Kauf oder Leasing
Hallo Zusammen,
ich möchte einen q 4 etron erwerben (Sitzheizung, Pieper vorne + Geschwindigkeitsregler u. Interface für Handy). Aufgrund eines Großabnehmerabkommens habe ich folgende Optionen:
Q35: leasingrate 36 Monate brutto 191 + 6000 bafa oder Barkauf für 26500 € (bafa schon abgezogen)
Q40: leasingrate 36 Monate brutto 251 + 6000 bafa oder Barkauf für 31000 € (bafa schon abgezogen)
Bisher habe ich immer bar gekauft.
Ich wäre sehr an eurer Meinung interessiert. Vorab vielen Dank
90 Antworten
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 16. Februar 2022 um 23:51:25 Uhr:
Restwert Leasing halte ich neben Kauf auch für eine gute Entscheidung.
Kilometer Leasing jedoch nicht.
Wer least in D noch im Restwertverfahren?
Die Regel ist km-Leasing - kein Restwertrisiko (insbesondere bei E-Autos).
Ob Kauf günstiger ist, muss man mit realen Zahlen durchrechnen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 17. Februar 2022 um 15:18:27 Uhr:
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 16. Februar 2022 um 23:51:25 Uhr:
Restwert Leasing halte ich neben Kauf auch für eine gute Entscheidung.
Kilometer Leasing jedoch nicht.Wer least in D noch im Restwertverfahren?
Die Regel ist km-Leasing - kein Restwertrisiko (insbesondere bei E-Autos).Ob Kauf günstiger ist, muss man mit realen Zahlen durchrechnen.
Wieso Risiko bei Restwert? Zurückgeben, weiter Leasen oder kaufen. Sehe das Risiko nicht.
Wo liegt der Vorteil beim km Leasing? Ich glaube in der Schweiz kennen wird das km Leasing nicht.
In D ist Restwert-Leasing in den Angeboten der diversen Anbieter im Netz nicht zu finden.
Exemplarisch ein Zitat hierzu:
"... taucht immer mal wieder auf der Begriff Restwertleasing auf. Hierbei handelt sich um eine Leasingmethode, die auf dem Markt nicht mehr so gebräuchlich ist, weil sie nicht allzu transparent ist und für den Kunden oft hohe Zusatzkosten entstehen."
Hier Genaueres: Günstige Raten beim Restwertleasing mit hohem Risiko erkauft
Nicht nur ich würde auf keinen Fall diese Leasingart wählen.
In CH scheint wohl das Ganze anders definiert zu sein.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 17. Februar 2022 um 17:33:39 Uhr:
In D ist Restwert-Leasing in den Angeboten der diversen Anbieter im Netz nicht zu finden.Exemplarisch ein Zitat hierzu:
"... taucht immer mal wieder auf der Begriff Restwertleasing auf. Hierbei handelt sich um eine Leasingmethode, die auf dem Markt nicht mehr so gebräuchlich ist, weil sie nicht allzu transparent ist und für den Kunden oft hohe Zusatzkosten entstehen."
Nicht nur ich würde auf keinen Fall diese Leasingart wählen.
In CH scheint wohl das Ganze anders definiert zu sein.
Gibt es denn beim km Leasing eine max. km Anzahl die pro Jahr nicht überschritten werden darf?
Ähnliche Themen
Ich kann jetzt nur für unsere Verträge sprechen.
Zur vereinbarten km-Gesamtzahl kommen 2.500 km, die vergütungsfrei sind. Alles darüber wird mit einem vorher festgelegten Wert pro km berechnet.
Bei Minder-km ist ebenso. Da wird dann erstattet.
Ich glaube einfach, jeder soll es selber entscheiden, was besser ist für einem. Wenn man nicht bar bezahlen will muss man etwas wählen, was für einem stimmt. Ich selber sage immer, bitte alle geleasten weg von der strasse, dann gibts keine staus lol
Bei geschäftlichen Entscheidungen geht es nicht um "wollen", sondern um Zahlen und eine Risikobewertung.
Privat mag das anders aussehen, muss es aber nicht zwangsläufig.
Wir investieren Barmittel jedenfalls in andere Dinge, als einen Gebrauchsgegenstand mit hohem Wertverlust, aber jeder nach seiner Façon.
Ja geschäft und privat ist ein unterschied. Aber für etwas gehe ich ja arbeiten und bei nur 6 wochen reisen muss man sich ja sonst noch was gönnen.
Privat ist Kauf oder Lessing schon ein wenig Luxus. Aber muss ja jeder wissen, ob er es sich gönnt. Geschäftlich ist Leasing schon zu empfehlen, wenn die Fahrleistung und der Zustand nach der Leasingzeit passen. Hängen halt viele Faktoren dran, da sollte sich jeder den Taschenrechner selbst vornehmen können. Eine allgemeine Aussage ist hier gar nicht möglich.
?privat kauf oder leasing luxus? grundsätzlich ist ein neuwagen luxus, aber darum geht man jeden morgen arbeiten, damit man sich luxus leisten kann. Das ist menschlich, darum hat ja das andere system nicht funktioniert
Unter Luxus versteht nicht jeder das Gleiche.
Ein Auto ist da mitunter der Kleinste.
Freizeit und Dinge tun zu können, die einen erfüllen, ist wohl der Grösste.
Ich habe mir z.B. mit "Erlerne einen Beruf den du liebst und Du musst nie mehr arbeiten" diesen "Luxus" geleistet.
P.S.: Der erwähnte, abgewandelte Sinnspruch ist übrigens nicht von Konfuzius, dem er fälschlicherweise zugesprochen wird.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 17. Februar 2022 um 20:03:07 Uhr:
?privat kauf oder leasing luxus? grundsätzlich ist ein neuwagen luxus, aber darum geht man jeden morgen arbeiten, damit man sich luxus leisten kann. Das ist menschlich, darum hat ja das andere system nicht funktioniert
Privat wäre es für mich ein zu hoher Wertverlust. Die Gewerbeangebote sind schon gut. Über Rahmenverträge bekommt man hohe Nachlässe, dazu noch die Abschreibung. Fahre mein aktuelles Fahrzeug jetzt 3 Jahre und habe ein Wertverlust von 8.000€.
Für mich war eigentlich klar, dass man ein Elektroauto beim heutigen Entwicklungsstand keinesfalls kaufen, sondern nur leasen sollte. Bis ich mich mit dem Preisniveau beim Leasen beschäftigt habe. Dass man die staatliche Förderung sinnvoll für sich nutzen kann, entspricht schlicht nicht den Tatsachen. Erst im Zusammenhang mit der beim Leasing von Elektoautos üblichen Anzahlung in Höhe der staatlichen Förderung ergeben sich Leasingraten, die man früher üblicherweise bei 0 € Anzahlung bekam. Das ist also eigentlich uninteressant, weil sich im Grunde genommen der Hersteller die Prämie einsteckt. Schließlich war meine Rechnung die, dass ich innerhalb von rund 8 Jahren beim Leasing so viel ausgegeben hätte, wie ich nun beim Kauf bezahle. Nach 8 Jahren könnte ich das Auto also verschrotten und hätte nicht mehr Geld ausgegeben. Da aber der Wert bestimmt dann immer noch mehr als 0 € sein wird, war für mich die Entscheidung pro Kauf klar. Ist ein Zweitwagen, der nicht zwingend nach wenigen Jahren wieder abgegeben wird.
Dann fährst du aber auch jahrelang ohne Garantie herum. Die Sicherheit, immer ein funktionierendes Auto zur Verfügung zu haben und nicht von Werkstattkosten in unvorhersehbarer Höhe überrascht zu werden, bezahlen eben einige, wie ich, gerne, um besser schlafen zu können.
Auch beim eauto wird man nach den 5jahren eine garantieverlängerung zu machen. Oder man kann dann mal schauen zu welchem preis man ihn verkaufen könnte. Man ist auch bei barkauf frei von entscheidungen dann.