kauf C220,C230 oder C230K ?!

Mercedes C-Klasse W202

hallo an alle gleich gesinnten

bin neu in diesem forum und vielleicht koennt ihr mir ja bei einer keufentscheidung weiterhelfen......fahre derzeit einen W124 300Turbo Ez 10/89 facelift (breiteleisten) ex dipl. Fahrzeug.......nun bin ich zu der entscheidung gekommen mir einen neunen zu zulegen.......sollte eine c klasse sein w202 mit der motorisierung 220,230 oder 230K..........welchen wuerdet ihr mir empfehlen??? Verbrauchsmaessig,anfaellig etc. ...........

danke im vorraus

lg

Beste Antwort im Thema

Leute Leute Leute! Kompressor hier nicht robust, Kompressor da nicht robust, nimm lieber einen ohne Kompressor...bla blub bla...

Was steckt denn alles hinter so einem Kompressormotor??? Das haben sich bestimmt schon viele gefragt!!!??? Hmm...? Dann will ich mal ein bisschen Licht ins Dunkel bringen:

Alle Infos beziehen sich nur auf den 2,3l Kompressor M111.975.

- Verringerung der Kühlschlitze zwischen den Zylindern von 1,6 auf 1,2mm zur Verbesserung des Dichtverhaltens im Stegbereich.

- Einsatz einer Zylinderkopfdichtung mit Brennraumeinfassung aus Edelstahl.

- Geräuschereduzierung durch Rippenverstärkung des Kurbelgehäuses.

- Verwendung angepasster Kolben aus wärmebeständiger Legierung mit höherem Kupfer- und Nickelgehalt sowie Verstärkung der Kolbenböden.

- Einsatz natriumgekühlter Aulassventile.

- Anpassung des Be- Entlüftungssystems des Kurbelgehäuses.

- Einsatz einer im Betrieb verstellbaren Einlassnockenwelle.

- Motorlager rechts verstärkt.

- Hauptölkanal mit Bohrungen zur Aufnahme der Ölspritzdüsen versehen.

- Zylinderkopfhaube: Niedrigere Bauhöhe im hinteren Bereich.

- Kolbenkühlung: Die Kolbenspritzdüsen sind in Anschlussbohrungen zum Hauptölkanal eingepresst.

- Kühlmittelpumpe wegen zweiter Riemenebene um 29,5mm verlängert

- Kolben erhält eine Mulde. Bedingt durch das Kompressortypisch niedrigere Verdichtungsverhältnis.

- Andere Nockenwellen-Kennzahlen und Steuerzeiten.

- Krümmer in Doppelschaltenausführung einflutig.

- Kat. dem höheren Gasdurchsatz angepasst.

Jetzt paar Infos über den Kompressor, die Luftansaugung und Magnetkupplung.

Kompressor: Rootsgebläse mit 3-flügeligen um 60grad verschränkten Rotoren. Ölspezifikation: Nye Synthetic 605.Die Beschichtung der Rotoren besteht aus Epoxidharz und ist gegen Öl und Kraftstoff beständig. Ladedruck beträgt 400-500bar im Saugrohr.

Zuschaltung erfolgt durch das Steuergerät und ist abhängig von der Drosselklappenstellung oder Drehzahl. Unabhängig von der Drosselklappenstellung ist ab ca.2000/min der Lader zugeschaltet (Bei Standgas deutlich hörbar: Magnetkupplung greift genau bei dieser Drehzahl ein). In der Schubphase bleibt der Kompressor zugeschaltet. Damit wird ein verzögertes Ansprechen des Motors im Bereich Schub-/Zugphase vermieden. Das bedeutet, dass der Kompressor während der Fahrt ständig in Betrieb ist, egal welche Drehzahl anliegt!

Die Zuschaltung erfolgt durch die Elektromagnetische Kupplung. Eigenschaften der Kupplung: Geräuschearmes Ein- und Ausschalten, Drehschwingungsdämpfung, Gewichtseinsparung und Korrionsschutz.

Der Luftspalt zwischen Riemenscheibe und der Scheibe die mit dem Lader gekoppelt ist, beträgt 0,25-0,4mm. Durch beilegen Von Ausgleichsscheiben wird der Abstand eingestellt. Wegen des Einlaufvorgangs verringert sich der Luftspalt bis auf 0,1mm und wird danach wieder größer. Der Einlaufvorgang kann je nach Einsatzbed. bis zu 30tkm betragen.

Die Magnetkupplung darf nur komplett getauscht werden da durch unterschiedliche Materialübertragung der Reibbeläge untereinander sowie enge Einbautoleranzen.

Luftansaugung: Luftfilter mit Stellglied Luftklappe zur Umstellung der Luftklappe auf Saug- oder Ladebetrieb. Beim Zuschalten des Kompressors über die Magnetkupplung erhält gleichzeitig das Stellglied Luftklappe ( Auch bekannt als Bypassklappe) vom Steuergerät ein Pulsweitenmoduliertes Signal. Durch diese Ansteuerung bewegt sich die Bypassklappe stufenlos 0 -90 grad und bewirkt die Trennung Saug-/Ladebetrieb.

Die Bypassklappe dient zur Regelung des Ladedrucks im Teillastbereich. Bei Vollast ist die Klappe immer geschlossen.

Noch Fragen...??

19 weitere Antworten
19 Antworten

Könnt ihr eure Privatkriege bitte per PN austragen? Das gehört hier nicht mal Ansatzweise ins Thema.
Außerdem wurde hier weder nach V6 gefragt (von dem mir gar nicht so viele Konstruktionsfehler bekannt sind, da lass ich mich gerne belehren -> PN) noch nach Konstruktionsprinzipien des Kompressors.

@ Owlmirror

Ehm, mal ganz ehrlich: Was ist dein Problem??? Schon alleine die Vorsichtsmaßnahmen die MB für den M111 Kompressor verbaut hat, beweisen das der Motor auf hohe Lebensdauer ausgelegt wurde. Dir ist auch bekannt das der Motor in mehreren Baureihen verbaut ist und selten zu Problemen führt. Schon alleine: "Ne, Kompressor nicht so standhaft" ist überflüssig, da sich hier die meisten, einschließlich du, nicht mit der Technik auskennen. Ich möchte mich auch nicht hervorheben aber es ist nunmal so das der 2,3l K nicht nur ein normaler 2,3l, wo man einen Kompressor raufgesetzt hat, sonder ein völlig anderes Prinzip mit voller Technik ist.

@ RG Tech

Jetzt zum eigentlichen Thema 😉...

Also der 220er und 230er haben kaum Unterschiede. Ich frage mich auch was das soll von MB, 2 Motoren mit gleicher Leistung und gleicher Charakteristik rauszubringen. Verbrauch gleich und die Kraft auch. Ebenso passt hier kein 230K rein, weil der eher mit dem 280er vergleichbar ist.

Fahre seit 80.000km einen c230k, immer vollgas, soweit es der Verkehr und die StVO zulassen, von HH nach S od. F. Verbrauch zw. 12 und 13 l /100km und 1l Öl/15.000km, alle 2 Jahre neue Bremsscheiben, ansonsten keine besonderen Vorkommnisse.
Für weiter Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Fahre ebenfalls den C230 Kompressor. Ein anderes Auto kann ich mir gar nicht mehr vorstellen!!
Hatte noch nie Probleme mit dem Wagen und der Motor ist wirklich klasse.
Fahre auch noch einen E220 Bj. 95, Der Motor ist relativ gleich wie in meinem C230 K, nur halt mit mehr Hubraum und einem Kompressor. Aber beide Motoren sind sehr langlebig und zicken nicht rum...
Kompressor machen nur bei den älteren Modellen einige Probleme, aber auch nur selten.

Ähnliche Themen

Ich fahre einen C230K.. und bin absolut zufrieden.. war früher ein überzeugter 6 Zyl. Fahrer .. Der Kauf meines 230K war eher spontan..mußte mein Coupe abgeben wegen Familienzuwachs,wollte aber nicht auf bissl" Dampf "und Fahrspaß gänzlich verzichten..da kam mir der Kompressor ganz recht^^
Ich fahre recht viel mit meinem Benz und kann mich echt nicht beklagen..keine größeren Defekte in den letzten 40.000km (mal ein paar Kleinigkeiten,wie Fensterheber rechts o.F.) Motormäßig habe ich keine Probleme gehabt, liegt aber auch daran das ich mein FZ auch regelmäßig warte.. Ich warte mein FZ immer selbst, da ich selbst in einer KFZ Werkstatt arbeite..
als Fazit: Für mich war es das Beste was passieren konnte..mein C230K !!!
erwähnenswert wäre vllt noch das mich der benz jetzt nur noch ein Drittel an Versicherung kostet,wie mein altes 6 zyl. -Coupe ;-))^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen