Kauf- & Leasingangebote BMW i4
Auf die Idee von @christian_oele habe ich hier einen Thread zum Thema Kauf- & Leasingangebote des BMW I4 erstellt.
Für eine bessere Vergleichbarkeit schlage ich vor, wie folgt eure Angebote zu posten wenn ihr möchtet:
Hier ein Leasingbeispiel von meinem erhaltenen Angebot
Modell: M50
Angebotsart: Gewerbe
Bruttolistenpreis: 80.000€
Laufzeit: 36 Monate
Anzahlung: 5.000€ (BAFA)
Kilometer/Jahr: 20.000
Leasingrate (brutto): 995€ / Monat
573 Antworten
Vielen Dank an alle, die hier ihre Angebote posten. Der i4 war/ist der einzige Wagen, der meine Bestellung des Tesla Model 3 noch hätte stornieren können. Fahre gerne BMW (aktuell G31, 530i) und der i4 macht fast alles richtig: Optik, Reichweite, Technik, die Marke.
Aber die Leasingkonditionen … und ich dachte, Tesla sei schon teuer beim Leasing. Ich mein, sind sie auch, aber da schlägt halt der günstigere Kaufpreis im Vergleich durch. Zum Vergleich das Leasingangebot meines Model 3 Long Range (614km WLTP, Allradantrieb, Extras wie schwarzer Lack, weiß innen, 19“ Felgen):
€9.500 Anzahlung (BAFA + Rückzahlung meines BMW-Leasings, weil ich - corona-bedingt - 30tkm weniger gefahren bin als vereinbart)
36 Monate,
15tkm pro Jahr
€560,-/Monat (inkl. Winterreifen im Leasing)
Der besseren Vergleichbarkeit wegen: Wenn ich ein Model 3 Long Range ohne „Extras“ (weiß außen, schwarz innen, 18“ Felgen, keine WR) mit 36/10/6k-BAFA leasen will, kommt man bei einem BLP von €50.970,- auf eine Leasingrate von €558,-, was auch einem LF von > 1,0 entspricht. Aber der Grundpreis ist eben deutlich niedriger als ein vergleichbarer i4. Ja, wahrscheinlich ist der BMW besser verarbeitet, hat das bessere Fahrwerk und sieht deutlich besser aus, aber macht das tatsächlich bis zu €30k Unterschied aus? Muss jeder für sich entscheiden, ich werde diesen Unterschied nicht zahlen wollen.
Was ich schon verstehe, ist, dass viele gerade nicht wissen, wie sich der Markt entwickelt, auch nicht BMW. So viele Faktoren kommen gerade zusammen, das die Preisentwicklung unvorhersehbar macht: Ein Hersteller nach dem anderen steigt aus der Produktion von Verbrennern aus, immer mehr Konkurrenz drängt in den Markt, niemand weiß, was nach der Bundestagswahl so an Gesetzen kommt (Tempolimit, weitere Förderungen usw.). Die Nachfrage nach E-Autos wird also steigen, was den Kaufpreis auch von Gebrauchten steigen lassen wird, was wiederum in einem höheren Restwert und damit in einer niedrigeren Rate münden sollte. Allerdings kann es eben auch sein, dass durch das erhöhte Angebot am Markt die Preise eben auch deutlich sinken werden (das wird auch Tesla so sehen, die ihr Alleinstellungsmerkmal langsam verlieren werden).
Zudem nutzen viele Hersteller offenbar den Umstand aus, dass der Staat die Anzahlung durch die BAFA schenkt und bewegen sich nicht bei den Leasingfaktoren. Oder BMW war/ist sich zu sicher, dass die Leute sich um den i4 reißen werden.
Und ein Punkt wird oft vergessen: E-Autos werden etwas mit der Fahrkultur machen. Man fährt zurückhaltender, umweltschonender, das Tempolimit wird (natürlich) kommen, insofern werden Leistung oder reine Beschleunigung nicht mehr ausschlaggebend sein. Batterien werden besser und besser und schon bald werden die ersten Kompaktwagen mit 400-500km Reichweite auf den Markt kommen.
@Muelforther: Danke für dein Satement, ich kann es absolut nachvollziehen!
Grundsätzlich wäre ein Model 3 Performance durchaus eine gute Alternative für mich, allerdings bin ich wie erwähnt mehr oder weniger an BMW gebunden und somit werde ich wohl einfach ein wenig abwarten.
Nachdem was ich hier lese treten einige von ihrer Vorreservierung zurück, oder schauen sich eben nach Alternativen um. Das werden mit Sicherheit auch einige tun, die nicht in Foren unterwegs sind. Ich kann mir beim besten Willen einfach nicht vorstellen, dass der Ansturm auf den i4 bei diesen Preisen so enorm hoch ist.
Für alle die sich hier für den Umstieg von Verbrenner auf BEV interessieren: Bitte vergesst die bekannte Herangehensweise und Überlegungen in Bezug auf Restwerte aus der vergangenen Verbrennerwelt. Die BEV Entwicklung in den letzten Jahren war dynamisch und wird es in den nächsten 5-10 Jahren auch weiter bleiben.
Dynamisch kann es ja gerne sein, einen LF von über 1 oder gar noch mehr tue ich mir als reiner Privatfahrer einfach nicht an. Da fahre ich lieber auch weiterhin Benziner.
Ähnliche Themen
An alle, die jetzt an ein Tesla Model 3 statt des BMWs denken. Bitte lest euch meine Erfahrungen nach 2 Jahren Model 3 Performance fahren im anderen Faden durch. Der Tesla ist eine Baustelle bei dem keines der angepriesenen Assistenzsysteme annähernd so gut funktioniert, wie ihr das gewohnt seid oder das erwartet. Und das seit Jahren. Falls ihr wirklich über eine Bestellung bei Tesla nachdenkt, leiht euch vorher für mindestens 2 Tage ein Model 3. Diese ganzen Macken fallen einem nämlich nicht auf, wenn man eine Stunde probe fährt. Von den zahlreichen Qualitätsproblemen mit sich selbst zerstörenden Kofferraumklappen, dem abblätternden Lack im Schwellerbeich etc PP ganz zu schweigen.
Lasst euch nicht vom Hype blenden. Am Ende landet ihr, wie viele, gefrustet im tff-Forum und werdet als Hater hingestellt weil ihr nach Wochen/Monaten die Schnauze von den Macken voll habt.
@E-Motion: Ich hatte mir tatsächlich vor ein paar Monaten ein M3 Performance übers Wochenende mit 500km ausgeliehen. Habe jetzt nicht explizit nach Fehlern gesucht und mir ist in den paar Tagen kein wirklicher Qualitätsmangel aufgefallen. Natürlich hört man oft von der schlechten Qualität bei Tesla, aber auch diese scheint sich in letzter Zeit merklich verbessert zu haben. Natürlich darf man den Kampfpreis nicht außer acht lassen, man bekommt ja quasi nahezu Vollausstattung (Panorama Glasdach, Komfortzugang, Sitzheizung vorne und hinten, Lenkradheizung, Kameras, automatische Heckklappe, 20 Zoll Felgen, Abstandstempomat, Lederausstattung, Induktive Ladefunktion, automatisch abblendbare Spiegel, gute Soundanlage, usw.)
Zum Thema Assistenzsysteme kann ich nichts sagen, da ich grundsätzlich ohne Autopilot gefahren bin und das auch nicht brauche.
Die Frage ist auch, was gibt es sonst für Alternativen? Gefühlt bringt jeder Hersteller zur Zeit nur Elektro SUVs auf den Markt. Aber wirklich schöne und gute Limousinen/Coupes gibt es kaum bis gar nicht. Mal abgesehen von etron GT, Taycan und EQS, die spielen aber nochmal in einer anderen Preisliga.
Zitat:
@chris8976 schrieb am 22. Juli 2021 um 12:46:05 Uhr:
Die Frage ist auch, was gibt es sonst für Alternativen? Gefühlt bringt jeder Hersteller zur Zeit nur Elektro SUVs auf den Markt. Aber wirklich schöne und gute Limousinen/Coupes gibt es kaum bis gar nicht. Mal abgesehen von etron GT, Taycan und EQS, die spielen aber nochmal in einer anderen Preisliga.
Die erwähnten Fahrzeuge von dir spielen vielleicht vom Bruttolistenpreis in einer anderen Preisliga, wenn ich mir aber anschaue was hier Leute für ihren i4 im Leasing bezahlen, da kriegst auch nen eTron GT dafür und da bräuchte ich persönlich nicht überlegen was ich nehmen würde, wenn ich bereit wäre 1000++ Euro für Leasing rauszuballern.
Nein, da hat sich gar nichts verbessert. Dass der Lack an den Schwellern abblättert, ist ein relativ neues Problem. Ebenso dass die (relativ neu eingeführte) elektrische Heckklappe beim Schließen gerne mal Blech kaltverformt.
Das was du meinst, sind die Model 3 aus China. Das sind aber alles nur SR+ Modelle und du hast bei der Bestellung keinen Einfluss darauf, was bzw aus welchem Land dein Model 3 kommt.
Unter Assistenzsysteme zählt für mich folgendes:
Regensensor
Lichtsensor
Spurhalteassistent
Adaptiver Tempomat
Verkehrszeichenerkennung
Bis auf den Spurhalteassistenten funktionieren diese Systeme mit einer Note 4 - 5.
Hinzu kommt noch das schwammige Polterfahrwerk (was fast alle, inkl mir durch ein KW V3 ersetzen), die schlechte Dämmung, das Teelichtartige Abblendlicht, Verarbeitungsmängel die gerne auch erst beim zweiten Blick auffallen, das Verbot in Waschanlagen zu fahren weil Tesla um die schlechte Lackqualität weiß...
Ihr tut euch keinen Gefallen wenn ihr euch einen Tesla kauft nach dem ihr viele Jahre BMW Qualität gewohnt seid. Die lautlose Beschleunigung lässt am Anfang einiges verzeihen, aber das verfliegt schnell und übrig bleibt ein vergleichsweise schlechtes Auto.
Wer ein Schnäppchen will, der möge ein SR+ Model 3 kaufen, bei dem Preis kann man meiner Meinung nach über die Schwächen hinweg sehen, aber bei einem 60k Performance Model 3 dann nicht mehr.
Ich würde definitiv keines mehr kaufen. Den "Tesla-Kult" gibts übrigens gratis dazu. ;-)
Hallo!
Nach den "Erfahrungen" meines Bekannten mit seinem Modell S steht Tesla bei mir in der Liste auch weit hinten. Windschutzscheiben muss man nicht einkleben, purer Luxus. Und einen Fahrersitz festschrauben? Wofür? Sieht viel besser aus, wenn der Fahrer in seinen nagelneuen Tesla steigt und erst mal mit dem Sitz nach hinten kippt. 200km später ist dann die Windschutzscheibe raus gefallen beim Bremsen.
CU Oliver
Zitat:
@Mikaman1 schrieb am 22. Juli 2021 um 13:12:53 Uhr:
Verbot in Waschanlagen zu fahren ....?? Dein Ernst...???
Ja. Das steht ganz offiziell in der Bedienungsanleitung bzw den Garantiebedingungen. Erlaubt ist ausschließlich "kontaktloses Waschen".
Hier soll es doch spezifisch um LEASINGANGEBOTE für den i4 gehen. Jetzt liest man hier schon wieder 5 Beiträge wie gut oder schlecht die Qualität von Tesla sein soll.
Für den Vergleich kann man doch den allgemeinen i4 Tread oder das Tesla Forum nutzen oder einen i4 vs. Tesla Vergleichstread aufmachen.
Gibt es noch jemanden, der aktuell ein Kauf- oder Leasingangebot für einen iM450 erhalten hat?
Ja. Ihr habt recht. Ich wollte damit auch nur sagen: Ich warte auf bessere i4 Leasingangebote weil der i4 in meinen Augen alternativlos ist. 🙂
Sorry für den kleinen offtopic Exkurs.
Hallo!
Genau so ist es. Der kleine Tesla Exkurs ist ja deshalb da, weil er aufzeigt, dass der i4 in der Tat wirklich ein gutes Angebot ist. Nur lässt sich leider BMW das in den Leasingwerten auch entsprechend bezahlen. Ich hoffe, dass diese Werte noch runtergehen.
CU Oliver