartarini ein, kann jemand dazu Erfahrungswerte mitteilen?
Ist übrigens ein tolles Forum hier, sehr informativ und feundlich!
...informativ und freundlich JA - in manchem Gegensatz zum W211-Forum, wo ich wagte, als Besitzer einer "alten Gurke, die ich mir schönrede" ein Frage zu stellen...
Da wirste als nichtelitärer W211ler von manchem blöd angeredet und richtige Infos bekommste null.
Hi,
@meixxu35
Bzgl. W211er Forum, geb ich dir volle Zustimmung. Es sind aber immer die gleichen völlig Prepotenten, Abgehobenen, die glauben etwas Besseres zu sein und den W124er grundsätzlich als Droschke bezeichnen. Ich finde nur diesen rambello (W124er-Fahrer-Neuwagenkäufer) interessant, der sich scheinbar ständig mit diesen Knalltüten abgibt. Ich komuniziere mit einigen von denen gar nicht mehr. Einer hats sogar bis zum Ignore geschafft.
Hier im W124er Forum unterhält man sich mit Menschen, nicht bloß mit Leuten, und das macht Spaß.
So long
Werner