Kauf Volkswagen Caddy gebraucht
Hi Leute,
ich kenne mich nicht aus mit Autos, daher poste ich mal hier :-)
Ich möchte mir einen gebrauchten Kastenwagen zulegen, um darin
- räder zu transportieren
- hinten zu pennen
- in den urlaub zu fahren
- zu pendeln (weite strecken)
daher soll es ein Diesel sein, der was taugt, nicht allzu fertig soll er sein.
Mein favourit momentan ist ein
Volkswagen Caddy 2.0 SDI
Verhandlungsbasis 5.350 EUR
EZ 10/2005
103.000 km
Diesel
51 kW (69 PS)
Schaltgetriebe
Hubraum:1968 cm³Anzahl Sitzplätze:2Anzahl der Türen:4/5 Türen
Kraftstoffverbr. innerorts: ca. 7,5 l/100 km
Kraftstoffverbr. außerorts: ca. 5,3 l/100 km CO2-Emissionen komb.: ca. 161 g/km Schadstoffklasse:
Euro3
Anzahl der Fahrzeughalter: 1
HU:02/2016
Farbe:Weiß
Nun die Fragen an euch:
Ist dieser Wagen eine gute Wahl?
Stimmt bei diesem Modell das Preis Leistungsverhältnis?
Auf was muss ich beim Besichtigungstermin besonders achten?
Hat dieses Caddymodell Eigenheiten die ich mir besonders ansehen sollte?
Eigentlich möchte ich gerne hinten auch Sitze. Ist es beim Caddy möglich, sitze nachzurüsten oder ist das technisch unmöglich oder muss ich das nachsehen (ob schienen vorhanden) ?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße,
Ben
Beste Antwort im Thema
Ich finde den Preis für eine fast 9 Jahre alte Wanderdüne viel zu hoch.
10 Antworten
Also ich halte den ehrlich gesagt für keine gute Wahl und für zu teuer.
Der 2.0 SDI war der letzte Saugdiesel und ist in Verbindung mit dem großen, schweren Caddy einer der lahmsten PKW.
Du kannst ja eine Probefahrt machen, vielleicht reicht dir die Leistung ja, aber da du schreibst weite Strecken zu pendeln und in den Urlaub fahren zu wollen, halte ich den Motor für keine gute Wahl.
Hat der überhaupt eine grüne Plakette? Oder brauchst du die nicht?
Normalerweise hat der Caddy hinten Sitze, warum dieser nicht?
Hi,
Danke für deine Antwort.
ich fahre äußerst spritsparend, kann auf beschleunigung und dererlei Dinge gerne verzichten. Ich möchte aber effizient fahren. Ist der Motor im vergleich zum anderen im verbrauch höher?
Ich brauche was wenig anfälliges, Reparaturen werde ich mir dann eher wenig leisten können...
Ja dieser Caddy hat wohl hinten eine Ladefläche. Es war mal ein Firmenfahrzeug.
Ist es ein Nachteil dass er auf das Alter gerechnet pro jahr nur so "wenig" Kilometer gemacht hat? Vermutlich nur Stadtfahrten?
Grüße,
Ben
Brauchst du jetzt eigentlich eine grüne Umweltplakette?
Ohne gibt es in vielen Städten Fahrverbot.
Was für ein Firmenfahrzeug war das, kann man aus der Firma schließen, dass das Auto nur in der Stadt unterwegs war? Rein vom KM-Stand kann man halt nicht sagen, ob das Auto nur in der Stadt unterwegs war, da ließe die Art der Firma und der Einsatzzweck mehr Rückschlüsse zu. Stadtautos sollte man generell eher meiden, da kurzstrecke eine höhere Belastung für das Auto ist.
Am besten kann man Verbräuche auf der Seite Spritmonitor vergleichen.
Dieser Motor ist im Verbrauch durchschnitt, am sparsamsten von den ganzen Kastenwagen ist wohl der Opel Combo.
http://www.spritmonitor.de/.../460-Caddy.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../323-Combo.html?...
Hast du vielleicht eine Erdgastankstelle auf deinem Pendelweg? Die Autos gabs nämlich auch mit Erdgasantrieb.
Der Toyota Yaris Verso wäre auch ein Tip, der ist zuverlässig und verbraucht noch weniger, aber ich weiß nicht, ob ein Fahrrad ohne Ausbau des Vorderrads hineinpasst.
Dafür braucht man keine Sitze auszubauen und zu schleppen / lagern, die lassen sich komplett im Boden versenken, hier ein Artikel mit guten Bildern:
http://www.automobile.at/herstellertypindex/toyota/yaris-verso.html
Das hilft vllt auch weiter:
http://board.toyota-forum.de/.../...Platz-bei-umgelegter-R%C3%BCckbank
Euro 3 ohne DPF bedeutete gelbe Plakette. Außer bei Ausnahmen wie beim 3L lupo.
Der caddy wird ein Kastenwagen ohne Fenster sein? Reicht dir die Ladefläche zum schlafen von der Länge her?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Euro 3 ohne DPF bedeutete gelbe Plakette. Außer bei Ausnahmen wie beim 3L lupo.
Das Beispiel ist etwas irreführend. Bei der Kombination Euro 3 & D4 gibt es auch die grüne Plakette. Der Verbrauch (Lupo 3L) ist dabei völlig egal.
Vom Raumangebot her ist der Caddy toll, aber sonst spricht doch wenig für so einen reinen Lieferwagen. Wahrscheinlich hatte er auch ein hartes, gewerbliches Vorleben.
Warum ausgerechnet so eine Schrankwand mit viel zu wenig PS auf Langstrecken besonders sparsam sein soll, verstehe ich auch nicht.
2 Fahrräder oder ein Faltbett geht zum Beispiel auch in einen Xsara Picasso:
http://images.autozine.eu/text/27_918_300.jpg
Oder meinetwegen Ford C-Max, VW Truthahn, Renault Scenic etc. Das sind Autos mit PKW-Komfort und selbst mit den Basis-Dieselmotoren (90 PS zum Beispiel) laufen sie anständig.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das Beispiel ist etwas irreführend. Bei der Kombination Euro 3 & D4 gibt es auch die grüne Plakette. Der Verbrauch (Lupo 3L) ist dabei völlig egal.Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Euro 3 ohne DPF bedeutete gelbe Plakette. Außer bei Ausnahmen wie beim 3L lupo.
das ist mir neu, bisher ist der Lupo mir als einziger alter Diesel mit grüner Plakette aufgefallen. Ich dachte, dass da irgendeine Spezialeinstufung als besonders umweltfreundlich o.ä. greift. Danke.
Es gibt zwar Schlüsselnummern, die sich auf sparsame Fahrzeuge beziehen (5L und 3L), allerdings hat das auf die Vergabe der Schadstoffgruppe keinen Einfluss.
Also, dieser Caddy hat keinen gewechselten zahnriemen und mit der gelben plakette kann ich ihn auch nicht so wirklich gebrauchen. Ich werde das ding nicht kaufen.
Danke für eure antworten! :-)