Kauf W210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo miteinander,

ich liebäugele sehr mit dem Kauf eines W210 und lese seit Tagen im Netz, worauf zu achten ist, da sich aber Aussagen widersprechen, insbesondere im Verbrauch, möchte ich mal ein paar Fragen hier in die Runde stellen.

Wo finde ich eine gute Kaufberatung zum W210, nicht allgemein zum Gebrauchtwagenkauf sondern speziell für den W210?

Die Motorisierung ist sicherlich eine Glaubensfrage. Ein 420er muss bestimmt unheimlich Spaß machen, da ich aber in Berlin überwiegend im Stadtverkehr unterwegs bin, sollte der Verbrauch sich schon in Grenzen halten.
Wie sind denn bei Euch die Erfahrungen mit dem Verbrauch im Stadtverkehr?

Da ich im Jahr weniger als 9000 km fahre, wäre wohl ein Benziner die richtige Wahl? Oder wie sieht es steuerlich mit den Dieseln aus, Plaketten für Feinstaubzone? Der letzte Diesel, für den ich mich interessiert hatte, sollte über 600 Euro Steuern im Jahr kosten aber das war auch ein W123 vor mehreren Jahren. Kann man einen Rußpartikelfilter nachrüsten, wie sieht es dann steuerlich aus?

Gruß,

Volkmar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audi-S8-soltau


hallo, ich habe heute eine eMail von motortalk bekommen, was mich an dieses forum erinnert hat. Und da ich u.a. auch einen 210-ner fahre (220cdi) bin ich hier gelandet, und schon weiss ich warum ich nur noch selten zu motortalk komme. Hier dazu ein Beisspiel: Da bittet jemand um empfehlungen für den kauf eines 210-er und die herrschaften faseln herum über links und rechtverkehr! no comment!

Lieber audi-S8 -soltau,

eigentlich schade daß du an dieses Forum erinnert wurdest.
Du scheinst ein eher humorloser Zeitgenosse zu sein, der Anderen vorschreiben
möchte, was hier im Forum zu geschehen hat. Wenn du nur (F)Aktenträger bist,
stört es uns nicht.
Wir verstehen dieses Forum aber auch als Kommunikationsplattform und dann
kanns schon mal etwas lockerer und humorvoller werden.
Jedenfalls schreiben wir niemanden vor was er zu tun hat.
Aber als "Kommissar Wichtig" schnallst du anscheinend nicht so richtig.
Der TE hat doch ernstgemeinte Antworten bekommen, die er hoffentlich werten kann.
Was steht jetzt noch an?
Warum hältst du dich nicht an deine "no comment" Feststellung und
verschonst uns mit deinen obergscheiten Zurechtweisungen.
Du kannst ja als Ausgleich an einem Trauerflorforum teilnehmen.

Entschuldige, aber obergscheite Miesepeter sind schlichtweg öde und überflüssig.
PS: War dein Beitrag so besonders wertvoll und hilfreich?

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


Hier redet man etwas an dem Thema vorbei. Der Junge fragte nach einem 8- Zylinder, also kein Sparauto. Das man damit in Stadtverkehr eher den leichteren unterlegen wird, weiss er noch nicht. In der Tat, Tempo 100 kann in 7 s. erreicht werden, der Verbrauch in der Stadt tendiert aber zu 18-19l. Tempo 100 ist in der Stadt halt nicht üblich, eher 30 und dann bleibt halt nur der Sound. Einen E420 bekommt man aber mit ca. 180 tkm schon deutlich unter 2000€- Balkan hat an dem Schlitten kein Interesse.
Insofern, fast noch nicht vom Rost zerfressen, wird er schon ein Paar Jahre betriebsfähig bleiben. Die Oldies haben meist Superausstattung, bei dem Alter spielt es schon keine Rolle.

Hallo Rebbe,

teilweise stimme ich Dir zu und teilweise überhaupt nicht. ;-)

Vorab: Kennst Du den 8-Ender persönlich oder orakelst Du nur? Wenn Du ihn mal gefahren bist, müsstest Du eigentlich bemerkt haben, welch erhabenes Fahrgefühl er vermittelt. Und das tut er auch in der Stadt! Ich fahre ne ganze Menge Stadtverkehr damit, und ich liebe es. :-)

Daß man damit den leichteren Autos unterlegen ist, stimmt schlichtweg nicht. Man ist vielmehr so souverän motorisiert, daß man schon ohne jeden Anflug von aggressiver Fahrweise ständig den anderen hinten drauf hängt. Ich bin eher ein genießerischer Fahrer, und so streichle ich das Gas nur. Damit bin ich beim 430 trotzdem immer noch ganz vorne dabei. Und der Wagen fühlt sich dennoch erstaunlich handlich an in der Stadt, mit seinem kleinen Wendekreis - vermutlich ein Zugeständnis an die Taxifahrer.

Den Verbrauch bringe ich in der Stadt so gut wie nie in besagte Höhen. 18 oder 19 Liter stehen bei mir nur kurz nach dem winterlichen Kaltstart im Display. Danach sind es deutlich weniger, so 14 würde ich mal schätzen und vielleicht 16 wenn es wirklich ganz zäh fließt.

Ach ja, Sound hat der Wagen gar nicht. Nur wenn man es mal richtig krachen läßt, klingt er entfernt nach Achtzylinder. Im normalen Betrieb säuselt er fast unhörbar.

Den 200er kenne ich nicht. Aber ich bin einen 240er probegefahren, und daß war in jeder Hinsicht eine ganz andere Welt - nichtmal der halbe Genuß würde ich sagen. Antrieb nicht vergleichbar, egal bei welchem Tempo, auch in der Stadt, und es fehlt halt auch die Verwöhnausstattung. Die kann man auch und gerade im Stadtverkehr geniessen.

Wo Du imo völlig recht hast, ist daß die Preise für diese Autos im Keller sind, da der Export kein Interesse dran hat, ebenso wie der inländische Markt. Und sie sind meist sehr gut ausgestattet - alles gebraucht zum Supersparpreis.

Ich habe mir das seinerzeit ausgerechnet, und unterm Strich war der 430 eine sehr günstige Art, einen vollausgestatteten 210er zu fahren. Für den Kurs hätte es hier sonst nur Nullausstatter 200 und 240 gegeben. Nein Danke. ;-) Da fällt der Verbrauch gar nicht groß ins Gewicht. Bei der niedrigen geplanten Fahrleistung eh nicht, und wenn es doch mal mehr wird, kann ich eine gute Gasumrüstung nur sehr empfehlen.

Grüße Dirk

So, nach zehn Jahren sehe ich, dass es hier ja noch mächtig rund ging.
Ich schreib mal, was inzwischen passiert ist. Ich habe mir 2011 einen E230 gekauft für 4.400 Euro mit 140 tkm. Irgendwo in Hessen. Den hatte ich ziemlich genau 10 Jahre. Automatik, Bj. 1996, Limousine. Rauchsilber, innen hell mit braunem Armaturenbrett. Ich habe ihn geliebt. Er fuhr sich phantastisch und machte was her. Irgendwann faselte meine Kollegin allerdings was von alter Karre. Probleme hier und da, einiges hab ich selbst gemacht (el. Fensterheber und Kleinigkeiten) den Rest die Werkstatt. Rost kam. Er wurde vorne an der Achse geschweißt für den TÜV.
Klimakompressor kam gleich im ersten Jahr neu, Traggelenke vorne, Benzinpumpe bei 196 tkm. Das einzige mal, dass der ADAC kommen musste. Spureinstellung und alles drum und dran bei Mercedes, der Rest in freien Werkstätten. Vor 2 Jahren kam ich problemlos durch den TÜV nur die Stoßdämpfer sollten gemacht werden, was meine Werkstatt als unnötig ansah. Könne er machen wenn ich Geld loswerden wolle.
Dann machte die Viskokupplung Geräusche. Eine Manschette war gerissen. Rost wurde mehr. Scheinwerfer TÜV-relevant stumpf. Der Federteller sollte bei MB ausgeschnitten und neu eingenietet werden. Er fing ganz plötzlich hinten an furchtbar zu knarren. Wir machten noch die 200tkm und vier Tage bevor die Erstzulassung 25 Jahre zurück lag, ging er für 950 Euro mit allen seinen Mängeln in den Export. Ohne den Rost hätte ich alles machen lassen. Aber das Geld habe ich dann lieber in die Anschaffung eines S204 gesteckt. Der ist schön aber ob der so kohne wirklich große Probleme sein wird wie der E230 wage ich zu bezweifeln. Wenigstens ist Rost kein Thema dafür die Automatik.

Feedback zu geben ist ja nett und in einem Forum erwünscht. Aber nach zehn Jahren? Und weshalb überhaupt, wenn man sich danach gleich abmeldet? Das verunmöglicht ja eine Diskussion.

Immerhin ein belastbares Feedback eines Langzeitnutzers.

Ähnliche Themen

ich finde es supergut dass jemand so ein Feedback gibt.
Soo ist der Lauf der Dinge und 10 Jahre Nutzung ist doch schon recht gut

Ich schätze solch Langzeitverhalten und -gedächtnis außerordentlich und finde es eher unnett, das Feedback runterzumachen!
Außerdem hat sich der Themenstarter doch gar nicht abgemeldet sondern eben nach 10 (zehn!) Jahren eine solide und inhaltsreiche Rückmeldung zum Thema gegeben.

Drückt doch einfach mal öfter den grünen Knopf.
Tut gar nicht weh...

Ich wollte das Feedback nicht runtermachen, deshalb schrieb ich ja, dass es erwünscht ist und vorallem - wie hier - als Langzeiterfahrung sehr hilfreich und aussagekräftig sein kann. Für eine Diskussion und weitere mögliche Fragen anderer User hätte ich es nur schön gefunden, wenn sich der betreffende User nach seinem wohl letztem Post nicht gleich abgemeldet hätte. Zum Schreiben musste er angemeldet sein, das steht ausser Frage. Aber kurz danach war sein Username nicht mehr anklickbar (und versetzt), was der Fall ist, wenn man sich abmeldet. Er hatte seine Gründe oder wollte einfach nicht mehr aktiv sein, oder was auch immer. Ist überhaupt kein Problem, man muss sich ja nicht rechtfertigen hier. Ich wollte in keiner Weise negativ wirken mit meinem Post.

Naja, ein Feedback nach 10 Jahren ist besser als nichts, aber sinnvollerweise hätte man die auftretenden Probleme dann diskutiert, als sie aufgetreten waren. Hätte das Forum mehr davon gehabt.

Ach, das Forum hatte doch genug Berichte von Problemen. 🙂 Nur aktuell wird's heir schon recht still.

Das ist doch wunderbar... eine Antwort nach 10 Jahren. Passend zu einem Oldtimer - Forum. Vielleicht schreibt er nächstes Mal nach zwanzig Jahren: Hätte ich den 210er mal reparieren lassen...

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen