1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Kaufabsicht F12 6er Cabrio Informationssammlung

Kaufabsicht F12 6er Cabrio Informationssammlung

BMW 6er F12 (Cabrio)

Hallo zusammen,

bin aktuell in der Findungsphase zum Kauf eines 6er Cabrios mit wahlweise R6 Benziner oder Diesel.
Ich habe dieses Forum durchforstet, das Bimmer-Forum aber auch noch ein 6post-Forum im englischsprachigen Raum.

Ich finde zum Fahrzeug nicht viele Schwachstellen. Was mich freut. Denn Reparaturen sind ja schnell teuer, bei so einem Modell.

Erwähnt wurde in einem YT-Video knarzende/ quietschende Sitzgestelle. Wurden wohl behoben oder können behoben werden.
Softclose der Scheiben. Die Mechanik könnte spinnen / falsch justiert sein.
Änderungen an den Kühlerschläuchen/Verbindern. Vorher Gummi jetzt Metall?
Dröhnende/Quietschende Lautsprecher der HIFI-Anlage?!?
Gab es "Rückrufe" die ich berücksichtigen müsste / erfragen muss?

Ich würde aus Sicherheitsgründen nur beim Händler kaufen. Was sollte ich bei Ihm noch erfragen?

Denn sonst scheint der Wagen offenbar sehr robust zu sein? Bei entsprechender Behandlung im Vorbesitz versteht sich. Also Serviceheft und Co. stimmen.

Das Wasserrohr-Problem tritt, wenn überhaupt, nur bei den heißer laufenden V8s auf.
VANOS ist hier bei dem R6 wohl keine öfter auftauchende Fehlerquelle?
Turboschäden las ich keine. Ich unterstelle also bei regelmäßigem Öl-Wechsel alle 10-15T km mit dem richtigen Öl dürfte hier nichts passieren? Und entsprechende Behandlung vom Vorbesitzer.

Wo könnte ich mich denn noch kundig machen? Ich hatte überlegt, wo der Motor noch stückzahlmäßig relevant verbaut wurde. Da finde ich viele Modelle. Aber nur der 740i sprang ins Auge. Lohnt also ein Blick in andere Modell-Foren? Wenn ja, welche noch?

Als letztes Thema ist die übliche Debatte Diesel oder Benziner. Bei meinem zu erwartenden Streckenprofil nach Ende der Corona-Krise kommt rechnerisch sowohl ein Benziner als auch Diesel(Euro 6) in Frage. Ich bin kein Kurzstreckenfahrer. Aber die Gesamtkilometer pro Jahr machen beide Varianten möglich. Beim Diesel schrecken mich Höhere Steuer, DPF-Erneuerung, Glühkerzenwechsel, wenn sie denn fällig sind und eventuell Kosten für Additiv des DPFs ab. Beim Benziner die natürlich höheren Spritkosten pro Kilometer. Aber dafür Steuer und Versicherung günstiger, als beim Diesel.

Lassen wir die üblichen Vorurteile gegenüber einem Diesel als Cabrio mal weg. Spricht etwas generell gegen den Diesel?

Ich las verschiedentlich, dass man beim Benziner zum Beispiel als Kontrapunkt zwingend den sehr teuren Supersprit tanken solle. Ist das wirklich so? Ich tanke jetzt nicht die günstigste Plörre, aber letztendlich ist der Sprit ja Deutschlandweit gleich. Ich habe den Nutzen von Super Plus Plus oder Diesel Super Hyper nie wirklich erkennen können. Nur wenn der R6 Benziner wirklich allergisch auf normales Super reagiert, würd ich das schon gerne vorher wissen wollen.

Würde mich über ein paar Hinweise freuen, wo und wie ich mich noch intensiver mit dem Fahrzeug beschäftigen könnte.

Beste Antwort im Thema

Ahhh super. Vielen Dank für die Info.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Stimmt. Voll LED Serie aber adaptives LED ist dann wieder Option. Grr. Das ist immer so schwer einzugrenzen. Muss ich nochmals schauen. Weil adaptives LED ist auch schon sehr schnieke. Habe es jetzt als Xenon und finde es toll, wenn die Scheinwerfer "mitlenken"

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 13. Juni 2020 um 08:53:16 Uhr:


Das dürfte derzeit das beste Angebot sein : https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wollte ich mir einen F12 zulegen (wegen des fehlenden Schaltgetriebes aber nicht vorgesehen), wäre das meine erste Wahl.

Also von schwarzen/dunklen Ledersitzen im Cabrio kann ich nur abraten! Kardinalfehler in der Konfiguration, sicher schön, aber unpraktisch! Bei Schönwetter mal ausprobieren.

Zitat:

@DrHephaistos schrieb am 13. Juni 2020 um 12:14:54 Uhr:



Zitat:

@Silverboom schrieb am 13. Juni 2020 um 11:38:38 Uhr:


...
Die Allradlenkung und Wankstabilisierung müsste ich jetzt nicht haben. Soweit ich informiert bin, ist das aber auch nicht immer verbaut bzw. musste als Option geordert werden? Oder sind die Systeme Bestandteil vom M-Paket?

Nein. Beide Gimmiks sind Sonderausstattung. Die Wankstabilisierung ('Dynamic Drive'😉 ist Bestandteil des 'Adaptive Drive' (SA-Nr.: 2VA) und für die 'Integral-Aktivlenkung' musste man SA-Nr. 2VH ankreuzen.

Cheers,
DrHephaistos

Auch da empfehle ich, Probefahrten mit Modellen ohne diesen Ausstattungen und mit welchen wo das verbaut ist machen.

Ja, für Wankstabilisierung und Aktivlenkung kann man je 2TEUR für Reparaturen zurücklegen wenn man sich dann wohler fühlt. Kann kaputt werden, muss aber nicht. Im Vergleich zum Wertverlust bei Fahrzeugen dieser Kategorie sind das eh Peanuts.

Viel wichtiger, das Auto fährt mit Wankstabilisierung in Kombination mit Aktivlenkung einfach fantastisch. Nicht nur beim Kurvenräubern, das zaubert Dir bei jedem Kilometer ein Lächeln ins Gesicht. -> unbedingt Probefahren vor dem Kauf!

Hallo zusammen, was meint ihr, liegt der 640 i kostentechnisch in Unterhaltung, Wartung, etwaige Folgekosten, deutlich vom 440 i entfernt ?

Zitat:

@abapril schrieb am 14. Juni 2020 um 19:41:29 Uhr:



Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 13. Juni 2020 um 08:53:16 Uhr:


Das dürfte derzeit das beste Angebot sein : https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wollte ich mir einen F12 zulegen (wegen des fehlenden Schaltgetriebes aber nicht vorgesehen), wäre das meine erste Wahl.

Also von schwarzen/dunklen Ledersitzen im Cabrio kann ich nur abraten! Kardinalfehler in der Konfiguration, sicher schön, aber unpraktisch! Bei Schönwetter mal ausprobieren.

Zitat:

@abapril schrieb am 14. Juni 2020 um 19:41:29 Uhr:



Zitat:

@DrHephaistos schrieb am 13. Juni 2020 um 12:14:54 Uhr:



Nein. Beide Gimmiks sind Sonderausstattung. Die Wankstabilisierung ('Dynamic Drive'😉 ist Bestandteil des 'Adaptive Drive' (SA-Nr.: 2VA) und für die 'Integral-Aktivlenkung' musste man SA-Nr. 2VH ankreuzen.

Cheers,
DrHephaistos

Auch da empfehle ich, Probefahrten mit Modellen ohne diesen Ausstattungen und mit welchen wo das verbaut ist machen.

Ja, für Wankstabilisierung und Aktivlenkung kann man je 2TEUR für Reparaturen zurücklegen wenn man sich dann wohler fühlt. Kann kaputt werden, muss aber nicht. Im Vergleich zum Wertverlust bei Fahrzeugen dieser Kategorie sind das eh Peanuts.

Viel wichtiger, das Auto fährt mit Wankstabilisierung in Kombination mit Aktivlenkung einfach fantastisch. Nicht nur beim Kurvenräubern, das zaubert Dir bei jedem Kilometer ein Lächeln ins Gesicht. -> unbedingt Probefahren vor dem Kauf!

Nun ja, das Angebot von Gebrauchten ist aber überschaubar. Und ich kann kaum die halbe Republik durchkreuzen, um das mal probe zu fahren, auch wenn das sicher sinnvoll wäre. Bislang habe ich das Feature außerdem kaum in den Ausstattungslisten von Gebrauchten zu Gesicht bekommen. Ich werde mal verstärkt drauf achten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@abapril schrieb am 14. Juni 2020 um 19:41:29 Uhr:


Also von schwarzen/dunklen Ledersitzen im Cabrio kann ich nur abraten! Kardinalfehler in der Konfiguration, sicher schön, aber unpraktisch! Bei Schönwetter mal ausprobieren.….

….das Auto fährt mit Wankstabilisierung in Kombination mit Aktivlenkung einfach fantastisch. Nicht nur beim Kurvenräubern, das zaubert Dir bei jedem Kilometer ein Lächeln ins Gesicht. -> unbedingt Probefahren vor dem Kauf!

Dunkle Ledersitze sind aus meiner Sicht kein Problem. Die heizen genauso viel oder wenig auf, wie hellere, sind dafür aber nicht so schmutzempfindlich.

Ob man ein Aktivfahrwerk und die Aktivlenkung wirklich braucht, darüber gibt es auch andere Meinungen (unabhängig vom Wartungs- bzw. Reparaturaufwand). Sicher gibt es manche "must have" Features. Aktivlenkung und Aktivfahrwerk gehören für mich nicht dazu.

Probefahrten bei so seltenen und (verhältnismäßig) teuren Gebrauchtwagen sind nur sehr schwierig umzusetzen. Aus diesem Grund würde ich weder dem Fehlen, noch dem Vorhandensein (manch) einer beliebigen Zusatzausstattung besonderen Wert beimessen.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 15. Juni 2020 um 10:01:38 Uhr:


Dunkle Ledersitze sind aus meiner Sicht kein Problem. Die heizen genauso viel oder wenig auf, wie hellere, sind dafür aber nicht so schmutzempfindlich.

diese aussage kann ich so gar nicht bestätigen. schwarze/dunkle ledersitze heizen sich aber deutlich stärker auf als hellere (muß ja nicht gleich pflegeintensives weiß sein). bei einigen bmw cabrios (3er, 6er) festgestellt. ist sehr unangenehm wenn innen das leder glüht.

hinsichtlich aktivlenkung und wankstabilisierung wird man - wie bei allem im internet - solche wie solche meinungen finden. ich habe es, bin beides probe gefahren, kein vergleich. @silverboom: selber testen und eigene meinung bilden!

wenn ich seriöses interesse an einem fahrzeug in der preisklasse 20-30-40 TEUR habe, wird auch eine probefahrt möglich sein!

grundsätzlich, geschmäcker sind verschieden, gut so. auch bei ausstattungen. was man braucht/will muß man mit sich selber ausmachen. der eine findet handschaltung im 6er prima, für einen anderen ist dieses getriebe in dem fahrzeugkonzept ein absolutes NO GO...

Danke für diese Einschätzung. Ist richtig. Probefahrt ist Muss. Da ich aber aus Prinzip max. 100 km um meinen Wohnsitz suche, werde ich wohl Glück haben müssen, was dieses Feature anbelangt. Ich suche und suche :-)

Wie macht sich denn der 6er als Ganzjahreswagen? Also bei Nässe, Seitenwind, eventuell Mal kältere Aussentemperaturen? Bei Schnee/Glätte würde ich ihn stehen lassen, aber sonst wäre geplant ihn das ganze Jahr zu bewegen. Denn meiner Holden scheint der Wagen nur für den Sommer geeignet.

Ihre Erfahrungen aus 2 Jahre 325 Cabrio. Ich hatte sehr viel Spaß mit dem Cabrio :-)

Meinen E 64 fahre ich als Ganzjahresfahrzeug.

Wobei er meistens nur rumsteht (draußen). Das Verdeck verkraftet Schnee und Eis problemfrei.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 30. Juni 2020 um 19:16:44 Uhr:


Meinen E 64 fahre ich als Ganzjahresfahrzeug.

Wobei er meistens nur rumsteht (draußen). Das Verdeck verkraftet Schnee und Eis problemfrei.

Du hast nicht mal einen Carcover(Faltgarage) für Dein Schätzchen? Da musst Du nachbessern!😰

Irgendwann in spätestens 10 Jahren beziehe ich meine altersgerechte (kürzlich angeschaffte) Stadtwohnung. Damit einher geht dann die Unterbringung in einer abgeschlossenen Tiefgarage.

Bis dahin muss er es noch draußen aushalten.

Dach wird davor ausgetauscht. Der Lack ist noch ohne Mängel (2 x Hartwachs im Jahr) und auch der Innenausstattung sieht man noch nichts an (2 - 3 mal Lederpflege im Jahr). Ab Mittags steht das Auto nicht mehr in der knallen Sonne (Stellplatz vorm Haus ist in Ostausrichtung und Bäume gibt es da nicht).

Stephan, so ein gutes Carcover für den Outdoor Bereich kostet ca. 140,-€ . Ich habe selbst für Fahrzeuge unterm Carport welche angeschafft.

Zitat:

@X555 schrieb am 30. Juni 2020 um 19:36:42 Uhr:


Stephan, so ein gutes Carcover für den Outdoor Bereich kostet ca. 140,-€ . Ich habe selbst für Fahrzeuge unterm Carport welche angeschafft.

Auch ich habe meinen 650er unter dem sündhaften teueren carcover „BMW 6series“ verpackt, und er steht auch im Carport, wobei mir einfällt, muss ihn wieder mal fahren, war im März das letzte mal Gassi.

@harald335i ,Zeit wird es!😁

Da werde ich mich doch mal mit so einem Teil beschäftigen müssen (Carover).

Meist steht das Auto min. 1 Woche rum, bevor es bewegt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen