kauf eines w210 geplant
mein cousin möchte sich ggf. einen 210er zulegen.
ich komme aus der 124er-ecke, deswegen fragte er, ob ich nicht mitkommen möchte, wenn er sich den wagen anschaut.
es ist ein 210er kombi, schaltwagen mit 2liter-maschienchen (mehr infos hab ich selber noch nicht)
was sind so die schwachstellen und zu kontrollierenden punkte beim gebrauchtwagenkauf dieses fahrzeugs?
rost an den bekannten stellen schätze ich mal? (radläufe, wagenheberaufnahme...)
ansonsten? federn? spurstangen(köpfe) ect.pp.?
danke für eure hilfe und tipps im vorraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hallo dreadkopp,
und das Forum lebt natürlich nicht von der Suchfunktion allein ...😁
Eine sichere Bank wäre natürlich ein scheckheftgepflegter Rentner-Kombi
oder behüteter Zweitwagen einer Apotheker-Gattin, mit max. 100.000 km
und nur bei schönem Wetter gefahren 😉, vermutlich nur unter den Limousinen
zu finden.
210er T-Modelle haben i.d.R. ein Arbeitsleben hinter sich. Ist die Historie
nicht bekannt, legt der Suchende nur Wert auf Äusserlichkeiten wie Sound
und Felgen usw., ist das Risiko an ein verbrauchtes Fahrzeug mit Reparaturstau
zu geraten sehr groß. Vor einem Kauf sollte das in die engere Wahl gezogene
Fahrzeug auf jeden Fall in einer MB-Werkstatt auf evt. vorhandene Mängel
untersucht werden.
Wobei wir bei den Kosten sind:
Fahrgestellnummern beim S210 T-Modell (Bj. 1996 - 2000):
• E200 T-Modell - 210.235
Benziner
• E 200 (R-Vierzylinder, 1.998 cm³ Hubraum, 100 kW/136 PS) 1995–2000
Baumuster M 111.942
HFM Elektronisches Benzin-Einspritz- und Zündsystem (HFM = Heissfilmmotorsteuerung)
Mercedes E 200 T, Zusatzbezeichnung 210 K
Obere Mittelklasse, Baujahre 1996 - 2000
Technische Daten: 1998 ccm Hubraum, 136 PS / 100 kW
Herstellernummer und Typschlüssel:
HSN: 0710 / TSN: 329
Typklassen Kfz-Versicherung 2010/2011:
Haftpflicht 18>19/Teilkasko 20>21/Vollkasko 21/21
Monatliche Unterhaltskosten des Fahrzeugs bei 20.000km p.a.:
425 € = 25,5¢ pro km
Versicherung 100% 127 €, Verbrauch (Ø9,5L) 222 €
Kfz-Steuer 11 €, Wartung 65 €
Jahresbeitrag = Haftpflicht 100% + Vollkasko 100%
R+V24 R+V24 Basis-Schutz 1.158,06€
R+V24 R+V24 Komfort-Schutz 1.250,75€
ERGO ERGO Kfz-Schutz 1.431,04€
SparkassenDirekt SparkassenDirekt 1.488,08€
Cosmos Cosmos Direkt Basis 1.494,39€
DEVK DEVK K-Aktiv 1.496,82€
Europa Europa Basis 1.533,85€
ERGO ERGO Kfz-Schutz Premium 1.540,39€
Europa Europa Comfort 1.614,56€
AXA AXA Kraftfahrt alternativ 1.730,67€
Einführungskampagne BR 210, 1995
http://www.gwa.de/images/effie_db/1997/72537_034_Mercedes.pdf
VIN-Abfrage http://www.detali.ru/
auf Mercedes gehen, VIN eingeben, ENTER, neue Seite EUROPA klicken,
auf neuer Seite DATA CARD klicken
Ausstattungen:
• Classic (Basisversion)
• Elegance (luxuriöse Version gegen Aufpreis, serienmäßig bei Achtzylindermodellen)
• Chromauflagen an Schutzleisten, Stoßfängern und Türgriffen
• Leichtmetallfelgen
• Sitzbezüge mit anderem Design
• Innenlichtpaket
• Holzdekor: Wurzelholz
• Geänderte Heckleuchten
• Avantgarde (sportliche Version gegen Aufpreis, serienmäßig bei den AMGModellen)
• Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage
• Chromauflagen an Schutzleisten, Stoßfängern und Türgriffen
• Rammschutzleisten in Wagenfarbe lackiert statt gewolltem Farbunterschied
wie bei Classic oder Elegance
• um ca. 15 mm tiefergelegtes und strafferes Fahrwerk
• Leichtmetallfelgen
• Sitzbezüge mit anderem Design
• Innenlichtpaket
• Holzdekor: Vogelaugenahorn; bei modellgepflegtem (MoPf-) späteren Modell auch
Sapeli optional
• Kühlergrill mit mehr verchromten Querstreben
• geänderte Heckleuchten
• mehr Farben bestellbar, z. B. Violan, Amazonitgrün etc.
Modellpflege:
Im März 1997 wurde eine kleine Modellpflege („kleine Mopf“) vorgenommen. Diese
umfasste motorenseitig die Einführung der neuen V6- (M112) Motorenbaureihe anstelle
der bisherigen Reihen-6-Zylinder. Zusätzlich gab es eine Reihe von speziell
sicherheitsrelevanten Neuerungen, etwa
• die Einführung des bartlosen Schließsystems (FBS 3 mit Funk-ZV, zuvor IR-ZV)
• des Brems-Assistenten (BAS)
• Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) serienmäßig
• Sidebags in den Vordertüren serienmäßig
• den Wartungs-Intervall-Rechner (Assyst) für verlängerte Inspektionsintervalle
• automatische Türverriegelung bei 8 km/h.
Im September 1997 wurde dann der E240 als Einstiegs-6-Zylinder
(anstelle des 4-Zyl.-E230) sowie der E430 V8 (Motorenbaureihe M113)
(anstelle des E420 V8, Motorenbaureihe M119) präsentiert.
Der vorherige E420 hat, obwohl bis Herbst 1997
gebaut, die beschriebene kleine Modellpflege des Frühjahrs 1997 nicht mehr erhalten.
Im Herbst 1999 erfolgte zum Modelljahr 2000 eine umfangreiche Modellpflegemaßnahme
(„große Mopf“ bzw. Facelift). Diese umfassten folgenden Veränderungen:
• einen geänderten, flacheren Frontbereich
• geänderte Rammschutzleisten und Kennzeichenauflage
• teilweise neue Felgendesigns und neue Radkappen für Classic
• geänderte Front- und Heckschürze sowie neue lackierte Seitenschweller
• neue Heckleuchten
• lackierte Türgriffe
• neuer Kühlergrill
• Wie bei anderen Mercedes-Modellen heute üblich, wurden die seitlichen
Blinkleuchten vom Kotflügel in die Außenspiegel verlegt.
• Multifunktionslenkrad
• neue Türverkleidungen, z. B. Armauflagen der Türverkleidungen nun nicht mehr in
Kunststoff, sondern in Stoff ausgeführt
• neues Display im Kombiinstrument, wie bei der 1998 eingeführten S-Klasse W220
neue Materialien im Innenraum
• aufgewertete Serienausstattung
• Klapphaltegriffe anstatt starren Haltegriffen im Innenraum
• ESP serienmäßig in allen E-Klasse Modellen
Mängel/Detaiverbesserungen (Kurzfassung):
Motor, abgerutsche und defekte Turboladerleitungen (CDI bis 2001)
- geänderte Schläuche und Befestigung,
Defekte Riemenscheiben (Benziner meist 1998 - 1999)
- geänderte Scheiben damit auch weniger Antriebsriemenschäden
Einspritzanlage, undichte Einspritzpumpen und Injektoren (CDI bis 2001)
- verbesserte Fertigung und div. Änderungen,
Zündanlage, defekte Glühkerzen und Vorglühanlage (CDI 1998 - 2002);
Allgemeine Elektrik, Ausfälle Navigationssystem (Command) (bis 2001)
- Sonderkulanzregelung,
hohe Ausfallquote Scheinwerfer-/Rücklichtbirnen (bis 2002)
- Eingrenzung Spannungsspitzen,
Heizung/Klimaanlage, undichte Klimaanlagen (bis 1999)
Lenkung, defekte, schwergängige Lenkradschlösser (bis 2001) ,
Achsen, defekte Traggelenke an Vorderachse (bis 2000),
Korrosionsbrüche der Federn (bis 2001)
- Sonderkulanzregelung
Antrieb, defekte Automatikgetriebe (bis 1999)
- div. Änderungen - Einzelkulanzlösungen,
Karosserie, Korrosionsschäden an Türen, Klappen,
Federbeindome und Fensterrahmen (bis 2002)
- Einzelkulanzlösungen,
klemmende Schiebedächer (bis 1999)
- div. Änderungen
Rückrufe, Feststellbremse (1995), Bremsassistent (1997),
Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz (1998),
Zündgerät Fahrerairbag (2001)
Automatik-Getriebe Baumuster 722.6, Konstruktionsfehler
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Korrosion:
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich
direkt über dem Heck-Stossfänger
Korrosionsschutz
http://picasaweb.google.com/.../...ngMitRostEntfernenWwwCarblastDe?...
Preisliste T-Modell 6/1996
http://www.mobilverzeichnis.de/.../W210T_PL_6_1996.pdf
http://www.autobild.de/.../...es-benz-e-klasse-t-1996-2003--49030.html
Da kommt einiges (für einen Studenten) zusammen ... 😛
LG, Walter
P.S.
Der 2.0 l-Motor mit der Baumuster-Nummer M111.942 ist ein anspruchsloser
und bei guter Pflege zuverlässiger Geselle.
23 Antworten
Wenn die Fertigung der 4-Matic Modelle bei Steyr stattgefunden hat, kann ich mir nicht vorstellen, das dort für die paar Autos auch der Karosserie -Rohbau nebst Lackiererei, vorhanden gewesen sein soll.
Vermutlich hat MB die benötigte Anzahl von Rohkarossen zur Endmontage dorthin geliefert.
Zitat:
Original geschrieben von OSSellmaier1
...
Wie könnte ich anhenad der FIN diese Ausstattungscodes erfragen?
...Oliver
Hallo zusammen,
@samnik: Probiere es bitte mal hiermit, weil dein Auto bei Steyr produziert worden
ist. Steht das "X" an Stelle 11 (Produktionswerk) in der VIN?
VIN-Abfrage http://www.detali.ru/
auf Mercedes gehen, VIN eingeben, ENTER, neue Seite EUROPA klicken,
auf neuer Seite (rechts oben) DATA CARD klicken
LG, Walter
Ich hab mir mit dem 210er so ein Lobhudelei-Buch gekauft (In der Art von "Ach wie toll ist so ein 210", geschrieben von der Pressestelle ...), da steht drinnen, dass für die 4MATIC-Modelle die Rohkarossen aus Deutschland mit Ausschnitten und eingeschweißten anderen Blechen zurechtgebastelt wurden.
Zumindest die Lackierung muss ja dann danach in Steyr erfolgt sein, und dort krankt es ja besonders.
Möglicherweise ist das wirklich ein guter Tipp, man müsste jetzt FIN-/Rost-Statistiken auswerten. Wir sind hier quasi dem "X-Chromosom der E-Klasse auf der Spur ..." 😉
(Für mich kommt das leider 10 Jahre zu spät. 210er tu ich mir keinen mehr an.)
Hallo zusammen,
Steyer-Daimler-Puch entwickelte für Mercedes den Allradantrieb und baute
vom 11.11.1996 bis zum 3.12.2002 ca. 97.000 Stck. Fahrzeuge der BR 210,
davon ca. 72.000 Stck. Limousinen und T-Modelle mit 4MATIC und ab 2000
ca. 25.000 Stck. T-Modelle mit Heckantrieb.
Wie Oparudi es bereits erwähnt hat, wurden Rohkarosserie, Motor, Getriebe,
Hinterachse und Inneneinrichtung dabei von Daimler-Benz bereitgestellt und von
Steyr mit den entsprechenden Komponenten (Austro-Diesel hats beschrieben)
ergänzt und fertig produziert.
Samnick hat es bereits mitgeteilt, Fahrzeuge aus der Produktionsstätte Graz
sind mit einem "X" an Stelle 11 in der VIN gekennzeichnet.
Sind die in Graz produzierten T-Modelle von besserer Qualtität? Offensichtlich ja,
wie Samnick bereits berichtet hat. Darüber hinaus haben die in Graz produzierten
T-Modelle im Innenraum nach Produktionsende der Limousine ein kleines Facelift
erhalten.
@Samnick: Welche Änderungen hat es gegeben/sind in deinem Auto sichtbar?
Ob der 2.0 l-Motor im 210er spritziger ist als im 124er, kann ich nicht beurteilen,
weil ich nur meinen 200er der BR 210 kenne.
M111 Varianten der Baureihen 124 und 210:
Nach meinen erreichbaren Informationen haben die Motoren-Baumuster
M111.940 und M111.942 keine verstellbare Einlassnockenwelle.
Problematik:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Umfangreiche Änderungen und Neuerungen gab mit der Einführung der
EVO-Motoren im Jahr 2000.
200 E / E 200 124.019 111.940 M 111 E 20 W (Limousine)
220 E / E 220 124.022 111.960 M 111 E 22 W (Limousine)
200 CE / E 200 124.040 111.940 M 111 E 20 C (Coupé)
220 CE / E 220 124.042 111.960 M 111 E 22 C (Coupé)
200 CE / E 200 124.060 111.940 M 111 E 20 A (Cabriolet)
220 CE / E 220 124.062 111.960 M 111 E 22 A (Cabriolet)
200 TE / E 200 124.079 111.940 M 111 E 20 S (T-Modell)
220 TE / E 220 124.082 111.960 M 111 E 22 S (T-Modell)
E 200 210.035 111.942 HFM M 111 E 20 W (Limousine)
E 200 210.035 111.945 HFM M 111 E 20 W (Limousine)
E 230 210.037 111.970 HFM M 111 E 23 W (Limousine)
E 200 KOMPRESSOR 210.045 111.947 ME M 111 E 20 ML W (Limousine)
E 200 KOMPRESSOR 210.048 111.957 M 111 E 20 EVO ML W (Limousine)
E 200 210.235 111.942 HFM M 111 E 20 S (T-Modell)
E 200 210.235 111.945 HFM M 111 E 20 S (T-Modell)
E 230 210.237 111.970 HFM M 111 E 23 S (T-Modell)
E 200 KOMPRESSOR 210.245 111.947 ME M 111 E 20 ML S (T-Modell)
E 200 KOMPRESSOR 210.248 111.957 M 111 E 20 EVO ML S (T-Modell)
In meinem Auto ist ein M111.942 verbaut. Ich bin mit der Motorleistung und
Laufruhe mehr als zufrieden.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/374818.html
LG, Walter
Ähnliche Themen
Hallo Walter,
einsehr guter Beitrag. Mein T-Model wurde am 19.04.2002 zugelassen
und hat die NR WDB 2102061 X 080140,
Ob nun Veränderungen im Innenraum dazu gekommen sind nach der Mopf kann ich nicht feststellen, nur hatte ich ein Sonderausstattungs-Paket mit einer Sonderlackierung in Quarzsilber Metallig geordert mit 16" Rädern usw.
Vorher hatte ich nur W 124 er und auch vorher 3 W 123 gefahren und als Vielfahrer sind es nun 19 Stück geworden. ( 2,5 Mio. Km )
Zu dem jetzigen Wagen kann ich nur Deine Angaben zur Laufruhe und Verarbeitung bestätigen, noch erwähnen möchte ich die Sparsamkei des Motors, denn die liegt im Schni bei 6,5 L/100 Km.
Ölverbrauch nicht messbar.
Die 124 er waren ja schon sehr gut, bis auf eine "Gurke" aus der1. Serie.
Ichwürde diesen Wagen auch nicht verkaufen wenn durch eine Amputation, das einsteigen erschwerter geworden wäre, und ich mich nach einer B oder GLK Klasse umsehen werde.
So nun sollten wir das Thema beenden,, dazu ist ja genug gesagt.
mfG
Samnik (Paul)
l
Zitat:
Original geschrieben von samnick
...
Ich würde diesen Wagen auch nicht verkaufen
...
mfG
Samnik (Paul)l
Hallo Paul,
vielen Dank für deine Antwort.
Bezüglich der Ausstattungscodes schreibe ich dir eine PN.
Gesundheitlich wünsche ich dir alles Gute.
... man muss aufwärts blicken, um die Sterne zu sehen ...
Hast du evt. schon einmal an einen Schwenk-(Hebe-)Sitz gedacht,
der dir das Einsteigen in dein T-Modell erleichern würde?
Eine universelle Sitzanlage liesse sich über viele Jahre hinweg in die jeweiligen
Fahrzeuge einwechseln.
Beispiele:
http://www.google.de/?...
bitte anklicken: [PDF]
Für mehr Unabhängigkeit im Alltag. More Mobility - Mercedes-Benz ...
http://www.paravan.de/auto-mobilitaet/sitze-stuetzen.html
http://www.felitec.de/.../turnout-schwenksitz.htm
http://www.kadomo.de/einstiegshilfen.html
http://www.motor-talk.de/.../behindertengerechte-mobilitaet-b403.html
Du meinst du bist am Ende, am Ende bist du nicht,
du musst nur durch das Dunkel, danach wird's wieder licht
LG, Walter
der w210 ist Müll, wenn du keinen Ärger haben willst , laß es,
Schon mal darüber nachgedacht, warum auf den Straßen kam noch E-klassen, auch neue, zu sehen sind ? Ab 1998 wurden die bis heute immer mieser.
Schade aber ist so.
Zitat:
Original geschrieben von leichenbert
Schon mal darüber nachgedacht, warum auf den Straßen kam noch E-klassen, auch neue, zu sehen sind ?
Diese Aussage trifft auf die Hauptstadt nicht zu.
Hier fahren haufenweise W210 ummanant 😁, und nicht nur Taxen.
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Diese Aussage trifft auf die Hauptstadt nicht zu.Zitat:
Original geschrieben von leichenbert
Schon mal darüber nachgedacht, warum auf den Straßen kam noch E-klassen, auch neue, zu sehen sind ?
Hier fahren haufenweise W210 ummanant 😁, und nicht nur Taxen.
Hallo Gemeinde,
das kann ich nur bestätigen, hier im Ruhrgebiet fahren reichlich w124 w210 w211 rum.
Nur die w123 werden seltener und der w212 ist noch selten.
Grüße
Mc Arthur