Kaufabsicht F12 6er Cabrio Informationssammlung
Hallo zusammen,
bin aktuell in der Findungsphase zum Kauf eines 6er Cabrios mit wahlweise R6 Benziner oder Diesel.
Ich habe dieses Forum durchforstet, das Bimmer-Forum aber auch noch ein 6post-Forum im englischsprachigen Raum.
Ich finde zum Fahrzeug nicht viele Schwachstellen. Was mich freut. Denn Reparaturen sind ja schnell teuer, bei so einem Modell.
Erwähnt wurde in einem YT-Video knarzende/ quietschende Sitzgestelle. Wurden wohl behoben oder können behoben werden.
Softclose der Scheiben. Die Mechanik könnte spinnen / falsch justiert sein.
Änderungen an den Kühlerschläuchen/Verbindern. Vorher Gummi jetzt Metall?
Dröhnende/Quietschende Lautsprecher der HIFI-Anlage?!?
Gab es "Rückrufe" die ich berücksichtigen müsste / erfragen muss?
Ich würde aus Sicherheitsgründen nur beim Händler kaufen. Was sollte ich bei Ihm noch erfragen?
Denn sonst scheint der Wagen offenbar sehr robust zu sein? Bei entsprechender Behandlung im Vorbesitz versteht sich. Also Serviceheft und Co. stimmen.
Das Wasserrohr-Problem tritt, wenn überhaupt, nur bei den heißer laufenden V8s auf.
VANOS ist hier bei dem R6 wohl keine öfter auftauchende Fehlerquelle?
Turboschäden las ich keine. Ich unterstelle also bei regelmäßigem Öl-Wechsel alle 10-15T km mit dem richtigen Öl dürfte hier nichts passieren? Und entsprechende Behandlung vom Vorbesitzer.
Wo könnte ich mich denn noch kundig machen? Ich hatte überlegt, wo der Motor noch stückzahlmäßig relevant verbaut wurde. Da finde ich viele Modelle. Aber nur der 740i sprang ins Auge. Lohnt also ein Blick in andere Modell-Foren? Wenn ja, welche noch?
Als letztes Thema ist die übliche Debatte Diesel oder Benziner. Bei meinem zu erwartenden Streckenprofil nach Ende der Corona-Krise kommt rechnerisch sowohl ein Benziner als auch Diesel(Euro 6) in Frage. Ich bin kein Kurzstreckenfahrer. Aber die Gesamtkilometer pro Jahr machen beide Varianten möglich. Beim Diesel schrecken mich Höhere Steuer, DPF-Erneuerung, Glühkerzenwechsel, wenn sie denn fällig sind und eventuell Kosten für Additiv des DPFs ab. Beim Benziner die natürlich höheren Spritkosten pro Kilometer. Aber dafür Steuer und Versicherung günstiger, als beim Diesel.
Lassen wir die üblichen Vorurteile gegenüber einem Diesel als Cabrio mal weg. Spricht etwas generell gegen den Diesel?
Ich las verschiedentlich, dass man beim Benziner zum Beispiel als Kontrapunkt zwingend den sehr teuren Supersprit tanken solle. Ist das wirklich so? Ich tanke jetzt nicht die günstigste Plörre, aber letztendlich ist der Sprit ja Deutschlandweit gleich. Ich habe den Nutzen von Super Plus Plus oder Diesel Super Hyper nie wirklich erkennen können. Nur wenn der R6 Benziner wirklich allergisch auf normales Super reagiert, würd ich das schon gerne vorher wissen wollen.
Würde mich über ein paar Hinweise freuen, wo und wie ich mich noch intensiver mit dem Fahrzeug beschäftigen könnte.
Beste Antwort im Thema
Ahhh super. Vielen Dank für die Info.
53 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 30. Juni 2020 um 19:43:03 Uhr:
.... wobei mir einfällt, muss ihn wieder mal fahren, war im März das letzte mal Gassi.
Wird tatsächlich Zeit.
Der Winter naht.
Ja, ich weiß !
Kannst ja zu gegebener Zeit auf Drachen umsteigen.
Nee, ich favorisiere nur im Moment meinen M2, solange bis er mich wieder nervt, dann kommt der 6er wieder raus.
Ähnliche Themen
Ok, Carcover wäre bei mir wohl nicht drin. Der Wagen steht auf einem "öffentlichen" Parkplatz. Außerdem hörte ich, dass, egal wie gut das Material ist, die durch Wind ausgelösten Bewegungen und Schleifungen am Lack Schäden anrichten. Das käme für mich nicht in Frage. Dann lieber zwei Mal im Jahr, so wie jetzt auch, Lackschutz drauf und gut ist. Perfekt kann man das Auto nur in einer Garage schützen und die steht mir auch in Zukunft nicht zur Verfügung.
Danke für die Rückmeldungen. Ich suche mal weiter. Die Dinger sind begehrt wie es aussieht. Kaum online schon verkauft.
Das von mir beschriebene Carcover hat eine innere Fütterung, da schleift nichts und sitz wie eine zweite Haut über dem Fahrzeug, immer wieder faszinierend, wie er ihn umschliesst.
Da schließe ich mich Harald an, die guten Outdoor Car Cover sind mindestens 4-lagig.
Hier habe ich meine gekauft.
https://www.classicshop24.de/car-cover/BMW/
Innen sollen die doch mit Baumwolle gefüttert sein.
Auf einem öffentlichen Parkplatz kann man das Cover sicher nicht verwenden. Meiner steht auf einem privaten Stellplatz vor dem Küchenfenster. Ob ein Cover bei einem "Alltagsfahrzeug" praktikabel ist, muss ich erst noch durchdenken.
Wegen ökologischer Gründe gibt es in unserem Haushalt kein zweites Auto, weil dann nur zwei herumstehen würden. Jedes mal erst das Cover zu entfernen, wenn man kurz Getränke holen will (o.ä.) dürfte recht nervig sein.
Die überwiegende Zeit sind wir in der Stadt nur mit E-Bikes unterwegs. Bensheim und die Bergstraße allgemein sind optimal mit Radwegen ausgestattet. Da braucht es kein Auto.
Bei den Car Covers im Freien hat man dann meist zusätzlich das Problem, dass man nicht weiß wohin man es geben soll wenn sie komplett abgeregnet sind und man das Auto aber braucht :-)
@harald wie kann denn ein M2 jemals nerven :-) ich mach mir grad eher Sorgen welches Auto mir mal je so viel Spaß machen würde wie der M2, sollte er mal verkauft sein :-) selbst das M4 Competition Cabrio, das ich neulich getestet habe, kommt in keinster Weise an den M2 ran :-)
Schöne Farbe hat der.
Gibt es das Auto auch mit Handschaltung ?
....
M2 mit Handschaltung gibt es! Mega!
Dann werde ich mal Probefahren.
Vielleicht kann ich ja ein "kleines" Zweitfahrzeug für schlechtes Wetter "durchdrücken". Ökologie hin oder her. Der E 64 bekommt dann sein Car Cover oder jetzt schon seinen Platz in der Tiefgarage.
Respekt! Das ist eine gute Überlegung. Das Mehr an Fahrspass wird Deine Entscheidung bekräftigten.😉
Zitat:
@PeterAS8 schrieb am 1. Juli 2020 um 17:45:43 Uhr:
Bei den Car Covers im Freien hat man dann meist zusätzlich das Problem, dass man nicht weiß wohin man es geben soll wenn sie komplett abgeregnet sind und man das Auto aber braucht :-)@harald wie kann denn ein M2 jemals nerven :-) ich mach mir grad eher Sorgen welches Auto mir mal je so viel Spaß machen würde wie der M2, sollte er mal verkauft sein :-) selbst das M4 Competition Cabrio, das ich neulich getestet habe, kommt in keinster Weise an den M2 ran :-)
Peter, so meist nach 4 Wochen ist es für mich dann wieder mal genug, meist will man es dann wiedermal ruhiger haben und etwas mehr Komfort. Gut wenn man beides verbinden kann, also wechseln kann.