kauf hilfe E-Kombi
Hallo,
komme aus C-Klasse Forum besitze noch c220 cdi w203,
und will nun mit Nachwuchs auf E-Kombi umsteigen es wird auf jeden fall einen MOPF werden ,nun weiss ich nicht ob wieder Diesel oder doch Benziner
, fahre so um die 20000 Km. im Jahr, ausstattung ist erstmal zweitrangig .
Es geht mir nur ob es 4- oder 6 Zylinder werden ?
DAnke
carnal
Beste Antwort im Thema
Also, den E 320 CDI, der mich mit dem E 350 abhängt...
...habe ich noch nicht getroffen. Werde ich auch nicht.
Auch mit vier erwachsenen Personen und Gepäckraum voll nicht...
Hochrot werden bei Vollast beide im Motorraum😁
Aber wie mcaudio schreibt: Das ist eine Glaubensfrage, die muss jeder für sich ausmachen. Mir würde kein Diesel mehr im PKW in die Garage (oder vors Haus) kommen😉.
Jeder hat so seinen Reiz: Gemütlich gefahren ist der 200 TK !TOP! Flott in Relation zu den Kosten. Kein Rennwagen. Zu Straff gefahren aber ein Säufer.
Ein Sechszylinder ist immer ruhiger wie ein Vierzylinder. E 280 ist ein super Motor, mit noch gut kalkulierbaren Kosten. Schöne Fahrleistungen. Sehr schöner Klang.
E 350 hat nochmals mehr Punch. Eine kleine Delle im Drehmoment wie beim 280 fehlt. Hier ist guter Durchzug angesagt! Sehr schöner Klang.
E 500 spielt in einer ganz eigenen Liga....🙂
E 63: Kann ich nichts sagen, bin ich noch nicht gefahren. Fahrleistungen UND KOSTEN😁 explodieren😁😁 Ein Wort: Exorbitant!
Diesel:
E 200 CDI Keine Erfahrung.
E 220 CDI Für Dieselfreunde ein HERVORRAGENDER MOTOR im T-Modell und in der Limo. Sehr kräftig, sparsam. Aber eben dieselig.
E 280 CDI Viel schöner vom Motorklang. Aber man hat das Gefühl, es müsste mehr gehen. Von dem Charakter gut zum Auto passend, aber immer etwas zugeschnürt.
E 320 CDI Wirkt nicht so zugeschnürt wie der 280 CDI.
AAAABER mein Ding sind Benziner. Punkt.
Wenn Du Diesel magst und im Gesamtpaket auf die Kosten sehen musst:
E 200 TK für Dich als gemütlichen Fahrer. Auch in der Stadt bleibt der Verbrauch im Rahmen.
E 280 T für Dich als straffer Fahrer. Für diese Fahrleístungen ist der Wagen sparsam! In der Stadt steigt der Verbrauch...
E 220 CDI T Modell: Erstaunlich, die Fahrleistungen für einen Vierzylinder Diesel. Man hat fast das Gefühl 200 PS unter sich zu haben! Passt gut zum Wagen. Auch mit Automatik...tolles Drehmoment.
Wie gesagt, jeder hat seins. Mein Ding ist Benzin. Wenn Diesel mal teurer wäre wie Benzin, ich weiss nicht, ob noch sooo viele Diesel fahren würden...
Es soll ja Leute geben, die Fahren CDI mit 5 000 km Fahrleistung im Jahr. "Ich habe immer Diesel gefahren, die letzten 45 Jahre!!!"
Bei 20 tkm im Jahr könnte sich das für Dich lohnen.
Grüsse
Daniel
P. S.: Ich empfehle: Leder, Comand, Xenon, Automatik und Einparkhilfe.
Ein T-Modell OHNE Einparkhilfe ist sehr schwer wieder zu verkaufen. Kann als Gebrauchtkäufer von Vorteil sein😉
Xenon ist wesentlich besser als die normalen Scheinwerfer.
Leder, Comand, Automatik ist Geschmackssache.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von carnal
hy,LPG habe auch schon überlegt, vieles darüber gehört .man muss oft zum einstellen der Injektoren oder so irgendwie anschaffungskosten muss man auch erst wieder einfahren und erst dann sparrt man plus zusätzlich wenn man immerwieder einstellen muss oder etwas kaputt geht (klar 2 Jahre garantie) und danach geht meistens etwas kaputt ist doch bei allem so.
Lohnt sich eigentlich bei den 20tkm nicht, denn z. B. die MB-Garantie geht dabei auch verloren.
Bei 20.000 bist Du gerade im Grenzbereich Diesel-Benziner.
Ob sich der CDI rechnet, wirst Di erst in vielen Jahren beim Verkauf sehen.
Obwohl ich CDI Fan bin, würde ich bei 20.000 den 200 Kompr. nehmen. Allleine die Partikelfilterproblematik bei einem hohen Stadtverkehrsanteil sprechen für den Benziner.
Hallo Carnal,
ich bin schon fast jede Motorisierung gefahren. Zur Zeit hab ich selbst einen E 350, ein sehr gutes Auto, das auch sehr viel Spaß macht. Leider ist er nicht gerade sparsam. Diesel hin und Benziner her, ich würde Dir den E 220 CDI empfehlen, der geht echt gut und verbraucht relativ wenig. Leider haben die meisten E 220 CDI keine besondere Ausstattung, wenn Du Zeit hast, dann suche einfach etwas länger.
Viel Spaß bei Deiner Suche
Gerlof
Zitat:
Original geschrieben von gerlof
Hallo Carnal,
ich bin schon fast jede Motorisierung gefahren. Zur Zeit hab ich selbst einen E 350, ein sehr gutes Auto, das auch sehr viel Spaß macht. Leider ist er nicht gerade sparsam.
Hallo gerlof
ich liebäugle demnächst auch mit dem E350T und habe fast nur Positives bisher gehört. Was heisst den bei einer 272PS Maschine "nicht sparsam"? Mein Omega Limo mit 211PS lässt sich auch nicht unter 10L fahren (ausser bei Langstrecken<9L).
Was hasst du sonst noch für Erfahrungen (Pos/Neg) mit dem 350'er gemacht?
Gruss tigu
Ähnliche Themen
hallo,
Der 220cdiT ist schon mein Favorit, ab 2014 soll doch schon Euro6 kommen , wer weiss wieviel ich(wir) dann steuer zahlen , bestimmt doppelt soviel wie jetzt.
Der 200TK ist auch super. Bewege mich überwiegend also 70% im Stadtverkehr.
Was verbraucht euer 200TK bzw. 200cdiT im Stadtverkehr?
Klar kann man auf LPG umrüsten dann bestimmt günstiger als DIesel fahren ,nach der amortisation.
Will 10 Jahren behalten und 200TKm soll er schon aushalten .Ausstattung zweitrangig.
nochmals danke für die vielen positiven beiträgen
gruß
carnal
Moin um Dir ein kleines Beispiel zu LPG zu geben. Ich selber fahre einen Zweitwagen mit LPG Anlage von BRC( Italienischer Hersteller). Laut einigen Zeitschriften, gibt es diese Möglichkeit schon seit knapp 20 Jahren und länger. Also Erfahrung denke ich istgenug da. Meine Laufleistung liegt bei 16.000 Km/Jahr und ich bin nun schon seit 2 Jahren damit im gange. PROBLEMLOS . Nun gibt es Einige Regeln die man einhalten sollte! Um den Rennspaß gleich von vornherein zu bremsen wird empfohlen im Sinne des Motors keine Grenzwerte auf längere Zeit anzupeilen d.h. lass das wilde Sau spielen und deine Anlage wird es dir danken. Da LPG anlagen mit ca. 200°C höher verbrennen als Benzin. Kommt nicht gut. Einmal im jahr sollte man den Gasfilter wechseln lassen. Da selbst bei GAS welches
'' eigentlich ''Rückstandslos verdunsten sollte kleine Schmutzpartikel inne sein können. Der Verbrauch liegt ungefähr 10 -15 % höher als der von Benzin sprich, wenn du vorher 10 l Benzin verbraucht hast, wird er mit einer LPG Anlage ca.11 - 11,5 Liter Gas verbrauchen. Bei uns im Norden Liegt der Gaspreis im Moment bei 73 Cent. Die Anlage die ich fahre hatte mich 2600 € gekostet. So weit ich weiß soll der Preis Variieren sobald mehr Zylinder im Spiel sind. Ein Kollege von mir Fährt einen BMW 740 i und er hatte mit etwas gesuche einen Händler gefunden der Ihm eine Prince Anlage für 3200€ einbaut allerdings ist er auch mit 25.000 KM/Jahr unterwegs . Ich hoffe ich konnte ein wenig zu Deiner Entscheidung beitragen.
CU Lex
Hallo Tigu,
mein E 350 verbraucht bei Überlandfahrt ca. 8,5l, Vmax 120 km/h, mit einigen Ortschaften dazwischen. Bei flotter Autobahnfahrt 160 - 180 km/h nimmt er ca. 9,5l. Das ist für diesen Wagen relativ wenig. Jedoch das Problem ist der Stadtverkehr und die Kurzstrecken, da kann der Verbrauch schon mal auf 15l steigen. Ich fahre ihn jetzt über 16000 KM und habe im KI einen Durchschnittsverbrauch von 12,4 Liter stehen. Muß aber dazu noch sagen, daß ich viel Kurzstrecke fahre und ab und zu mal mit einem 2 Tonnen Pferdehänger unterwegs bin. Mein E 320 CDI hatte bei gleicher Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von 10,4 Liter, nur mal zum Vergleich.
Vom Preis - Leistungsverhältnis ist es in meinen Augen, die beste E Klasse. Man bekommt Jahreswagen mit einer sehr guten Ausstattung unter 35000 Euro. Wenn man bedenkt, daß sie neu über das Doppelte kosten, dann kann man über den Preis nicht meckern.
Ich bin mit meinem Wagen vollauf zufrieden. Die Leistung und das Drehmoment sind sehr gut, er zieht von 1000 U/min bis 6000 U/min schön gleichmäßig durch. Meiner regelt bei 258 KM/H ab und erreicht diese Geschwindigkeit auch im nu. Die Laufkultur des Motors ist absolut spitze, man hört ihn im Innenraum kaum. Das Getriebe ist sehr gut abgestuft und schaltet sehr weich. Ich kann Dir den E 350 nur empfehlen.
Gruß
Gerlof
Zitat:
Original geschrieben von gerlof
Hallo Tigu,
mein E 350 verbraucht bei Überlandfahrt ca. 8,5l, Vmax 120 km/h, mit einigen Ortschaften dazwischen. Bei flotter Autobahnfahrt 160 - 180 km/h nimmt er ca. 9,5l. Das ist für diesen Wagen relativ wenig. Jedoch das Problem ist der Stadtverkehr und die Kurzstrecken, da kann der Verbrauch schon mal auf 15l steigen. Ich fahre ihn jetzt über 16000 KM und habe im KI einen Durchschnittsverbrauch von 12,4 Liter stehen. Muß aber dazu noch sagen, daß ich viel Kurzstrecke fahre und ab und zu mal mit einem 2 Tonnen Pferdehänger unterwegs bin. Mein E 320 CDI hatte bei gleicher Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von 10,4 Liter, nur mal zum Vergleich.
Vom Preis - Leistungsverhältnis ist es in meinen Augen, die beste E Klasse.
Hallo gerlof
Hast du einen Mopf mit Allrad T-Modell, oder Vormopf T-Modell mit Heckantrieb?
Ich habe nämlich einen Vormopf (Bj.2005) T-Modell in Kaufplanung;-)
Danke übrigens für die Info's!
Gruss tigu
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Also, den E 320 CDI, der mich mit dem E 350 abhängt......habe ich noch nicht getroffen. Werde ich auch nicht.
Auch mit vier erwachsenen Personen und Gepäckraum voll nicht...
Hochrot werden bei Vollast beide im Motorraum😁
Aber wie mcaudio schreibt: Das ist eine Glaubensfrage, die muss jeder für sich ausmachen. Mir würde kein Diesel mehr im PKW in die Garage (oder vors Haus) kommen😉.
Jeder hat so seinen Reiz: Gemütlich gefahren ist der 200 TK !TOP! Flott in Relation zu den Kosten. Kein Rennwagen. Zu Straff gefahren aber ein Säufer.
Ein Sechszylinder ist immer ruhiger wie ein Vierzylinder. E 280 ist ein super Motor, mit noch gut kalkulierbaren Kosten. Schöne Fahrleistungen. Sehr schöner Klang.
E 350 hat nochmals mehr Punch. Eine kleine Delle im Drehmoment wie beim 280 fehlt. Hier ist guter Durchzug angesagt! Sehr schöner Klang.
E 500 spielt in einer ganz eigenen Liga....🙂
E 63: Kann ich nichts sagen, bin ich noch nicht gefahren. Fahrleistungen UND KOSTEN😁 explodieren😁😁 Ein Wort: Exorbitant!Diesel:
E 200 CDI Keine Erfahrung.
E 220 CDI Für Dieselfreunde ein HERVORRAGENDER MOTOR im T-Modell und in der Limo. Sehr kräftig, sparsam. Aber eben dieselig.
E 280 CDI Viel schöner vom Motorklang. Aber man hat das Gefühl, es müsste mehr gehen. Von dem Charakter gut zum Auto passend, aber immer etwas zugeschnürt.
E 320 CDI Wirkt nicht so zugeschnürt wie der 280 CDI.AAAABER mein Ding sind Benziner. Punkt.
Wenn Du Diesel magst und im Gesamtpaket auf die Kosten sehen musst:
E 200 TK für Dich als gemütlichen Fahrer. Auch in der Stadt bleibt der Verbrauch im Rahmen.
E 280 T für Dich als straffer Fahrer. Für diese Fahrleístungen ist der Wagen sparsam! In der Stadt steigt der Verbrauch...E 220 CDI T Modell: Erstaunlich, die Fahrleistungen für einen Vierzylinder Diesel. Man hat fast das Gefühl 200 PS unter sich zu haben! Passt gut zum Wagen. Auch mit Automatik...tolles Drehmoment.
Wie gesagt, jeder hat seins. Mein Ding ist Benzin. Wenn Diesel mal teurer wäre wie Benzin, ich weiss nicht, ob noch sooo viele Diesel fahren würden...
Es soll ja Leute geben, die Fahren CDI mit 5 000 km Fahrleistung im Jahr. "Ich habe immer Diesel gefahren, die letzten 45 Jahre!!!"Bei 20 tkm im Jahr könnte sich das für Dich lohnen.
Grüsse
Daniel
P. S.: Ich empfehle: Leder, Comand, Xenon, Automatik und Einparkhilfe.
Ein T-Modell OHNE Einparkhilfe ist sehr schwer wieder zu verkaufen. Kann als Gebrauchtkäufer von Vorteil sein😉
Xenon ist wesentlich besser als die normalen Scheinwerfer.
Leder, Comand, Automatik ist Geschmackssache.
Habe noch keinen 350 er gesehen, der mir folgen konnte
werde ich auch kaum
Mein Fahrzeug E 320 CDI Kombi, Bj 2004, 8,5" und 9,5" mit 245 u. 275 Bereifung
Brabus Frontspoiler, HR Federn 40 mm tiefer
Chiptuning 204 kW /277 PS, 580 Nm Drehmoment laut Tacho 265km/h
0-100 gemessen 6,5 sec. Richtig Spaß kommt aber erst über 160 auf,
da kann selbst mein Bekannter mit sinem E500 nicht mehr folgen. Verbrauch
im Durchschnitt 8,2 l letzte 10 000 km. Seit Chiptuning davor 8,4 l.
Für mich kommt nur Diesel in Frage, nächstes Fahrzeug E 420 CDI
Gruß Dusan
Hallo Dusan08,
was für einen Chip oder Kit hast Du verbaut, denn 277 PS sind etwas viel wenn man bedenkt daß der 320 Reihensechser normal 204 PS hat.
Und wenn Du schreibst ab 160 kommt Spaß auf daß selbst dein Bekannter mit einem 500er nicht folgen kann.....hat der einen Motorschaden 😁
Aber wie heißt es so schön....Glaube versetzt Berge 😛
Gruß Rainer
Hallo Rainer
Es ist eine Zusatz-Steuerbox von Brabus
Komplettpreis incl. Einbau, Leistungsmessung und TÜV
1.149, €
Bis 160 km/h ist der 500er etwas flotter, beim Beschleunigen
ab 160 ist mein Diesel vorn, bei 257km/h macht der 500 er zu.
Er hat keineswegs einen Motorschaden nur deutlich weniger Drehmoment
Gruß Dusan
Das wären dann 73 PS Mehrleistung, hast Du da keine Angst um dein Sternchen ?
Ich hab selber einen Carlsson Kit drinn aber der bringt meinen 320er CDI "nur" auf 240 PS, wusste nicht daß Brabus gleich so dermaßen
übertreibt mit dem Leistungszuwachs 😁
Aber trotzdem sind zum 500er noch ein paar Pferde offen, Du kämpfst jetzt in der Liga vom 350er Benziner (PS mäßig)
Gruß Rainer
P.S. Kannst Du mir den Link von deinem Chip schicken, würde mich schon interessieren 😛
Hallo Rainer,
es wären sogar noch mehr PS möglich, durch umstecken der Pins in der Steuerbox, jedoch
setzt dann bei vollem Leistungseisatz das Notlaufprogram ein.
Das heißt Rechts ranfahren, Motor abstellen und 30 sec. warten.
Es sind 12 Steckplätze vorhanden, bin jetzt bei Nr. 8, man muß es einfach ausloten was möglich ist.
Angst um mein " Sternchen" habe ich nicht, da das Motorschutzprogram bei Überlastung ins Notlaufprogram schaltet.
Die 277 PS ist das Maximum die der Motor Problemlos verträgt. Und das seit ca. 10 000 km
Bei weniger Leistung beträgt die Kraftstoffersparnis bis zu 1,5 l auf 100 km.
Bei mir sind es nur 0,2 habe allerdings auch die volle Leistung.
Eingetragen sind bei mir übrigens 240 PS also Auslieferungszustand der Box, das mit den Pins hat mir der Mechaniker gesagt der es eingebaut hat. Die Leistungsmessung nach dem Umstecken habe ich beim Bosch-Dienst machen lassen. Die haben pro Messung 38,- € verlangt.
Gruß Dusan
http://www.brabus.com/deliver.php?id=444&W221_D6_III_Eco.pdf
Hallo Dusan08,
laut dem Datenblatt von Brabus handelt es sich um eine 3 Litermaschine, Du hast aber einen 320er aus 2004 da hatte er noch 3,2 Litter Hubraum.
Was stimmt da jetzt nicht 😉
Hab grad selber mal bei Brabus nachgeschaut, der Link von Dir ist vom 320er V6 mit 224 PS. Einen Link für den 320er R6 mit 204 PS kann ich nicht finden.
Gruß Rainer